Skip to main content

Aktuelles Pflege

Simply 4Emotions-Planspiel erfolgreich auf der ISAGA Conference 2025 präsentiert

Das Planspiel Simply 4Emotions wird auf einem Tisch präsentiert, hinter dem Tisch steht eine Gruppe von vier Personen.

Im Rahmen der diesjährigen International Simulation and Gaming Association's Conference (ISAGA) 2025 wurde das innovative Planspiel Simply 4Emotions erstmals in einem Workshop mit internationalem Fachpublikum erprobt. Das von Erasmus+ geförderte Projekt vereint sieben Partnerorganisationen aus dem Gesundheitswesen und der Lehre und verfolgt das Ziel, emotionale Kompetenz im beruflichen Kontext gezielt zu fördern.

Die Teilnehmenden – allesamt erfahrene Fachkräfte aus der Simulation- und Ausbildungsbranche – testeten das Spiel intensiv und gaben im Anschluss wertvolles, konstruktives Feedback. Diese Rückmeldungen fließen nun in die Weiterentwicklung des Spiels ein und tragen entscheidend zur Optimierung der Inhalte und Methodik bei.

Die ISAGA-Community, deren Mitglieder über ein beeindruckendes Wissen und eine lange Tradition im Bereich Simulation, Planspiele und verwandter Methoden verfügen, bot eine inspirierende Atmosphäre für spannende Gespräche, fachlichen Austausch und neue Impulse. Der Workshop zeigte eindrucksvoll, welches Potenzial in interaktiven Lernmethoden steckt – und wie bereichernd eine starke, internationale Community sein kann. 

Vertreterinnen der DHBW Stuttgart bei L-TV zu Gast

Prof. Dr. Bettina Flaiz und Prof. Dr. rer. pol. Anke Simon im L-TV Studio sitzend in einer Talkrunde

Prodekanin Prof. Dr. Bettina Flaiz und Studiendekanin Prof. Dr. Anke Simon waren als Expertinnen zum Thema Akademisierung im Gesundheitswesen zu Gast bei "Pflegen & Betreuen", einer Sendung von L-TV Landesfernsehen. Die Sendung, moderiert von Matthias Leers, bietet allen Themen rund um die Pflege eine Plattform. Sie ist das erste und einzige TV-Format rund um die Themen Pflege, Betreuung und Versorgung in der deutschsprachigen Fernsehlandschaft.

Zur Sendung.

Heldinnen und Helden in der Pflege

Studierende, Studiendekanin und Studiengangsleiterin beim Kinobesuch "Die Heldin"

Pflegestudierende aus dem Kurs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften besuchten zusammen mit Studiendekanin Anke Simon und Margrit Ebinger die Premiere des Films "Die Heldin" in Stuttgart. Der Film zeigt in aller Deutlichkeit die Härte des Pflegeberufs, aber auch das Schöne und das Heldenhafte im Umgang mit den Patientinnen und Patienten. Wie so oft in der Realität ist die Schicht auf der Station unterbesetzt und der Druck, der auf der Pflegefachperson lastet, deutlich spürbar. Laut Statistischem Bundesamt werden bis 2049 voraussichtlich mindestens 280 000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt.

Der Film feierte erst letzte Woche Weltpremiere bei der Berlinale in Berlin, läuft jetzt in den Stuttgarter Kinos und ist ein absolutes Muss nicht nur für Studierende im Gesundheitsbereich!

Vielfältige Karrierewege für Pflegestudierende

Einladungsplakat zur Veranstaltung

Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Dualer Partnereinrichtungen zeigten am 6. Mai 2024 den Studierenden im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften der DHBW Stuttgart, welche vielfältigen Möglichkeiten sich nach einem Bachelorstudium in der Pflege ergeben können.
Beteiligt waren das Klinikum Stuttgart, das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, das Diakonie-Klinikum Stuttgart, der Klinikverbund Südwest und das Klinikum Esslingen.