Skip to main content

Studierende der Fakultät Sozialwesen tauchen ein in EU-Politik

Im Rahmen des vorbereitenden Seminars für das European Youth Event (EYE) in Straßburg im Juni 2025 erhielten Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit der DHBW Stuttgart einen exklusiven Einblick in die europapolitische Arbeit Baden-Württembergs.

Gruppenfoto von Studierenden der Fakultät Sozialwesen in der Europaabteilung des Staatsministerium
Sozialwesen-Studierende der DHBW Stuttgart mit Prof. Dr. Monika Sagmeister sowie Holger Stegmaier in Villa Reitzenstein des Staatsministeriums Baden-Württemberg.

Die Exkursion führte sie zur Europaabteilung des Staatsministeriums sowie zur Abteilung des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Sozialministerium.

Empfangen wurden die Studierenden im Staatsministerium vom Abteilungsleiter der Europaabteilung, Holger Stegmaier. In seinem Vortrag zeigte er auf, wie Baden-Württemberg europäische Politik mitgestaltet – etwa über den Bundesrat oder die Landesvertretung in Brüssel. Ein besonderer Fokus lag auf der geografischen Lage des Landes und der engen Zusammenarbeit mit Nachbarregionen wie der Schweiz, Frankreich, Österreich und Bayern. Diese Nachbarschaft ermöglicht Projekte über Landes- und Bundesgrenzen hinweg, etwa im Bodenseeraum oder mit dem französischen Grand Est.

Die Studierenden diskutierten zudem aktuelle Herausforderungen und Chancen regionaler Einflussnahme in der EU. Themen waren u. a. bilaterale Kooperationen, die Rolle von Regionen wie Katalonien sowie wirtschaftliche und soziale Interessen im europäischen Entscheidungsprozess.

Im Sozialministerium wurden die Studierenden ebenfalls herzlich empfangen. Der ESF ist einer von fünf europäischen Struktur- und Investitionsfonds mit dem Ziel, wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen EU-Mitgliedsstaaten zu verringern. Ein Vortrag bot Einblicke in die Aufgaben und Strukturen des ESF auf Landesebene, insbesondere zur Antragstellung und Umsetzung geförderter Projekte. Anhand konkreter Beispiele wurde verdeutlicht, wie der ESF soziale Projekte finanziell unterstützt. Abschließend wurde auch ein Blick auf die Zukunft des Fonds geworfen, u. a. im Kontext der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und der veränderten politischen Prioritäten der EU im Bereich Verteidigung und Sicherheit.

Die Exkursion ermöglichte den Studierenden wertvolle Einblicke in europapolitische Prozesse und verdeutlichte, wie aktiv sich Baden-Württemberg in Europa einbringt. Sie war damit ein zentraler Bestandteil der inhaltlichen Vorbereitung auf die Reise der Studierenden zum EYE, begleitet von den Professorinnen Dr. Monika Sagmeister und Dr. Ursula Weber.