Labor Wärmeübertragung
Im Labor Wärmeübertragung werden Grundlagenuntersuchungen von Wärmetransporteigenschaften verschiedener Stoffe durchgeführt. Mithilfe moderner Berechnungs- und Analysemethoden werden thermische Systeme genau charakterisiert.
Das Labor wird für Lehrveranstaltungen, Studienarbeiten und Forschungsprojekte, u.a. im Forschungsschwerpunkt Wärmemanagement, der Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart genutzt.
Ausstattung
- Software für die Strömungssimulation (CFD) und Berechnung von Wärmeübertragungsvorgängen
- Modellwindkanal, Probengröße bis 300 mm, Geschwindigkeit 0 bis 120 km/h
- Klimakammer, -40 °C bis 300 °C
- Verschiedene Temperaturkammern für Lebensdaueruntersuchungen, 20 °C bis 160 °C
- Laser-Flash-Anlage zur Bestimmung der Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit, Leitfähigkeit von Festkörpern
- Dynamisches Differenz-Kalorimeter (DSC) zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, des Glaspunktes von Kunststoffen und Reaktionsenthalpien
- Thermogravimetrische Analyse (TGA) mit FTIR-Analyse
- 3D-Hochleistungsmikroskop, Vergrößerung bis Faktor 8000
- Messgerät zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit an dünnen Schichten (3-Omega-Methode)
- Messgerät zur Bestimmung des thermischen Kontaktkoeffizienten zwischen zwei Festkörpern
- Messgerät zur thermischen Charakterisierung von Interfacematerialien nach ASTM D5470-12
- Messeinrichtung zur Kalibrierung von Temperatursensoren
- Messeinrichtung zur Charakterisierung und Optimierung von Kühlkörpern
- Prüfstand für die Charakterisierung von Luftströmungen an Düsen
- Hochleistungs-Wärmebildkameras
- Laser-Doppler-Anemometer für die Analyse von Fluidströmungen
- Hochleistungs-PowerTester für Lebensdaueruntersuchungen
Ansprechpersonen
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Griesinger / Tel.: 0711/1849-694 / E-Mail: andreas.griesinger@dhbw-stuttgart.de
- Dipl.-Ing. (FH) Hubert Gubick / Tel.: 0711/1849-698 / E-Mail: hubert.gubick@dhbw-stuttgart.de