Skip to main content

INDIS Nachhaltigkeits-Challenges 2024/25

INDIS – takes action for Sustainability

Während des INDIS-Zyklus werden Lösungsideen für INDIS-Nachhaltigkeits-Challenges entwickelt. Grundlage sind die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. 

Arbeit in den interdisziplinären INDIS-Teams

In sieben interdisziplinären INDIS-Teams mit Studierenden von sechs Standorten und allen Fakultäten/Studienbereichen (Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Gesundheit) - wurden folgende Lösungen zu folgenden Challenges entwickelt:

Goal: Hochwertige Bildung / Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Team: Kunst der Demokratie

Studierende: Luisa Sperrfechter, Daniel Desgronte, Lukas Junker, Susanne Völkle, Jonas Nickl, Franziska Bürgin

Es wird eine interaktive Plattform gestaltet, die politische Bildung durch wöchentliche demokratische News, Reflexionsimpulse, digitale Medien, VR-Erlebnisse und partizipative Kunstprojekte neu erlebbar macht – mit dem Ziel, besonders junge Menschen für Demokratie zu begeistern und ihr Bewusstsein zu stärken.

INDIS-Coaching: Judit Klein-Wiele, Prof. Dr. Steffen Arnold

Goal: Gesundheit und Wohlergehen / Hochwertige Bildung / Maßnahmen zum Klimaschutz

Team: Black Forest matters

Studierende: Dat Lai, Laetitia Schwall, Tamara Niederhausen, Mario Schlipf, Lena Caro Rapp, Annika Schimmelpfennnig

Es wird ein interaktiver Geocache-Pfad für das Schwenninger Moos entwickelt, der spielerisch Wissen über Biodiversität vermittelt und dazu anregt, durch nachhaltiges Handeln zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen.

INDIS-Coaching: Dr. Marcella Rosenberger, Prof. Dr. Andrea Honal

Kooperation: Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar, PH Ludwigsburg (Institut für Biologie), Straub Verpackungen 

Goal: Gesundheit und Wohlergehen / Nachhaltige/r Konsum und Produktion / Maßnahmen zum Klimaschutz

Team: DCL³

Studierende: Lisa Haufler, Lewin Kahl, Claire Ohler, Lina Schweizer, David Denkmann

Es wird ein Konzept für klimafreundliche Sportevents erstellt und getestet, das durch Maßnahmen wie Gratis-Wasser für umweltfreundliche Anreise, CO₂-Durchsagen im Stadion und Baumspenden für Autofahrende die Emissionen reduziert – ohne den Gemeinschaftssinn und die Begeisterung für den Sport zu beeinträchtigen.

INDIS-Coaching: Prof. Dr. Steffen Arnold, Robert Lahdo

Goal: Gesundheit und Wohlergehen / Hochwertige Bildung / Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum / Industrie, Innovation und Infrastruktur / Weniger Ungleichheiten / Nachhaltige Städte und Gemeinden 

Team: CC-Care Cube

Studierende: Simea Krieger, Markus Fallert, Fabian Galka, Daniel Strauß, Yannick Krätschmann

Es wird eine kompakte Gesundheitsbox weiterentwickelt, die Pflegekräfte im Arbeitsalltag mit einfachen Mitteln und einem digitalen „Gesundheits-Tamagotchi“ zur Gesundheitsförderung unterstützt und so zu mehr Wohlbefinden beiträgt.

INDIS-Coaching: Robert Lahdo, Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel

Kooperation: Expedition gesundes Unternehmen 

Goal: Hochwertige Bildung / Weniger Ungleichheiten / Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Team: Nimbus Cubes

Studierende: Marvin Stirm, Jasmin Salerno, Samuel Quenzer, Amelie Waldenmaier, Jonathan Seiffert, Hannah Fischer

Es wird ein modulares Bildungsangebot für geflüchtete Kinder und Beteiligte aktiv begleitet und evaluiert, welches die Kinder auf unterschiedliche Arten fördert und einen eigenen Lernraum soziale Teilhabe und persönliche Entwicklung ermöglicht.

INDIS-Coaching: Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Flavia Milachay

Kooperation: AWO Stuttgart 

Goal: Industrie, Innovation und Infrastruktur / Nachhaltige Städte und Gemeinden 

Team1: A-Team

Studierende: Malena Ressel, Alexandra Nied, Janie Lehmann, Jermias Matt

Es wird eine KI-gestützte App entwickelt, die den Alltag strukturiert, zur Selbstorganisation motiviert und nachhaltige Entscheidungen unterstützt – im Spannungsfeld zwischen digitalem Komfort und Datenschutz.

INDIS-Coaching: Prof. Dr. Marc Kuhn, Sinu Thiruketeswaran, Flavia Milachay

________________________________________________________________________

Team2: KI und Mobilität

Studierende: Sebastian Huber, Manuel Braun, Julia Bleher, Michael Dehm

Es werden KI-gestützte Szenarien konzepiert, die den Innenraum autonomer Fahrzeuge individuell anpassen und so Komfort und Produktivität während der Fahrt erhöhen.

INDIS-Coaching: Prof. Dr. Marc Kuhn, Sinu Thiruketeswaran, Judit Klein-Wiele

_________________________________________________________________________

Kooperation: Projekt CITAI 

Ablauf und INDIS-Unterstützung

Innovative Methoden & Workshop-Sessions

  • Kick-off-Event 18.10. bis 20.10.2024
  • Zwischenevent am 05.02.2025
  • Abschlussevent am 11.07.2025

    ... und monatlichen Sessions jeden dritten Dienstag im Monat zwischen 18 Uhr und 20 Uhr.

    Sessionbausteine sind:

  • Methodenkompetenzen und Projektmanagement
  • Medien und Design
  • Programmierung und KI
  • Forschungsmethoden
  • Themen aus allen Disziplinen und der Praxis
  • etc.

    Benefits

  • New Work: Erlernen wichtiger Zukunft-Skills
  • individuelle und nachhaltige Betreuung durch INDIS-Coaches
  • Networking und INDIS-Community
  • Leistungsnachweis durch INDIS-Zertifikat oder ECTS-Anerkennung in Abstimmung mit der Studiengangsleitung

Kontaktdaten der Ansprechpersonen

Die vollständigen Kontaktdaten der jeweiligen Coaches finden Sie auf der Seite Ansprechpersonen des INDIS.

gefördert durch:

copyright-Hinweis für die UN icons

Sustainable development goals - Guideline (PDF) for the use of the SDG logo, including the colour wheel, and 17 icons.