Highlights & News
Sehr geehrte Studierende,
neben den Newsmeldungen auf der Website der DHBW Stuttgart, finden Sie hier Berichtenswertes aus unserem Studienzentrum.
Zwischen Hörsaal und Mittelmeer: Managed Care im Malta College of Arts, Science & Technology

Zum Ende des 5. Semesters des Kurses WGM22B des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement startete am 03. Februar 2025 das Flugzeug von Memmingen nach Valletta.
Ziel war das Malta College of Arts, Science & Technology (MCAST), das am europäischen ERASMUS-Programm teilnimmt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Merk hielt seine Vorlesung „Managed Care und Case Management“ vor Ort auf Englisch. Den Studierenden wurden darin Grundlagen von Managed Care vermittelt, einem Ansatz aus dem amerikanischen Gesundheitswesen, der versucht, medizinische Dienstleistungen durch Koordination, Kostenkontrolle und Qualitätssicherung effizienter zu gestalten.
An der Vorlesung nahmen auch maltesische Studierende vom MCAST teil. Gemeinsam mit den Studierenden der DHBW wurden in Gruppenarbeiten die Herausforderungen verschiedener Gesundheitssysteme identifiziert. Durch lebendige Diskussionen wurden verschiedene Perspektiven und ein tieferes Verständnis der Problematik entwickelt. Ebenso wurden die Studierenden ermutigt, sich über mögliche Lösungen und Verbesserungen der zukünftigen medizinischen Versorgung auszutauschen.
Neben den akademischen Inhalten wurden auch kulturelle Aspekte Maltas erkundet. Im Rahmen einer gemeinsamen Bootsfahrt entlang der Küste von Vallettas Buchten und Häfen, konnte man einen Eindruck von der abwechslungsreichen Geschichte der Insel gewinnen. Zudem wurde ein Ausflug nach Mdina unternommen – der alten Hauptstadt Maltas mit ihrer malerischen Schönheit.
Die Exkursion zum MCAST gab den Studierenden die wertvolle Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse über Managed Care im internationalen Austausch zu vertiefen. Durch die Verknüpfung von Bildung, Kultur und der internationalen Zusammenarbeit förderte die Reise sowohl ihre akademische als auch ihre persönliche Entwicklung.
Sanchena & Vanessa
Zum Studienstart: Raus aus dem Hörsaal - Rein in die Natur

Bereits zum dritten Mal fuhr der Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement auf die Schwäbische Alb. Kurz nach Studienbeginn fuhren dieses Jahr A und B-Kurs wieder in die Nähe von Schwäbisch Gmünd, zu den Selbstversorgerhäusern Hornberg-Hostel und zum Schwarzhornhaus. Ergänzt wurde die Exkursion noch um die Studierenden des 3. Semesters des B-Kurses, die die Präsentationen ihrer Healthcare-Marketing-Vorlesung kurzerhand auf die Alb verlegten, so dass insgesamt über 75 Studierende unterwegs waren.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Lang und Prof. Dr. Wolfgang Merk standen zunächst Vorlesungen aus dem Bereich Healthcare-Management auf der Agenda. Danach wurde auf dem „kalten Feld“ gemeinsam gegrillt. Die Kurse tauschten sich untereinander aus und den Erstsemestern wurden ihre Pateninnen und Paten des dritten Semesters zugeteilt.
Am zweiten Tag galt es nach der Vorlesung im Rahmen eines Teambuilding-Events Herausforderungen in einem Natur-Hochseilgarten zu bestehen. Hier wuchsen viele Studierende über sich selbst hinaus und verließen ihre „Komfort-Zone“. Danach trafen sich alle Studierende im „Ställe“, einer urigen Biker-Kneipe und belohnten sich für ihren Mut.
Am dritten Tag wurde nach den abschließenden Vorlesungen die Rückfahrt nach Stuttgart angetreten.
Studierende besuchen „The Global Home of Human AI“

Als Vertiefung des diesjährigen Integrationsseminars besuchten Studierende des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement als eine der ersten Besuchergruppen das am 27. Juni feierlich eröffnete Besucherzentrum „IPAI SPACES“ in Heilbronn.
Studierende präsentieren Ideen für Gesundheitswesen in Start-up-Wettbewerb

Studierende aus dem Studiengang BWL Gesundheitsmanagement der DHBW Stuttgart nahmen bereits im Februar 2024 am Finale des Start-up-Wettbewerbs „ASAP BW“ teil, in dem die besten hochschulnahen Teams aus Baden-Württemberg ihre Start-up-Ideen pitchen.
10 Jahre Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management
Gesundheitsmanagement: Vorlesung und Teambuilding-Event

Zum Semesterstart fuhren zwei Kurse des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement der DHBW Stuttgart auf die Schwäbische Alb in die Nähe von Schwäbisch Gmünd, wo zwei benachbarte Selbstversorgerhäuser zum Hörsaal umfunktioniert wurden.
Gesundheitsmanagement: Exkursion zu Philips Healthcare in Hamburg

Zur Vertiefung des Integrationsseminars „Start-ups im Gesundheitswesen“ besuchten Studierende des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement das Unternehmen Philips Healthcare in Hamburg. Die Exkursion fand unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Lang und Prof. Dr. Raik Siebenhüner statt. Philips Healthcare ist international aufgestellt. Das Unternehmen ist in mehr als 60 Ländern vertreten und beschäftigt insgesamt 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Produktportfolio gehören innovative Medizintechnik und Services für die Gesundheitsversorgung von bildgebenden Systemen, Ultraschall, Gesundheits-IT bis hin zu Gesundheitslösungen sowie Produkte für zu Hause, wie beispielsweise Zahnbürsten.
Studierende erhalten wertvolle Einblicke in Amsterdam

Am 17. April 2023 startete für den Studiengang BWL-Gesundheitsmanagement der DHBW Stuttgart eine dreitägige Exkursion nach Amsterdam. Die besonderen Highlights der Exkursion waren die Besichtigung des Amsterdam Skills Center (ASC) sowie ein Einblick in eine Niederlassung der Xpert Clinics. In beiden Einrichtungen hatten die Studierenden die einzigartige Chance, sich mit Expertinnen und Experten im internationalen Kontext über Themen im Gesundheitswesen auszutauschen. Die Exkursion fand unter der Leitung von Studiengangsleiter Prof. Dr. Wolfgang Merk statt.
Klimawandel und Gesundheit im Fokus eines Studierendenprojekts

Studierende der Studiengänge Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften und BWL-Gesundheitsmanagement an der DHBW Stuttgart widmen sich im diesjährigen Integrationsseminar dem Thema „Klimawandel und Gesundheit“.Das Thema Klimafolgenmanagement hat mittlerweile eine zentrale Rolle in der Gesundheitsdebatte eingenommen und verlangt nach einer verstärkten Implementierung in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung, um auf die zukünftige Gesundheitsversorgung in einer sich klimatisch verändernden Welt vorzubereiten.
Virtuelle Bachelors´ Night am Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management

In einem virtuellen Festsaal fand am 15.11.21 die feierliche Verabschiedung der diesjährigen Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft, Angewandte Hebammenwissenschaft, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften und BWL-Gesundheitsmanagement statt.
Nach einer Ansprache von Studiendekanin Prof.in Dr. Anke Simon wurden die Alumni mit einem Feuerwerk zum Hochschulabschluss 2021 beglückwünscht. Alle Namen der ehemaligen Studierenden wurden genannt und die Jahrgangsbesten der Kurse geehrt. Dekanin Prof.in Dr. Beate Sieger-Hanus und Rektor Prof. Dr. Joachim Weber grüßten die Alumni per Videobotschaft.
Zum Abschluss des Abends wurden die Absolventinnen und Absolventen freigesprochen und die Bachelorhüte durften geworfen werden. Wir wünschen unseren Alumni von Herzen beruflich und privat alles Gute und viel Erfolg, weiterhin viel Power und Mut zum Handeln!
Begrüßung von 221 Erstsemester-Studierenden im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management

Am 1. Oktober 2021 starteten im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management an der DHBW Stuttgart 221 Studienanfänger*innen in den sechs Studiengängen BWL-Gesundheitsmanagement, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Angewandte Pflegewissenschaft sowie Angewandte Hebammenwissenschaft mit den Studienrichtungen Erweiterte Hebammenpraxis und Hebammenkunde. Erstmals mit dabei waren vierzig Studierende des grundständigen primärqualifizierenden Studiums Angewandte Hebammenwissenschaft.
Nach einer Begrüßung durch die Studiendekanin Prof. Dr. Anke Simon erwartete die Studierenden unter der Moderation von Prof. Dr. Marion Burckhardt, unterstützt durch Co-Moderatorin Felicitas Kley und einem versierten Technikteam (Ulrike Kienle, Antje Hackemann), ein buntes Programm, das aufgrund der Pandemiebedingungen online erfolgte. Hierbei wurden persönliche und berufliche Perspektiven, die ein Studium im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management eröffnet, durch eine Vielfalt von Beiträgen von Vertreter*innen aus dem Politik-, Hochschul- und Praxisbereich beleuchtet. Mit dabei waren Gastbeiträge von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig aus dem Sozialministerium und Stuttgarts Finanz- und Krankenhausbürgermeister Thomas Fuhrmann, welche beide die hohe Bedeutung akademisch ausgebildeter Gesundheitsberufe für die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen hervorhoben.
Prof. Dr. Nitsche-Ruhland gewährte den Studierenden einen lebendigen Einblick in die Tätigkeiten des DHBW-Präsidiums, insbesondere im Hinblick auf Akkreditierung, Qualitätsmanagement und Möglichkeiten studentischer Mitarbeit. Rektor Prof. Dr. Weber vom DHBW-Standort Stuttgart und die Dekanin der Fakultät Wirtschaft, Prof. Dr. Sieger-Hanus, begrüßten die Studierenden mit inspirierenden Worten. In Interviews gaben zahlreiche Alumni, hochschulisch ausgebildete Praxisvertreter*innen und Studierende höherer Semester einen Einblick in ihre persönlichen Entwicklungs- und Karrierewege. Auch ultimative Survivaltipps kamen nicht zu kurz. Besonders beeindruckt waren die Mitarbeiter*innen und Professor*innen des Studienzentrums von einer Wortwolke, in der die Erstsemester-Studierenden selbst ihre Motivation für das Studium am Studienzentrum Gesundheitswissenschaft & Management zum Ausdruck brachten.
Ein weiteres Highlight war ein Gespräch zwischen Prof. Anke Simon und Yvonne Bovermann, die den Weg und die Erfolgsfaktoren der Akademisierung der Gesundheitsberufe diskutierten und dabei auch auf die Vorzüge des dualen Studiums und der Möglichkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit am Studienzentrum eingingen. Beide konnten hier aus erster Hand berichten, da Yvonne Bovermann für den Deutschen Hebammenverband maßgeblich an der gesetzlichen Umsetzung des primärqualifizierenden dualen Hebammenstudiums mitgestaltete und Prof. Anke Simon von Beginn an ihre Erfahrung und ihr Engagement am Studienzentrum Gesundheitwissenschaft & Management einbrachte.