News-Archiv
DHBW IPF: Erfolgreicher Promotionsabschluss

Im Rahmen des DHBW Innovationsprogramms Forschung – kurz IPF – erlangte Dr.-Ing. Julia Dölling, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart, im Erzgebirge einen exzellenten Abschluss ihrer Promotion.
Ihre in 2020 begonnene Promotion erfolgte am Institut für Metallformung (IMF) an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bei Prof. Dr.-Ing. Ulrich Prahl. Das Forschungsprojekt wurde in Kooperation mit der DHBW Stuttgart durchgeführt, betreut von Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW).
Julia Dölling siegt beim EUROGUSS Talent Award 2022

Am 8. Juni 2022 fand das Finale des EUROGUSS Talent Awards 2022 im Rahmen von Europas größter Fachmesse für Druckguss in Nürnberg statt. Julia Dölling, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe der DHBW Stuttgart und Doktorandin am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg, wurde für ihre Masterarbeit „Fließfähigkeit von Aluminium-Silizium-Druckgusslegierungen“ mit dem 1. Platz sowie für ihren spannenden Vortrag mit dem Audience Award ausgezeichnet.
Der EUROGUSS Talent Award zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus, welche ihren Fokus auf Innovationen, Optimierungen oder Anwendungen im Bereich der Gießereitechnik haben. Nach der Einreichung eines Abstracts und einem Online-Pitch im November 2021 kristallisierten sich die fünf Finalist*nnen unter den 12 Bewerber*innen heraus. Zur finalen Präsentation vor der hochkarätigen, international besetzten Jury aus Industrie und Forschung sowie dem interessierten Fachpublikum der EUROGUSS traf man sich nun auf der Messe in Nürnberg.
Dölling bearbeitete ihre Masterarbeit des Studiums der Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart bei der AUDI AG in Neckarsulm. Sie überzeugte während der Finalveranstaltung sowohl die Jury (1. Platz Talent Award) als auch das Publikum (Audience Award) und setzte sich mit dem Kurzabriss ihrer Abschlussarbeit gegen die Konkurrenz durch. Neben der Ermittlung der Preisträger*innen initiiert der EUROGUSS Talent Award vor allem die Formierung eines Netzwerks junger Nachwuchswissenschaftler*innen und fördert damit den innovativen, interdisziplinären Austausch.
Julia Dölling forscht weiterhin erfolgreich an innovativen Werkstoffen und ist derzeit als Doktorandin im Bereich Werkstoffentwicklung tätig. Betreut wird ihre Promotion von Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly (WIW, DHBW Stuttgart) und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Prahl (IMF, TU Bergakademie Freiberg).
Hochleistungswerkstoffe in Forschung und Lehre am ZLW

Das Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart ermöglicht Studierenden sowohl im Bachelor als auch im Master umfassende Einblicke in die verschiedensten Werkstoffe. Denn angefacht durch begrenzte Rohstoffvorkommen und steigende Preise wird dieses Thema immer anspruchsvoller. Unternehmen sehen sich vor enorme Herausforderungen gestellt: Werkstoffe sollen leistungsfähiger sein, länger haltbar, umweltfreundlicher und dazu noch Kosten einsparen.
DHBW zeigt neue Ergebnisse auf dem Kupfersymposium 2021

Alle zwei Jahre tauschen sich Interessierte und Expert*innen des Fachgebiets Kupfer aus dem deutschsprachigen Raum zu den aktuellsten Forschungsansätzen aus. Das Deutsche Kupferinstitut als Veranstalter des 17. Kupfersymposiums entschied sich aktuell für eine zweitägige Tagung im Onlineformat. Auch eine IPF-Doktorandin der DHBW Stuttgart war dabei.
Über 130 Symposiumsteilnehmer*innen informierten sich in 19 Vortragsbeiträgen über Neuigkeiten und bestimmten in Podiumsdiskussionen ihren Standpunkt. Julia Dölling, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) an der DHBW Stuttgart, präsentierte praxisnah einen Teil ihrer Forschungsergebnisse. Die Resultate stammen aus ihrer Promotionsarbeit, die Teil des DHBW-eigenen Innovationsprogramms Forschung (IPF) ist. Betreut wird diese von Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly, Studiengangsleiter im Wirtschaftsingenieurwesen, in Kooperation mit dem Institut für Umformtechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Mit dem Beitrag positionierte sich die DHBW im Rahmen des Symposiums im Bereich Werkstoffdesign und zeigte zukünftige Potentiale. Julia Dölling initiierte einen professionellen Erfahrungsaustauch mit Industrievertreter*innen rund um ihr Thema „Niedriglegierte festigkeitsoptimierte Kupferbasislegierungen mit hohen Leitfähigkeitseigenschaften: Untersuchung des Potentials binärer CuSc-Legierungen“.
Erfolgreiche Promotion am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW)

Dr.-Ing. Tom Kurdewan, bis vor Kurzem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) der DHBW Stuttgart, hat am 17. Dezember 2021 seine Dissertation mit dem Thema „Beitrag zur Eigenschaftsoptimierung von ausscheidungshärtbaren niedriglegierten Kupfer-Titan-Legierungen“ erfolgreich verteidigt.
IPF-Doktorandin auf der MaterialsWeek 2021

Wo liegt das Entwicklungspotential von Kupferlegierungen für heutige und künftige Anwendungsfelder? Im Rahmen seiner Forschungsarbeit geht das Zentrum für leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) der DHBW Stuttgart dieser Fragestellung nach und präsentierte auf der MaterialsWeek 2021 erste vielversprechende Ergebnisse.
Auf dem diesjährigen internationalen Kongress vom 07. bis 09. September waren über 300 Teilnehmer*innen vertreten, welche in gut 45 Präsentationen mit über 80 Postern ihre Beiträge einem internationalen Fachpublikum zur Diskussion stellten. Aufgrund der Pandemiebedingungen wurde ein virtuelles Format gewählt, das in sechs Themengruppen zum Rundgang einlud. Im Dialog konnten an den einzelnen Stationen Detailfragen diskutiert werden. Drei Tage lang standen unterschiedlichste Forschungsansätze zu innovativen, zukünftigen Materialien im Fokus, wobei alle dem Leitgedanken einer ressourcenschonenden Entwicklung und Einsatzfähigkeit verpflichtet waren.
Julia Dölling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DHBW Stuttgart und betreibt im Rahmen ihres Promotionsvorhabens, einem IPF-Projekt der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg, Materialforschung mit Blick auf Elektromobilität. Sie visualisierte die Kernaussagen ihres Beitrags mit Poster und kurzem Video-Pitch und skizzierte ihre Forschungsresultate. Die Entwicklung von niedriglegierten Kupferlegierungen für hochleitfähige festigkeitsoptimierte Materialanforderungen wird derzeit vorangetrieben, um heutige und künftige Anwendungsfelder zu bedienen. Betreut wird das Forschungsvorhaben durch Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly in Kooperation mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
ZLW bei der Global Altair Technology Conference

Bei der Global Altair Technology Conference in Paris hat die DHBW Stuttgart, vertreten durch Prof. Dr. Christian Götz, ein Poster zum Thema „Structural Optimization of a Mechanical Finger“ ausgestellt. Das Poster entstand aus einer Projektarbeit im Modul „Finite Elemente I und Strukturoptimierung“ des Masterstudiengangs Maschinenbau am CAS durch den Studenten Benjamin Wendt. Betreut wurde die Arbeit von den Professoren Dr.-Ing. Harald Mandel und Dr. Christian Götz.
Das ZLW beim Pforzheimer Werkstofftag

Die Mitarbeiter des Zentrums für Leistungsfähige Werkstoffe (ZLW) Prof. Dr.-Ing. Andreas Zilly, Tom Kurdewan und Ruben Krampulz haben beim 7. Pforzheimer Werkstofftag über den Einsatz der Röntgenfluoreszenzanalyse im modernen Werkstoffrecycling referiert. Dabei wurden dem Publikum aus zahlreichen Unternehmen sowie aus Forschung und Lehre sowohl die physikalischen Grundlagen dieses Verfahrens als auch dessen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Angehende Wirtschaftsingenieure auf der Medtec Europe

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Stuttgart besuchten am 17. April 2018 die führende Medizintechnikmesse Medtec Europe in Stuttgart. Mehr als zwei Drittel aller technischen Innovationen basieren auf den Eigenschaften moderner Werkstoffe, welche in ihrem täglichen Einsatz oft Höchstleistungen vollbringen müssen. So auch in der Medizintechnik, wo neben verschiedenen Metallen auch Keramiken, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Expertinnen und Experten treffen sich beim Technologietag

Am 18. Mai 2017 fand zum siebten Mal der Technologietag der Fakultät Technik an der DHBW Stuttgart statt. In diesem Jahr drehte sich bei der Veranstaltung alles um das vielseitige Thema Werkstoffe.