Skip to main content

Studentische Filmpremiere: Dänemark als Vorbild für Europas Zukunft

Am 15. April 2025 präsentierten Studierende des Studiengangs BWL-DLM/Media, Vertrieb und Kommunikation der DHBW Stuttgart ihren Dokumentarfilm „Dänemark und der Fortschritt – Ein Wegbereiter für die Zukunft und Game Changer in Europa“ im Gloria 2 der Innenstadtkinos Stuttgart.

Prof. Dr. Uwe C. Swoboda, Studiengangsleiter sowie wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Medien Management (ZMM) der DHBW Stuttgart, begrüßte die Premierengäste im gut gefüllten Kinosaal und gab zunächst Einblicke in die Hintergründe und die Herangehensweisen der Studierenden. Dann hieß es: „Film ab!“

Die Dokumentation beleuchtet zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen Dänemarks und stellt die Frage, was andere europäische Länder von dem skandinavischen Staat lernen können. Die Einführung der digitalen Identität „MitID“ hat den Zugang zu Verwaltungsleistungen für Bürger*innen und Unternehmen grundlegend verändert und gilt als Schlüsselbeispiel für gelungene digitale Transformation, die richtungsweisend für Europa ist. Auch das Infrastrukturprojekt Fehmarnbelt-Tunnel steht für Innovationskraft. Der geplante Absenktunnel zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll ab 2029 eine neue Verbindung schaffen und die Reisezeit von 45 auf rund 10 Minuten verkürzen. Der Film zeigt die gesellschaftliche Akzeptanz sowie die strukturierte und termingerechte Umsetzung des Projekts, für die Dänemark verantwortlich ist. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen tragen zu einem hohen Maß an Lebenszufriedenheit in der dänischen Bevölkerung bei. Im World Happiness Report 2025 belegt Dänemark Platz zwei unter den glücklichsten Ländern weltweit.

Anschließend wurde als zweite studentische Produktion der Dokumentarfilm „Grundgesetz – Schutzschild der Demokratie. Leben in Freiheit“ uraufgeführt. Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes im Jahr 2024 thematisierten die Studierenden dessen Strahlkraft als Grundpfeiler der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland und zeigten eindrücklich, wie alle in Deutschland lebenden Menschen in verschiedenen Situationen täglich damit in Berührung kommen.

Die beiden Filme boten dem Publikum spannende Einblicke und zeigten eindrucksvoll das eingebrachte Engagement sowie die Medien- und Projektkompetenz der Studierenden.