Skip to main content
Data Science und Künstliche Intelligenz
Bachelor of Science, 210 ECTS
Start ab 1. Oktober 2026
3 Jahre
Hervorragende Jobchancen

Data Science und Künstliche Intelligenz (ab Wintersemester 2026)

Über den Studiengang

Data Science und Künstliche Intelligenz gehören zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Ob ChatGPT, Smart Factory oder autonomes Fahren – datenbasierte Systeme prägen Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. 
Das Bachelorstudium an der DHBW Stuttgart verbindet fundierte Inhalte aus Mathematik, Informatik, Data Science und KI. Durch individuelle Studienschwerpunkte wird eine gezielte Ausrichtung auf verschiedene Zukunftsfelder ermöglicht.

Besondere Merkmale des Studiengangs:

  • Kompetenzen in Data Analytics, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
  • Praxisorientierung durch reale Anwendungsprojekte
  • Vier technisch spezialisierte Studienrichtungen zur individuellen Profilbildung
  • Interdisziplinäres Lernen an der Schnittstelle von Technik, Informatik und Innovation
  • Moderne Labore, zukunftsorientierte Technologien und eine lernfreundliche Infrastruktur am Campus der DHBW Stuttgart

Für wen ist dieser Studiengang geeignet?

Ideale Voraussetzungen und Stärken: 

  • Affinität zu Mathematik, Informatik und Technik
  • Analytisches Denken und Freude am Problemlösen
  • Neugier auf Künstliche Intelligenz und datengetriebene Innovation
  • Motivation, neue Technologien aktiv mitzugestalten
  • Teamfähigkeit und Offenheit für interdisziplinäre Projekte

  • Wunsch nach praxisnaher Ausbildung mit direktem Berufseinstieg
  • Interesse an einem zukunftsorientierten Studium mit individueller Vertiefung

Studieninhalte

Der Studiengang verbindet theoretisches Fachwissen mit praktischer Anwendung - in folgenden Bereichen:

  • Grundlagen Informatik, Data Science, Künstliche Intelligenz
  • Mathematik
  • Schlüsselqualifikationen
  • Data Engineering und Analytics
  • Praxismodule und Bachelorarbeit

Die Themen, die im Studium vertieft werden, hängen von der gewählten Studienrichtung ab. Zur Auswahl stehen vier zukunftsorientierte Bereiche, die im Folgenden vorgestellt werden.

Studienrichtungen

Die Mobilität von morgen mitgestalten

Elektromobilität und autonomes Fahren stehen im Fokus dieser Studienrichtung. Data Science wird mit Ingenieurswissen kombiniert, um Expertise für die Fahrzeugtechnologien der Zukunft zu entwickeln. Das Studium vermittelt, wie elektrische Antriebe funktionieren und wie selbstfahrende Fahrzeuge "sehen" und Entscheidungen treffen.

Schwerpunkte der Studienrichtung:

  • Grundlagen Konstruktion
  • Additive Fertigungsverfahren
  • Grundlagen der Werkstoffkunde und der Festigkeitslehre
  • Virtual Engineering
  • Data Science und KI in der Konstruktion
  • Aktuelle Themen digitalen Produktentwicklung

(* vorbehaltlich der Akkreditierung der Studienrichtung)

Experte für intelligente Systeme der Zukunft werden

Diese Studienrichtung geht über die reine Datenanalyse hinaus und entwickelt KI-Systeme von Grund auf. Aufbauend auf Data Science-Grundlagen werden umfassende Software- und Systementwicklungskompetenzen erworben. Das Studium zeigt, wie autonome Systeme funktionieren und wie diese selbst programmiert werden.

Schwerpunkte der Studienrichtung:

  • Grundlagen der Ethik für KI
  • Webengineering Vertiefung
  • Software Engineering
  • Vertiefung Theoretische Grundlagen von KI Systemen
  • Computer Vision
  • DevOps & Continuous Integration
  • Semantic Web & Automated Reasoning
  • User Experience und User Interface Design für KI
  • Aktuelle Themen der KI-Sicherheit

Produkte digital zum Leben erwecken

Diese Studienrichtung revolutioniert die Produktentwicklung durch digitale Methoden. Das Studium zeigt, wie moderne Unternehmen ihre Produkte digital entwickeln und optimieren. Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt werden alle digitalen Tools und Methoden vermittelt.

Schwerpunkte der Studienrichtung:

  • Digitale Konstruktion und 3D-Modellierung
  • Virtual und Augmented Reality in der Produktentwicklung
  • Additive Fertigungsverfahren (3D-Druck)
  • KI-gestützte Produktoptimierung
  • Simulation und Festigkeitsanalyse

Die Produktionsstätten der Zukunft optimieren

Smart Factory und Industrie 4.0 bilden den Schwerpunkt dieser Studienrichtung. Das Studium vermittelt, wie moderne Produktionsbetriebe funktionieren und wie diese mit Data Science und KI noch effizienter gestaltet werden können. Die Ausbildung schafft das Bindeglied zwischen klassischer Produktion und digitaler Innovation.

Schwerpunkte der Studienrichtung:

  • Lean Management and Digital Operations
  • Grundlagen Elektrotechnik für Data Scientists
  • Mechatronische Anwendungen in der digitalen Produktion
  • Regelungs- und Automatisierungstechnik
  • Production and Manufacturing Systems
  • Data Science und KI in der Smart Factory
  • Smart Manufacturing Execution Systems
  • Aktuelle Themen der KI Sicherheit

Studienverlauf

Das duale Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (Bachelor of Science) dauert drei Jahre (sechs Semester). Im Dreimonatsrhythmus wechseln sich Theoriephasen an der DHBW Stuttgart mit Praxisphasen im Partnerunternehmen ab. Dadurch lässt sich neu erworbenes Wissen direkt im Unternehmensalltag anwenden – und umgekehrt.

Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht eine gezielte Spezialisierung in einer der vier Studienrichtungen.

Ein besonderes Plus: Die praxisnahe Bachelorarbeit im Unternehmen ist für viele der direkte Übergang in eine feste Anstellung – oft beim Praxispartner selbst.

Studienplatz finden

Die Bewerbung erfolgt direkt bei den Dualen Partnern der DHBW Stuttgart.

Die Liste der Dualen Partner für diesen neuen Studiengang befindet sich derzeit im Aufbau. Bei Interesse an einem dualen Studium im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz unterstützen wir gerne bei der Suche nach passenden Dualen Partnern.

Gerne einfach per E-Mail melden:
dirk.reichardt@dhbw-stuttgart.de

Berufsperspektiven

Eine Karriere in Data Science und Künstlicher Intelligenz eröffnet spannende Möglichkeiten in den Bereichen Technik, Industrie und Forschung. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten sind in zahlreichen Branchen gefragt, darunter IT, Automotive, Maschinenbau, Consulting, Gesundheitswesen und Produktentwicklung.

Der Abschluss qualifiziert für Berufe wie:

  • Data Analyst
  • Data Scientist
  • Data Engineer
  • KI-Entwickler*in
  • Systems Engineer

Kontakt