Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen kombiniert technisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Dabei wird fundiertes technisches Grundlagenwissen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik sowie der Digitalisierung ebenso vermittelt wie die ganze Bandbreite betriebswirtschaftlicher Fachbereiche.
Studierende lernen in Theorie und Praxis, anspruchsvolle Projekte zu planen und zu leiten. Deshalb sind Wirtschaftsingenieur*innen besonders für Projekt- und Managementaufgaben in einem technischen Umfeld qualifiziert mit entsprechend hervorragenden Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Zur Wahl stehen diese Studienrichtungen und Schwerpunkte
Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Automotive
Diese Studienrichtung ist für alle interessant, die in der Automobilbranche tätig werden wollen. Deshalb liegen die Schwerpunkte auf der Gestaltung von Abläufen, die einen optimalen technischen und auch wirtschaftlichen Erfolg versprechen. So wichtige Aspekte wie Ökologie und Elektromobilität, zum Beispiel auch im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung werden hier mit einbezogen.
Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt International Business and Management
Der Schwerpunkt „International Business and Management“ beinhaltet neben den Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens zusätzlich die Themenbereiche internationale Logistik, internationaler technischer Einkauf und Vertrieb, internationales Projektmanagement, internationales Privatrecht und globale Standards, globales Produktions- und Vertriebsnetz Management.
Diese Module qualifizieren insbesondere für eine Tätigkeit im internationalen technischen Umfeld und beleuchten u.a. das Thema Digitalisierung in den verschiedenen Unternehmensbereichen.
Zahlreiche Module werden in englischer Sprache angeboten und das Thema „Internationalisierung“ rückt u.a. durch Planspiele, Projekte und Sales Competitions mit ausländischen Hochschulen im Online-Format, sowie internationalen Gastdozenten*innen in den Fokus.
Ein Theoriesemester im Ausland an einer unseren zahlreichen Partneruniversitäten unterstützen wir aktiv.
Ausführliche Informationen zum Schwerpunkt sind auf der Seite International Business and Management zu finden
Wirtschaftsingenieurwesen mit Studienrichtung Maschinenbau - Schwerpunkt Produkt- und Prozessmanagement
Die Optimierung von Prozessen und das Design neuer Prozesse stellen einen Standard zur Sicherung der Effizienz in Unternehmen dar. Ziel ist die Sicherung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Dabei steht im Vordergrund, Prozesse sowohl aus der technischen als auch aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive zu verstehen und zu begleiten.
Durch die im Studium erworbene interkulturelle Kompetenz sind diese Fähigkeiten auch in einem internationalen Umfeld einsetzbar.
Die Gestaltung des Produktportfolios sowie die Umsetzung der strategischen Ziele der Unternehmungen sind wichtige Bausteine des Produktmanagements und Inhalte im Studium.
Aktuelle Themen sind fest in den Lehrplan integriert. So wird beispielsweise auf die Themen Industrie 4.0 und Digitalisierung, die in der heutigen Wissensgesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen, großen Wert gelegt. Immer mehr Informationen wollen erhoben, verarbeitet und gespeichert werden: schnell, sicher und in Echtzeit findet das in den Prozessen im Unternehmen statt.
Die Handlungsfelder eines Wirtschaftsingenieurs umfassen die gesamte Prozesskette. Diese reichen von der Planung über den Einkauf, von der Entwicklung und Erstellung von Produkten und Dienstleistungen bis hin zum Vertrieb und Service.
Mehr erfahren über das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Horb
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht es, schon im Studium zu organisieren und unternehmerisch tätig zu werden, sich mit Menschen und Dingen zu beschäftigen sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu bearbeiten. Gleichzeitig können naturwissenschaftlich-mathematisches und technisches Interesse verwirklicht werden. Diese Kombination befähigt für vielfältige Aufgabenbereiche in einem technisch geprägten Umfeld wie zum Beispiel der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Medizintechnik oder in Softwareunternehmen, aber natürlich auch in anderen technischen Bereichen und Industrieunternehmen.
Im ersten Studienjahr werden die allgemeinen Grundlagen des Ingenieurwesens, der Betriebswirtschaft und des Managements vermittelt. Die Vorlesungsinhalte sind im Modulplan detailliert aufgeführt.
Neben diesen Grundlagenvorlesungen sind verschiedene Studienrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählbar.
Ab dem 4. Semester können Studierende ihr Wissen in den oben genannten Studienrichtungen vertiefen.
Ausführliche Informationen (u.a. Modulpläne) sind unter Downloads zu finden.
Semesterpläne für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Studienverlauf/Semesterpläne für alle Studiengänge am Campus Horb
- Semesterplan Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2020 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2019 (PDF)
Semesterübersicht der Theorie- und Praxisphasen aller Studiengänge am Campus Horb
Modul- und Studiengangsbeschreibung
- Modulbeschreibung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen (PDF)
- Modulbeschreibung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau (PDF)
- Übersicht Lehrinhalte Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt International Business and Management (PDF)
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Skripte, Vorlesungspläne
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden.

Labore / Planspiele Wirtschaftsingenieurwesen
Eckdaten zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Bau- und Immobilienwirtschaft |
Zulassung: | |
Tätigkeitsfelder: | z. B. vielfältige Möglichkeiten an betrieblichen Schnittstellen zwischen wirtschaftlichen und technischen Bereichen u.a. im Vertrieb, Materialwirtschaft, Logistik, Produkt- oder Projektmanagement sowie technisches Controlling |