Interdisziplinär, nachhaltig und forschend lernen
Judit Klein-Wiele (DHBW Stuttgart, Bergische Universität Wuppertal) hielt einen Vortrag zu einem Ausschnitt aus ihrem Promotionsvorhaben (PDF) mit dem Titel „Ideenentwicklung im Fortbildungsangebot für immersive Medien in der Hochschullehre“. Dieser zeigte erste Ergebnisse aus einem co-kreativen Ideenentwicklungsprozess mit Lehrenden der technischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge zur Integration immersiver Medien in die eigene Lehre. Zudem bot sie gemeinsam mit Studierenden des Zentrums für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) einen Workshop an.
Das Poster (PDF) von Prof. Dr. Carmen Winter, DHBW Stuttgart, und Anja-Bettina Zurmuehl, DHBW CAS, beschäftigte sich mit dem Thema „Forschendes Lernen in innovativen technologischen Fächern. Ein didaktischer Ansatz zur Förderung von nachhaltiger Anwendungs- und Handlungskompetenz bei Studierenden.“ Zusätzlich zur didaktischen Fundierung des Lehrkonzeptes wurde die praktische Umsetzung im Semester aufgezeigt, ergänzt durch Erfahrungsberichte von Studierenden und Lehrenden, welche die Akzeptanz und den Mehrwert des Lehrkonzeptes (PDF) bestätigen.

Abgerundet wurde das Tagungs-Programm durch die Vorträge von Dr. Myriam Hamich, DHBW Mosbach, und Daniel Rieger, DHBW Heidenheim.
Die Beiträge der DHBW machten deutlich: Zukunftsfähige Ingenieurausbildung braucht interdisziplinäres Denken, aktive Mitgestaltung – und Forscher*innen, die Bildungsinnovation im Hochschulalltag verankern.