Elektrotechnik und Informationstechnik
Die Elektrotechnik und Informationstechnik verändert die Welt - z.B. durch Smartphones, Assistenzsysteme, Smart Home, Medizintechnik und vieles mehr. Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik gestalten und entwickeln Systeme dieser Art und nehmen so direkten Einfluss auf unser Leben. Das ist eine große Aufgabe. Das duale Studium am Campus Horb der DHBW Stuttgart bereitet darauf vor. Es verbindet Theorie und Praxis und bildet damit die perfekte Grundlage für eine vielversprechende berufliche Laufbahn.
Zur Wahl stehen diese Studienrichtungen
Elektrotechnik und Informationstechnik mit Studienrichtung Automation (B.Eng.)
Im Bereich der Automation sind komplexe Maschinensteuerungen, „Internet of Things“, intelligente Roboter oder die Nutzung regenerativer Energien zu nennen, die für unsere Zukunft von entscheidender Bedeutung sind.
Automation befasst sich mit elektronischen Geräten und Systemen zur Steuerung industrieller Anlagen. Dies umfasst unter anderem die Programmierung, den Betrieb und das Management von prozessorgestützten Steuerungen, Kommunikationsnetzen, elektrischen Antrieben und Robotern.
Vertiefende Inhalte speziell für Automation sind:
- Automatisierungssysteme
- Simulationstechnik
- Robotik
- Netzwerke und Datenbanken in der Automation
- Modulhandbuch mit Beschreibung der Studien- und Vorlesungsinhalte Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automation (PDF)
- Die formalen Zulassungskriterien finden Sie unter Voraussetzungen für die Zulassung
Elektrotechnik und Informationstechnik mit Studienrichtung Elektronik (B.Eng.)
Im Bereich der Elektronik sind Elektromobilität, Smartphones, Kfz-Assistenzsysteme und lebensrettende Medizintechnik zu nennen, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind.
Elektronik befasst sich mit der Entwicklung, Steuerung und Überwachung elektronischer Geräte, Anlagen und Systeme sowie mit dem Betrieb und Management von Übertragungssystemen und Kommunikationsnetzen. Dazu zählt zum Beispiel der Entwurf komplexer analoger und digitaler Bausteine und Platinen, ohne die Smartphones, Tablets, Steuerungen oder Unterhaltungselektronik nicht realisierbar wären.
Vertiefende Inhalte speziell für Elektronik sind:
- Elektronik
- Schaltungstechnik
- Mixed-Signal Design
- Digitale Signalverarbeitung
- Hochfrequenztechnik
- Modulhandbuch mit Beschreibung der Studien- und Vorlesungsinhalte Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Elektronik (PDF)
- Die formalen Zulassungskriterien finden Sie unter Voraussetzungen für die Zulassung.
Mehr erfahren über das duale Studium Elektrotechnik und Informationstechnik am Campus Horb
Smartphones, Assistenzsysteme, Smart Home oder Medizintechnik - Die Elektrotechnik verändert die Welt. Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik gestalten und entwickeln solche Systeme. Sie haben auf diese Weise einen direkten Einfluss auf unser alltägliches Leben.
Sie befassen sich dabei nicht nur mit elektrischen und elektronischen Systemen, sondern arbeiten von der Entwicklung eines Produkts über das Projektmanagement bis hin zu Marketing und Vertrieb in ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Wer sich für Naturwissenschaften, Mathematik und Rechnertechnik interessiert, findet in der Elektrotechnik eine Vielzahl an beruflichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Das Interesse an logischen Zusammenhängen sowie die Bereitschaft, sich mit betriebswirtschaftlichen Aspekten zu befassen, sind wichtige Voraussetzungen.
Elektroingenieur*innen arbeiten bevorzugt mit mathematischen Modellen, um technische Prozesse zu beschreiben. Auf der Basis dieser Modelle können sie dann gezielt in technische Prozesse eingreifen und diese elektronisch mit Hardware und Software steuern. Für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben ist ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Teamfähigkeit Voraussetzung.
Studienarbeiten, Lehreprojekte und Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase am Campus Horb nicht nur theoretisch bleibt.
Zum Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik gehören eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen, beispielsweise
- Mathematik
- Physik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Digitaltechnik
- Elektronik und Messtechnik
- Informatik
- Geschäftsprozesse
- Systemtheorie
- Regelungstechnik
- Mikrocomputertechnik
- Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Methodenkompetenz
Ab dem 4. Semester können Studierende ihr Wissen in folgenden Studienrichtungen vertiefen:
- Elektrotechnik und Informationstechnik mit Studienrichtung Automation (B.Eng.) siehe oben
- Elektrotechnik und Informationstechnik mit Studienrichtung Elektronik (B.Eng.) siehe oben
Semesterpläne für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienverlauf / Semesterpläne für alle Studiengänge am Campus Horb
- Semesterplan Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2021 (PDF)
Semesterübersicht der Theorie- und Praxisphasen aller Studiengänge am Campus Horb
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Skripte, Vorlesungspläne
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden.
Eckdaten zum Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Firmen aller Größen aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Elektrotechnik |
Zulassung: | |
Tätigkeitsfelder: | z. B. Produktentwicklung und Produktmanagement, Hard-/Softwareentwicklung, Fertigung, Vertrieb |