Skip to main content

Wirtschaftsinformatik-Studierende entwickeln Smart City App für Kommunen

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart entwickelten über den Zeitraum von zwei Semestern hinweg die App „myStadtConnect“. Vor der Studiengangsleitung und Vertreter*innen der Dualen Partner präsentierten sie nun das Ergebnis ihrer Arbeit sowie die Meilensteine im Projektmanagement.

Die Themenauswahl überließ Dozent Ulli Frey, der während des Projekts dem von den Studierenden gewählten Projektleiter als Mentor zur Verfügung stand, dem Kurs selbst. Ebenso wie die Bearbeitung mit Methoden des agilen Projektmanagements. Herauskommen sollte ein marktfähiges Geschäftskonzept.

Die Studierenden entschieden sich dazu, eine sofort einsetzbare, kommunalfähige App-Plattform zu entwickeln, die kleine Städte mit minimalem Aufwand digital sichtbar, bürgernah und zukunftsfähig macht. Ziel sollte sein, dass die Kommunen mit den Bürger*innen interagieren und Informationen beispielsweise zu Veranstaltungen, Anlaufstellen oder Baustellen teilen können.

Nach dem Projektstart im November 2024 organisierten sich die Studierenden zunächst in einer Teamstruktur und verteilten die Aufgaben. Neben der Projektleitung waren einzelne Teams für die Geschäftsstrategie, für Recht & Organisation, für Marketing & Vertrieb, für Produktmanagement sowie für die Finanzplanung zuständig. Dabei wurden verschiedenste Faktoren wie z. B. mögliche Technologien, IT-Sicherheit, Gründungsform, Finanzierung oder ein passender Marketing-Mix berücksichtigt.

Ergebnis war ein fertig programmierter Prototyp, mit dem Bürger*innen bspw. Straßenschäden melden oder sich über Events, Baustellen und kommunale Anlaufstellen informieren können.

Dozent Ulli Frey freute sich über das Ergebnis und betonte, wie wichtig es ist, dass die Studierende an solchen Projekten arbeiten dürfen. Auch Studiengangsleiter Prof. Dr. Markus Vogt zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Studierenden: Neben den gelernten Grundlagen aus dem Studium komme es insbesondere auch darauf an, dass sie sich in Probleme eindenken, Lösungen finden und umsetzen können.