Zum Hauptinhalt springen

Grundlagen

Als generalistischer Abschluss befähigt der Bachelor in Sozialer Arbeit zu Tätigkeiten im gesamten Feld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Absolvent*innen müssen über grundlegendes Wissen zur Sozialarbeitswissenschaft und -Forschung, zu den Methoden Sozialer Arbeit sowie zu den sozialarbeiterisch relevanten Erkenntnissen der Bezugswissenschaften verfügen (Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften, Ökonomie, Ethik usw.) Module mit entsprechenden Lehrinhalten werden studiengangsübergreifend im jeweiligen Kurs studiert. Die Module schließen mit Modulprüfungen ab und sind so angelegt, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch entsprechende Fertigkeiten einüben (Können) und Chancen bieten, um professionelle Haltungen auszuprägen.

Als Grundlagenmodule sind ausgewiesen:

  • Propädeutik (M1)
  • Geschichte, Theorie und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (M2)
  • Methodische Grundlagen der Sozialen Arbeit (M3)
  • Medienpädagogische Handlungsansätze/Ästhetik (M4)
  • Erziehung, Bildung, Sozialisation (M5)
  • Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (M6)
  • Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (M7)
  • Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit I und II (M8/M13)
  • Soziale Einzelhilfe (M10)
  • Soziale Gruppenarbeit (M11)
  • Kinder-, Jugend- und Familienrecht (M12)
  • Recht der Sozialen Sicherung (M14)
  • Sozialarbeitsforschung (M16)
  • Soziale Arbeit und Politik (M17)
  • Ökonomie und Management der Sozialen Arbeit (M19)
  • Gesellschaftliche Inklusions- und Exklusionsprozesse (M20)
  • Berufsethik (M21)
  • Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung (M22)

Ansprechperson

Sekretariat