Zum Hauptinhalt springen

Zertifikate

Verschiedene Audits, Zertifikate und Mitgliedschaften bezeugen das Qualitätsmanagement der DHBW Stuttgart, sind Garanten für eine hohe Qualität der Lehre und profilieren die Hochschule als Arbeitgeber und Ausbildungspartner.

Systemakkreditierung

Im Jahr 2011 wurde die Duale Hochschule Baden-Württemberg als erste Hochschule in Baden-Württemberg systemakkreditiert. Schon damals wurde die besondere Leistungsfähigkeit ihres Qualitätsmanagementsystems in Studium und Lehre anerkannt und bestätigt. Im Zeitraum 2017-2019 wurde ein Systemreakkreditierungsverfahren durch die externe Akkreditierungsagentur ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover) durchgeführt. Mit Erfolg: Die DHBW ist bis zum 30. September 2026 ohne Auflagen erneut systemakkreditiert.

Familiengerechte Hochschule

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart hat am 24. Mai 2012 erstmals das Zertifikat zum „audit familiengerechte Hochschule“ der berufundfamilie gGmbH erhalten. Die Auszeichnung wird als Qualitätssiegel an Hochschulen vergeben, die sich für familienfreundlichere Arbeits- und Studienbedingungen engagieren.

Partnerhochschule des Spitzensports

Seit 2011 ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart gemeinsam mit den Kooperationspartnern Olympiastützpunkt Stuttgart und Studierendenwerk Stuttgart "Partnerhochschule des Spitzensports“.

Ziel des Projektes ist es, studierende Kaderathlet*innen bei ihrem Spagat zwischen Studium und Spitzensport zu unterstützen und spitzensportbedingte Mehrbelastungen und Nachteile zu kompensieren.

Hochschul- und Wissenschaftsregion Stuttgart

Die Region Stuttgart ist einer der stärksten Wirtschafts- und Technologiestandorte in Europa. Im In- und Ausland verbinden die Menschen mit der Region Stuttgart Innnovationskraft, Erfindergeist, Kreativität, Engagement und zuverlässige Arbeitsleistungen. Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region sind in höchstem Maße leistungsfähig und tun sich durch ausgezeichnete Lehre und Forschung hervor.

Ziel und Zweck der Initiative "Hochschul- und Wissenschaftsregion" ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie Bildung und Weiterbildung für die Metropolregion Stuttgart, die Vernetzung zwischen Universitäten, Hochschulen, Akademien, Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen des Standorts, ein verbesserter Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die Durchführung von Forschungs- und Bildungsprojekten sowie eine verbesserte Wahrnehmung des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts Region Stuttgart.