Skip to main content

Studierende aus Mumbai zu Gast an der DHBW Stuttgart

Bereits zum vierten Mal besuchten Bachelor- und Master-Studierende der Partner-Universität SOMAIYA in Mumbai das Studienzentrum BWL-Dienstleistungsmanagement an der DHBW Stuttgart. Bei sommerlichen Temperaturen ‒ zumindest das war mit wenig Umstellung nach der langen Reise vom Subkontinent verbunden ‒ stand ein abwechslungsreiches Programm auf der Agenda.

Am ersten Tag begrüßten die Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit, Prof. Dr. Anne Schweizer, die Leiterin des Auslandsamts, Dorte Süchting-Weiß, sowie Prof. Dirk H. Hartel als Studiengangsleiter und Gastgeber die 15 indischen Studierenden unter Leitung von Dr. Satyendra Upahyay und Dr. Suvechcha Sengupta. Nach dem Auftakt fand eine Vorlesung zum Thema „Business and Culture in Germany“ statt sowie anschließend ein „Behind the Scenes“ bei E. Breuninger, einem Dualen Partner des Studienschwerpunkts Logistik und Supply Chain Management. Die Studierenden bekamen nicht nur einen Einblick in den Flagstore mit seinen 40.000 m² Verkaufsfläche, sondern erfuhren auch einiges über Innovationen des Handelshauses. Beispielsweise war Breuninger 1959 der erste Händler in Deutschland mit einer Kundenkarte.

Genauso ereignisreich waren auch die Folgetage in der Schwabenmetropole. Neben Besuchen bei Unternehmen und sowohl des Mercedes-Benz- als auch des Porschemuseums gab es eine Reihe weiterer Highlights (Planspiel, Standrundgang, gemeinsame Aktivitäten mit DHBW-Studierenden). Auch ein offizieller Empfang im Stuttgarter Rathaus stand auf dem Programm, wo Sakina Ramharak als Repräsentantin für Internationale Beziehungen die Gäste begrüßte.

Das Fazit der indischen Professoren fiel positiv aus. Sengupta fasst zusammen: „It was an equally enriching experience for me as a faculty to witness the sessions and to be part of the immersion program, and yes, our students definitely have a lot of take aways and hoping most of these are life long”. Ende November ist ein Gegenbesuch mit 26 DHBW-Studierenden geplant: „Die Zusammenarbeit mit der SOMAIYA University ist nicht nur eine der längsten Hochschulkooperationen der DHBW Stuttgart, sondern steht mit Indien auch stellvertretend für eine Wirtschaftsregion, die sich durch Wachstum und Stabilität auszeichnet“, so Hartel.