Skip to main content

Virtual Reality in der Lehre: Neue Tools im Test beim VR Open Day

Am 6. Mai lud das Education Support Center (ESC) der DHBW Stuttgart zum VR Open Day ein. Professor*innen, externe Lehrbeauftragte und Beschäftigte konnten vor Ort zwei VR-Anwendungen – RAUM und Bodyswaps – selbst ausprobieren und deren Potenzial für die Lehre kennenlernen.

Die Anwendung RAUM, entwickelt von deutschen 3D-Entwicklern, ermöglicht die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen und eignet sich besonders für kreative und soziale Lernformate. Bodyswaps ist eine internationale Trainingsplattform, die mittels VR-Interaktionen Soft Skills wie Kommunikation, Teamwork und Führungskompetenz fördert – auch im Kontext der Gesundheitsbildung.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Austausch mit Gästen vom Campus Horb, darunter Prof. Dr. Tim Jansen und sein Forschungsteam, die bereits intensiv zu virtuellen Lernszenarien und digitalen Zwillingen arbeiten. Auch aus anderen Fachbereichen wurden spannende Ideen eingebracht – etwa zu virtuellen Mathematik-Erlebnissen, Remote-Audits oder Escape-Room-Prüfungsvorbereitung.

Die Vorteile immersiver Technologien überzeugten: XR-Anwendungen steigern Motivation, ermöglichen flexible Lehrformate und fördern interaktive, emotional eingebettete Lernprozesse. Gleichzeitig wurden Herausforderungen wie technischer Aufwand und Einstiegshürden thematisiert. Das ESC empfiehlt einen modularen Einstieg und unterstützt erste Pilotprojekte aktiv bei der Konzeption und Umsetzung.

Darüber hinaus steht das ESC im Austausch mit Kolleg*innen anderer DHBW Standorte – insbesondere im Rahmen der standortübergreifenden AR/VR-Arbeitsgruppe unter Leitung von Judit Klein-Wiele vom Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) der DHBW sowie mit Kolleg*innen des ESC Villingen-Schwenningen zur App Bodyswaps.

Der VR Open Day bot nicht nur Einblicke in neue Technologien, sondern auch eine Plattform für Ideenentwicklung und standortübergreifende Vernetzung. Erste Projektanfragen sind bereits eingegangen – das ESC begleitet diese mit didaktischer Beratung und Evaluation.