Zum Hauptinhalt springen

Drittes transnationales Meeting der InT#Tech-Projektpartner

Gemeinsam haben die Projektpartner von „InT#Tech“, darunter die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart, in Frankreich an der Partnerhochschule ENSIAME die Idee für das internationale Modul des Programms weiterentwickelt. Das durch Erasmus+ geförderte Projekt „InT#Tech“ zielt auf die Internationalisierung technischer Studiengänge ab.

Die Teilnehmenden des Treffens in Valenciennes(v.l.): Amos Haniff (Heriot Watt University Edinburgh), Lisa Raab (DHBW Stuttgart), Jorma Säteri (Metropolia Ammattikorkeakoulu Helsinki), Daniel Coutellier (Direktor ENSIAME Valenciennes), Prof. Dr. Christian Götz (DHBW Stuttgart), Markku Leino (Metropolia Ammattikorkeakoulu Helsinki), Robin Westacott (Heriot Watt University Edinburgh), Prof. Dr. Klaus Homann (DHBW Stuttgart), Dominique Deneux (ENSIAME Valenciennes)

Nach der erfolgreich durchgeführten Summer School in Edinburgh wurden beim jetzigen Treffen in Valenciennes die Weichen für die kommenden Herausforderungen gestellt. Beispielsweise sollen Studierende aller projektbeteiligten Hochschulen die Möglichkeit erhalten, nächstes Jahr im Mai an einem übergreifenden, internationalen Modul teilzunehmen. Hierzu wurden neue Austauschmöglichkeiten identifiziert und diskutiert. Studierende der Fakultät Technik erhalten so die Chance, in praxisorientierten Laborprojekten im In- und Ausland gemeinsam mit Studierenden aller Hochschulen zu arbeiten.

Neuerungen zu inhaltlichen und organisatorischen Umsetzungen des Moduls werden regelmäßig auf der Projektwebseite und den Forschungsseiten der DHBW Stuttgart veröffentlicht.