Skip to main content

Internationales Filmprojekt auf Jamaika

Nach über einem Jahr intensiver Vorbereitung konnten die Dreharbeiten für das dokumentarische Filmprojekt auf Jamaika abgeschlossen werden - Das Studierenden-Team der DHBW Stuttgart drehte unter anderem in Kingston, Montego Bay und Negril. Jetzt werden über 160 Stunden Filmmaterial in die Postproduktion überführt, Premiere ist für März 2026 geplant.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Swoboda setzen die Studierenden des Studiengangs BWL-DLM-Media, Vertrieb und Kommunikation den Film im Rahmen ihres Curriculums um. Der Dokumentarfilm beleuchtet zentrale wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen Jamaikas. Er gewährt authentische Einblicke in kulturelle Eigenheiten, wirtschaftliche Besonderheiten sowie die Arbeit von Bildungseinrichtungen und NGOs. Die Wahl der Drehorte spiegelt die Vielfalt und Gegensätze des Landes wider: zwischen touristischem Glanz, urbanem Wandel und sozialen Herausforderungen.

Im Rahmen des Projekts führten die Studierenden Interviews mit führenden Politikerinnen und Politikern, Entscheidungsträgern in Unternehmen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus lokalen Organisationen und Hochschulen.

Zusätzlich zu den filmischen Arbeiten ermöglichte das Projekt auch Begegnungen mit der Natur und nachhaltigen Landwirtschaft: In den Blue Mountains erhielten die Studierenden Einblicke in den modernen Kaffeeanbau und lernten, wie eng ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Praxis in dieser einzigartigen Region verknüpft sind.

Für die Teilnehmenden waren die Dreharbeiten weit mehr als eine Exkursion – es war eine intensive, praxisorientierte Lehrveranstaltung, die ihre Fähigkeiten in Medienproduktion und Projektmanagement ebenso förderte wie ihre sozialen, interkulturellen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Die unmittelbare Auseinandersetzung mit komplexen globalen Realitäten vertiefte das Verständnis internationaler Zusammenhänge.