Fahrzeug-System-Engineering
Studieninhalte
Grundlagen
Die Systemtechnik integriert den Technologiewandel von der Mechanik über die Elektronik bis zur Informationstechnik und wird zum wettbewerbsbestimmenden Faktor in der Automobilindustrie.
Neben den klassischen Maschinenbaugrundlagen Konstruktion, Mechanik, Festigkeit, Werkstoffe, Fertigung und Thermodynamik wird von Studienbeginn an ein fachübergreifendes Grundlagenwissen in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Weiterführende Vorlesungen aus den Gebieten Fahrzeugtechnik, Regelungstechnik, Simulationstechniken und Management runden das Lehrangebot ab.
Auszuwählende Schwerpunkte:
Nachhaltige Antriebe
- Fahrzeugantriebe
- Fahrwerke und Fahrdynamik
- Batteriemanagement
Karosserie und Leichtbau
- Rohbau, Interieur/Exterieur und Anbauteile wie Türen und Klappen
- Leichtbau mit modernen Konstruktionskonzepten, Fertigungstechnologien und Werkstoffen wie Faserverbundwerkstoffen
Elektronik und Simulation
- Gesamtfahrzeug-Simulation
- Embedded Systems
- Autonomes Fahren
Prüffeld der DHBW Stuttgart - Clean Urban Transportation Lab

Elektrische Antriebe sowie emissionsarme alternative Antriebe sind im Fokus der aktuellen Forschung. Die im Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart geplanten Prüfstände decken verschiedene Entwicklungsrichtungen in der Lehre ab.
Messfahrten mit einer Elektro-B-Klasse

Studiengangsleiter Prof. Dr. Mandel und der Studierende Lukas Sailer lesen die gespeicherten Daten aus definierten Stadt-, Überland- und Autobahnfahrten über das CAN-Interface und einem Laptop aus
- Fahrzustandsverläufe (Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung, Lenkwinkel …)
- Leistungsbedarf (Strom, Spannung …)
- Temperaturverläufe (Batterie, Umgebung, Antrieb …)