Skip to main content

Innovative Lagerverwaltung: Studierende zu Gast im Logistikzentrum

Effiziente Logistikprozesse hautnah erleben konnten zwölf Studierende des Studiengangs BWL-Digital Commerce Management der DHBW Stuttgart. In einer rund zweistündigen Führung durch das Pforzheimer Logistikzentrum STR1 gewährte Amazon Praxiseinblicke in mehrere fußballfeldgroße Hochregallager, Packstationen sowie Warenein- und Warenausgang.

Begleitet wurde die Gruppe von Prof. Dr. Sven Köhler, der im Studiengang BWL-Digital Commerce Management unter anderem die Vorlesungen „Geschäftsmodelle im Digital Commerce“ und „Distributionsmanagement und Fulfillment“ hält.

Ein zentrales Thema der Exkursion war das innovative Lagerhaltungskonzept des Unternehmens: Anders als in traditionellen Systemen werden Artikel bei Amazon dort eingelagert, wo gerade Platz ist – ein System, das auf den ersten Blick chaotisch wirkt, jedoch enorme Effizienzvorteile bietet. Mithilfe eines computergestützten Systems wissen die entsprechenden Mitarbeitenden jederzeit exakt, wo sich jeder einzelne Artikel befindet. So lassen sich Bestellungen schnell und flexibel bearbeiten.

„Für unsere Studierenden ist es essenziell, auch in der Lehre über den theoretischen Tellerrand hinauszuschauen. Diese Einblicke in die Praxis eines Weltmarktführers verdeutlichen, wie Innovation und Effizienz Hand in Hand gehen“, fasste Köhler zusammen.

Die Mitarbeitenden nahmen sich viel Zeit für die Führung, starteten mit einer kurzen Unternehmenspräsentation und beantworteten ausführlich die zahlreichen Fragen der angehenden Digital Commerce Expert*innen der DHBW Stuttgart. Dank der umfangreichen Arbeitsschutzmaßnahmen konnte sich die Gruppe jederzeit sicher und zugleich nah am Geschehen bewegen und den Bearbeitungsprozess der Bestellungen auf über 100.000 Quadratmetern Betriebsfläche hautnah miterleben. Besonders eindrucksvoll war der live erlebte Schichtwechsel im laufenden Betrieb.