CAuDri-Challenge 2025: Wettbewerb für autonome Modellautos
Die CAuDri-Challenge wurde von den drei Teams der Universität Ulm, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der DHBW Stuttgart ins Leben gerufen. Sie führt die Tradition des Carolo-Cups fort, der früher von der Universität Braunschweig ausgerichtet wurde, inzwischen aber leider nicht mehr stattfindet. In diesem Jahr nahm das Team Ostaflia Cup aus Wolfenbüttel zum ersten Mal an der CAuDri-Challenge teil. Somit traten dieses Jahr vier Teams in einem spannenden und überraschungsvollen Wettbewerb gegeneinander an.
Der Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, das Karlsruher Team KITCar, trat in diesem Jahr zum erstmals mit seinem neuen Fahrzeug Miss Magic an, blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Dafür punktete das Team Ostfalia Cup umso besser und belegte hinter dem Siegerteam des diesjährigen Wettbewerbs, dem Team Spatzenhirn von der Universität Ulm, den zweiten Platz in den beiden Disziplinen FreeDrive und Obstacle-Evasion. Im FreeDrive konnte sich KITCar den dritten Platz sichern und drängte damit das Team Smart Rollerz der DHBW Stuttgart auf den vierten Platz ab. In der Disziplin Obstacle-Evasion teilten sich KITCar und die DHBW Smart Rollerz den dritten Platz. Die Erwartungen an das neu entwickelte Hardwarekonzept der Smart Rollerz waren hoch, konnten jedoch diesen aufgrund von Kommunikationsproblemen in der Hardware nicht ganz erfüllt werden. Damit ist nun aber die Basis geschaffen, um nächstes Jahr wieder auf das Treppchen zu kommen.
Alle Beteiligten hatten wieder viel Spaß und beginnen bereits mit den Planungen für 2026.