Skip to main content

Hochschule trifft Praxis: „Digitale Transformation ist kein IT-Projekt, sondern kontinuierlicher strategischer Wandel“

Prof. Dr. Sven Köhler, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Handel, und Maximilian Wäger, DHBW-Alumnus und heute selbständiger Strategieberater für Digitale Transformation, trafen sich im Studio41 der DHBW Stuttgart zu einem spannenden Interview.

Maximilian Wäger, mit weißem Hemd und Prof. Dr. Sven Köhler, in weißem Hemd und blauem Sakko, sitzen vor einem grauen Hintergrund und schauen in die Kamera..
Prof Dr. Sven Köhler (r.) im Gespräch mit DHBW-Alumnus Maximilian Wäger (l.)

Wie gelingt digitale Transformation im Unternehmen – und welchen Beitrag kann wissenschaftliches Arbeiten dabei leisten? Diese Fragen standen im Zentrum eines spannenden Interviews im Studio41 der DHBW Stuttgart. Gesprächspartner waren Prof. Dr. Sven Köhler, Professor für BWL-Handel und Experte für Unternehmensführung, und Maximilian Wäger, DHBW-Alumnus und selbständiger Strategieberater im Bereich Digitale Transformation.

Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der von Maximilian Wäger mitverfasste Journal-Artikel „Building dynamic capabilities for digital transformation: An ongoing process of strategic renewal“, veröffentlicht im renommierten Long Range Planning Journal. Die vielfach zitierte Studie zeigt auf, wie Unternehmen ihre strategische Anpassungsfähigkeit stärken können – mit besonderem Fokus auf Agilität, Innovationsfähigkeit und kulturellem Wandel.

„Die Idee zum Interview entstand im Kontext einer Lehrveranstaltung für Bachelorstudierende zum wissenschaftlichen Arbeiten. Gleichzeitig zeigt das Gespräch auch unseren Dualen Partnern auf, welchen praktischen Mehrwert der Wissenschaftstransfer für die strategische Unternehmensentwicklung bietet – eine echte Win-win-Situation“, so Professor Köhler.
Für den professionellen technischen Rahmen sorgte das Team um Medienproducerin Lena Obele. Lichtsetup, Kamerapositionen und Studiobild wurden im Vorfeld abgestimmt – improvisiert werden musste am Drehtag dennoch: Mit Herrn Wägers Körpergröße hatte niemand gerechnet.

Im ersten Interview diskutieren Professor Köhler und Maximilian Wäger zentrale Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation auf Basis des veröffentlichten Journalartikels. Dabei wird klar: Digitalisierung bedeutet nicht nur Technologieeinsatz – sondern erfordert vor allem ein strategisches Zielbild, kulturellen Wandel und neue Formen der Zusammenarbeit. „Erfolgreiche Transformation heißt, das gesamte Unternehmen neu auszurichten – Organisation, Prozesse, Führungsverständnis. Wer glaubt, dass ein Tool allein die Wende bringt, liegt falsch“, so Wäger.

Besonders spannend für Nachwuchswissenschaftler gestaltet sich der zweite Teil des Gesprächs. Maximilian Wäger gibt einen praxisnahen Einblick in den Publikationsprozess seines Artikels – von der ersten Idee über die enge Zusammenarbeit mit seinem Co-Autor bis hin zu mehreren Peer-Review-Runden. Trotz mancher Hürde überwiegen für ihn heute die positiven Effekte: tiefere inhaltliche Auseinandersetzung, neue methodische Perspektiven und persönliches Wachstum.

Beide Gesprächspartner waren sich einig: Gerade in Zeiten tiefgreifender Transformation braucht es den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Für Studierende bedeutet das nicht nur methodische Sorgfalt beim Schreiben von Arbeiten, sondern auch den Mut, reale Herausforderungen kritisch zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln.

Die beiden Interviewaufzeichnungen können Sie sich hier ansehen.