Highlights & News
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Marketingforschung präsentiert

Die ICORIA, eine der weltweit führenden Marketingkonferenzen im Bereich Advertising Research, fand dieses Jahr in Frankreich statt. In einem Beitrag der DHBW Stuttgart wurde unter anderem dargestellt, wie moderne Ansätze aus dem Bereich KI (Künstliche Intelligenz) bzw. Machine Learning in der Marketingforschung eingesetzt werden können.
Studierende erleben digitale Transformation live in München

„Show, don’t tell – digitale Transformation erleben“ – unter diesem Motto stand die Exkursion von rund 40 Studierenden des Studiengangs BWL-Dienstleistungsmanagement der DHBW Stuttgart, hauptsächlich im Schwerpunkt Consulting & Sales. Es ging passend zum Titel der zugehörigen Vorlesung in den Hotspot der digitalen Transformation nach München.
Virtuelles Seminar-Kick Off mit Studierenden der PU Taichung, Taiwan

Studierende der DHBW Stuttgart und der PU Taichung, Taiwan, haben sich zu einem virtuellen Mittagessen (Deutschland) / Abendessen (Taiwan) via Zoom getroffen.
Anlass war der virtuelle Startschuss für ein gemeinsames Seminar, das eine Studienreise nach Malaysia beinhaltet. Die Teilnehmenden präsentierten jeweils ein typisches Gericht aus ihrem Land. 12 Studierende des Studienschwerpunkts International Services Management (ISM) und anderer Schwerpunkte im Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement sowie 12 Studierende der Providence University Taichung, Taiwan, haben ein gemeinsames Seminar zur interkulturellen Zusammenarbeit in virtuellen Teams begonnen. Die Studierenden der beiden Hochschulen werden in gemischten Teams zusammenarbeiten und die interkulturelle Zusammenarbeit in virtuellen Teams selbst praktizieren. Ende April 2023 werden die virtuellen Teams dann real, wenn sie sich für eine Woche in Malaysia treffen, um bei Besuchen deutscher und taiwanesischer Unternehmen Erkenntnisse zu gewinnen.
Das Seminar wird geleitet von Ass. Prof. Dr. Chien Chien Lo von der PU Taichung und Prof. Dr. Dirk Klimkeit von der DHBW Stuttgart. Die Kick Off-Veranstaltung war jedenfalls bereits sehr lustig und lecker.
Best Paper Award 2021-2022

Prof. Dr. Dirk Klimkeit hat mit seinem Co-Autor Prof. Dr. Markus Reihlen den zweiten Preis des 2021-2022 Best Paper Award der Zeitschrift Journal of Professions and Organization (JPO) erhalten.
Der Artikel basiert auf 35 Interviews, die Klimkeit 2018 und 2020 in Shared Service Centern in Singapur, Malaysia, Tschechien und den Philippinen geführt hat. Er behandelt die Reaktion von Shared Service Centern auf die zunehmende Automatisierung vieler Aufgaben der Center. Durch den Einstieg in komplexere, wissensintensivere Aufgaben wird nicht nur der Erhalt der Center gesichert, sondern es verbessert sich deren Stellung und Identität im Unternehmen. Vom "Bürger zweiter Klasse" im "billigen Backoffice" wandeln sich die Mitarbeiter der Shared Services Organisationen zu Treibern der Transformation ich ihren Unternehmen.
Am 31.10.2022 wurden die Preise in einer feierlichen Zoom-Zeremonie vergeben. Der Preis wird von der Said Business School der Universität Oxford, UK, gestiftet. Bei der Auswahl des Preisträgers berücksichtigen die Herausgeber die fachliche Qualität der Arbeit, den Beitrag zur Theorie und die empirische Bedeutung der Ergebnisse der Arbeit. Sie berücksichtigen auch Faktoren wie Innovation, Bedeutung für die Forschungsgemeinschaft, Auswirkungen und die Klarheit der Darstellung.
Referenz: Klimkeit, D. & Reihlen, M. (2022). No longer Second-class Citizens: Redefining Organizational Identity as a Response to Digitalization in Accounting Shared Services. Journal of Professions and Organization, 9(1), 115-138. https://doi.org/10.1093/jpo/joac003
Umfrage unter Studierenden

Wie zufrieden sind die Studierenden des Studiengangs BWL mit der Studienrichtung DLM, Studienschwerpunkt International Services Management, mit ihrer Studienwahl? Dies wollte Prof. Dr. Dirk Klimkeit herausfinden und startete in seiner letzten Vorlesung dieses Semesters eine kleine, anonyme Umfrage.
Hier eine Auswahl an Antworten der Studierenden aus dem 6. Semester:
Was hat Ihnen im Studium im Schwerpunkt ISM besonders gefallen?
- "Die Themen sind sehr gut gewählt und absolut praxisrelevant."
- "Durch viele praktischen Beispiele konnte man sich immer auch vorstellen, wie Dinge in der Praxis umgesetzt werden“
Was, das Sie in ISM gelernt haben, ist für Ihre Berufstätigkeit besonders nützlich?
- "Die Einführung neuer Standorte im Ausland“
- „Ständige Übung in Business English.“
- „Thema Projektteams, weil man auch immer in Projekten arbeitet.“
- „Viele Marketingthemen, die wir besprochen haben.“
- „Der Umgang mit kulturellen Unterschieden in Unternehmen.“
Haben Sie noch ergänzende Anmerkungen?
- „Danke für die 3 Jahre mit interessanten Vorlesungen!!“
- „Sehr gut strukturierte Vorlesungen mit spannenden Inhalten.“
(Studierende im Studienschwerpunkt ISM am Ende des 6. Semesters, Juli 2022)
Digitale Transformation erleben: Studierende besuchen IBM

Digitale Transformation nicht nur erlernen, sondern auch erleben – das war das Ziel der Bachelor-Studierenden des Studiengangs BWL-Dienstleistungsmanagement der DHBW Stuttgart, überwiegend aus dem Studienschwerpunkt Consulting & Sales, aber auch aus Logistik- und Supply Chain Management und International Services Management, beim Besuch im IBM Watson Center in München.
Launch-Event: Gemeinsamer Sammelband veröffentlicht

Am 23. Februar 2021 wurde mit einem virtuellen Launch-Event ein Sammelband zum Thema „Service Excellence in Tourism and Hospitality: Insights from Asia“ vorgestellt, den die DHBW Stuttgart in Zusammenarbeit mit der James Cook University Singapore (JCUS) herausgegeben hat. Der Sammelband ist hervorgegangen aus einem gemeinsamen Integrationsseminar von Prof. Dr. Dirk Klimkeit der DHBW Stuttgart in Kooperation mit Dr. K. Thirumaran und Dr. Chun Meng Tang der JCUS zum Thema Service Excellence im Tourismus- und Gastgewerbe.
Studierende erkunden IBM Watson IoT Center in München

2. Juli 2019
Zu Beginn des Sommersemesters besuchten Studierende der DHBW Stuttgart das IBM Watson IoT Center in München. Dort erhielten sie spannende Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten des „Internet of Things“ (IoT) und der künstlichen Intelligenz.
Die Studierenden der Studienrichtung BWL-Dienstleistungsmanagement mit dem Schwerpunkt Consulting & Sales wurden von Studiengangsleiter Prof. Dr. Friedrich Augenstein und Studienreferentin Annika Waltz begleitet.
Bereits um 9.00 Uhr startete die Führung durch das in den Highlight Towers in Nordschwabing gelegene Center, wo in 115 Metern Höhe am 29. Stock des Glasbaus das IBM-Logo prangt. Nach der Begrüßung durch Sherri Thomas, der Leiterin des Centers, konnte die Gruppe im IoT Experience Center verschiedene Anwendungen unter anderem im Facility Management kennenlernen: Der Einsatz von IoT zur Bild- und Mustererkennung für die Optimierung von Produktionsprozessen, zur kompletten Vernetzung des Rotterdamer Hafens und zum Aufbau von Connected Car Systemen wurde an mehreren Fallstudien in den „Industry Labs“ präsentiert. An einer Modell-Autorennbahn waren die Studierenden im Wettbewerb mit selbstlernenden KI-Systemen um die schnellste Runde. Die „Guides“ der IBM – unter anderem eine Absolventin des Studiengangs – moderierten abschließend einen kurzen Design Thinking Workshop, in dem die Studierenden selbst ein IoT-Konzept entwickelten. Auch die einfache Programmierung eines IoT-Sensorsystems wurde vorgeführt.
„Wir haben viele hilfreiche Anregungen auch für unsere betrieblichen Problemstellungen erhalten“ war das einhellige Fazit der Gruppe beim anschließenden gemeinsamen Essen und auf der Rückfahrt nach Stuttgart.
Forschungsergebnisse zum Thema Global Business Services vorgestellt
Am 10. April 2019 stellte Dr. Dirk Klimkeit, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der DHBW Stuttgart, die Ergebnisse seiner Forschung zum Thema Global Business Services auf einer von EY organisierten Konferenz vor.
Die im polnischen Wroclaw abgehaltene Konferenz diente dem Austausch von Firmenvertreter*innen, die Verantwortung für die Shared Service Center (SSC) ihres Unternehmens tragen. In SSCs werden Teile von Unternehmensfunktionen wie dem Rechnungswesen oder der IT an zentraler Stelle für mehrere Landesgesellschaften erbracht.
Im Global Business Services (GBS)-Modell werden die verschiedenen SSCs eines Unternehmens weltweit zu einer Organisation zusammengefasst. In seinem Plenumsvortrag ging Klimkeit darauf ein, welche Rolle die GBS-Organisation für die digitale Transformation im Unternehmen spielen kann.