Duales Studium
Was zeichnet das duale Studium aus?
In Kooperation mit rund 2.200 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet die DHBW Stuttgart rund 60 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor- und Master-Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an.
Die Studierenden wechseln regelmäßig zwischen der Hochschule und dem Partnerunternehmen und sammeln bereits während der Studienzeit Berufserfahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studierenden enorme Vorteile.
Ihr Weg zum dualen Studium
- Hochschulreife erlangen
Zugangsvoraussetzungen beachten - Beim Dualen Partner (Unternehmen oder soziale Einrichtung) bewerben
Bewerbung um einen dualen Studienplatz an der DHBW Stuttgart - DHBW Studienvertrag abschließen
DHBW Studienvertrag herunterladen - Zulassungsunterlagen einreichen
Immatrikulation - Zulassung zum Studium erhalten
Noch unsicher, ob ein duales Studium das richtige ist?
Hier finden Studienineressierte eine Auswahl an Orientierungshilfen, die bei der Entscheidung hilfreich sein können:
- "Mein Weg ins duale Studium" - Online-Self-Assessment (OSA) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Mit dem OSA können Studieninteressierte prüfen, ob die Vorstellungen und Erwartungen an ein duales Studium an der DHBW zutreffen. Der Test ist freiwillig und kostenlos. - Zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining für Kursstufen der Gymnasien. Infos und Anmeldung unter Entscheidungstraining BEST
- Orientierungshilfe bietet auch der Online-Test was-studiere-ich.de
- Selbsttest zur Studienorientierung
Studienstart
1. Oktober
Vorteile des dualen Studiums
Vielfältiges Studienangebot
Insgesamt bietet die DHBW Stuttgart an den Fakultäten und in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit mehr als 60 national und international anerkannte, praxisintegrierende Bachelor-Studienrichtungen an. Darüber hinaus können an der DHBW auch vielseitige Master-Programme belegt werden.
Anerkanntes Intensivstudium
Durch das duale Studienkonzept erleben Sie eine abwechslungsreiche und intensive Zeit: In den Praxisphasen übernehmen Sie frühzeitig Verantwortung. Sie können Ihr in den Theoriephasen erworbenes Wissen direkt anwenden. Dank der Integration von theoretischen und praktischen Inhalten erbringen Sie auch während der Praxisphasen einen Teil Ihrer Studienleistung. Dafür erhalten Sie zusätzliche ECTS-Punkte. Dadurch sind sämtliche Studienangebote an der DHBW mit 210 ECTS-Punkten bewertet und als Intensivstudiengänge anerkannt. Zusätzlich zur nationalen Akkreditierung (durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA) tragen sämtliche Studiengänge auch das Gütesiegel des internationalen Akkreditierers Open University Validation Service. Das Studium dauert drei Jahre und schließt mit dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor ab.
Kleine Kursgruppen
Überfüllte Hörsäle oder Anonymität sind an der DHBW Stuttgart kein Thema. Kleine Kursgruppen von selten mehr als 30 Studierenden gewährleisten eine intensive Betreuung, was das Lernen entscheidend unterstützt.
Internationale Erfahrungen sammeln
In den meisten Studiengängen haben Sie die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Weltweit arbeiten Firmen und Hochschuleinrichtungen mit der DHBW Stuttgart zusammen. Das ermöglicht Ihnen, Erfahrungen im Wirtschafts- und Arbeitsleben eines anderen Landes zu sammeln. Die DHBW Stuttgart bietet außerdem international ausgerichtete Studiengänge an, die teilweise in englischer Sprache durchgeführt werden.
Praxisnähe
Dank des innovativen dualen Konzepts mit abwechselnden Theorie- und Praxisphasen wird Ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern Sie profitieren auch von der direkten Anwendung in der Praxis. Zusätzlich zu den fachlichen Kenntnissen erwerben Sie auf diese Weise ein hohes Maß an Handlungs- und Sozialkompetenz.
Finanziell unabhängig studieren
Sie erhalten für die gesamte Studiendauer, also in der Theorie- und in der Praxisphase, eine monatliche Vergütung – Soziale Absicherung und Anspruch auf BAföG-Leistungen inklusive.
Von hochqualifizierten Dozent*innen profitieren
Zusätzlich zu den Professor*innen der DHBW Stuttgart vermitteln besonders qualifizierte Praktiker*innen aus den Unternehmen und sozialen Einrichtungen Inhalte aus ihrem Spezialgebiet. Das sichert nicht nur eine große Vielfalt an fachlichem Wissen, sondern auch Aktualität und Praxisnähe in den Vorlesungen und Seminaren.
Moderne Lehrmethoden
Planspiele, E-Learning, Online-Simulationen und Praxisprojekte – das macht Spaß und führt schnell zum (Lern-)Ziel.
Hervorragende Ein- und Aufstiegschancen
Die ausgezeichnete Ausbildung und die Wertschätzung durch die Dualen Partner spiegelt sich auch in der außergewöhnlich hohen Übernahmequote wider: Der Großteil der Absolvent*innen wird direkt nach dem Studium entweder vom Dualen Partner übernommen oder erhält ein anderes attraktives Angebot. Dank der im Studium erworbenen Fachkenntnisse und der vorhandenen Berufspraxis sind die Absolvent*innen in der Lage, unmittelbar anspruchsvolle Aufgaben im Unternehmen selbständig zu übernehmen - die Grundlage für optimale Aufstiegschancen.

Master-Programme der DHBW Stuttgart
Die DHBW Stuttgart bietet Master-Programme in allen Fakultäten an.
Glänzende Berufsaussichten
DHBW Absolvent*innen sind "heiß begehrt"

Hervorragende Noten für das duale Studium an der DHBW - Auch im Rahmen der sechsten Absolvent*innenbefragung des Statistischen Landesamts BW vergaben die ehemaligen Studierenden der DHBW gute Noten für ihr Studium. Dabei wurde besonders die hohe Übernahmequote nach Studienabschluss sowie die große Praxiserfahrung der Dozierenden hervorgehoben.
Die Absolvent*innenbefragung wurde 2017 im Auftrag der DHBW und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW durchgeführt.
Ausführliche Informationen dazu sowie die gesamte Studie im pdf-Format finden Sie auf der Seite des Präsidiums der DHBW:
Praxisorientierung sehr wichtig
In einer Kurzumfrage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zum Thema „Praxisorientierung von Ingenieurabsolventen“ zeigten sich die Mitgliedsunternehmen sehr zufrieden mit dem Profil der DHBW.
Ein erfreuliches Ergebnis ist, dass die Unternehmensvertreter*innen bezüglich der Praxisorientierung besonders mit dem Profil des Hochschultyps Duale Hochschule/Berufsakademie zufrieden sind. Hier gaben über 70 Prozent an, „das Profil ist gut, wie es ist“. Damit ist der Hochschultyp deutlicher Spitzenreiter im Vergleich zu den anderen Hochschultypen. Mit der Praxisorientierung der Absolvent*innen eines dualen Studiums sind gar 81 Prozent der Befragten zufrieden bis sehr zufrieden.