Das duale Studium der Informatik beinhaltet alle Grundlagen dieses naturwissenschaftlichen Studiengangs, der entsprechend mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt.
IT-Systeme entwickeln sich ständig weiter und sind aus keinem Bereich des Lebens und des betrieblichen Alltags wegzudenken. In Autos, in Handys sowie in den meisten Geräten des täglichen sowie des industriellen Gebrauchs finden sich komplexe Software- und Hardware-Komponenten. Das Studium befähigt, Anwendungen zu entwickeln, die Vorgänge der realen Welt auf IT-Systeme übertragen. Neben diesem technischen Fachwissen ist auch die Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation und Kooperation von großer Bedeutung.
Mehr erfahren über das duale Studium Informatik am Campus Horb
IT-Systeme haben sich in den letzten Jahrzehnten ständig weiterentwickelt und sind heute aus keinem Bereich unseres täglichen Lebens und des betrieblichen Alltags wegzudenken. Beispielsweise befinden sich in Autos und Geräten der Unterhaltungselektronik diverse Software- und Hardwarekomponenten. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten ist dabei annähernd unbegrenzt und steigt stetig mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Systeme.
Hauptaufgabe der Informatiker ist das Verstehen und Übertragen von Vorgängen der realen Welt auf IT-Systeme, indem sie Modelle von Vorgängen erstellen und diese dann in Softwaresysteme abbilden. Neben der Erstellung von mathematischen, logischen, technischen oder betriebswirtschaftlichen Modellen müssen sich Informatiker ergänzendes Fachwissen aus dem entsprechenden Anwendungsgebiet (z.B. der Medizin, den digitalen Medien oder den Ingenieurwissenschaften) erarbeiten. Daher benötigen Informatiker neben dem technischen Fachwissen auch sehr gute Fähigkeiten zur interdisziplinären Kommunikation und Kooperation.
Studierende des Studiengangs Informatik zeichnen sich durch eine starke Neigung zu naturwissenschaftlichen Fächern und einer hohen Bereitschaft zur Teamarbeit, Belastbarkeit und Flexibilität aus.
Das Studium der Informatik am Campus Horb bietet eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen. Dazu zählen unter anderem
- Programmierung
- Software und Web Engineering
- Mathematik
- Grundlagen der Informatik
- Datenbanken und Betriebssysteme
- Digital- und Rechnertechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Projektmanagement
Im zweiten und dritten Studienjahr gibt es einen umfangreichen Wahlpflichtbereich. Hierbei wird durch Wahl eines der Profile Software und Ingenieurinformatik eine Spezialisierung erlangt. Zusätzlich können aus einem Angebot weitere Wahlmodule ausgewählt werden.
Profil Ingenieurinformatik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik und Elektrotechnik)
- Prozessautomatisierung (Echtzeit-Systeme sowie Sensorik und Aktorik)
- Eingebettete Systeme und Robotik
Profil Software
- Datenbanken II
- Compilerbau
- Methoden und Theorien der Künstlichen Intelligenz
Weitere Wahlmodule
- Web Engineering II
- Business Process Management
- Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
- Alternative Programmierkonzepte
- Digitale Sprach- und Bildverarbeitung
- Kommunikations- und Netztechnik II
- Consulting/IT Recht/Vertrieb
- Entwicklung mobiler Applikationen
- Seminar Informatik
- Modulhandbuch mit Beschreibung der Studien- und Vorlesungsinhalte Studiengang Informatik (PDF)
- Die formalen Zulassungskriterien finden Sie unter Voraussetzungen für die Zulassung
Praxisphasen im Unternehmen
In den Praxisphasen werden im Unternehmen zunächst grundlegende Fertigkeiten erlernt, wie zum Beispiel
- Softwareentwicklung
- Programmierung
- Konfiguration und Customizing von Informationssystemen
- IT-Dienstleistungen, auch beim Kunden
Später bearbeiten unsere Studierenden Projekte, in denen das Wissen aus Theorie und Praxis zusammengeführt und umgesetzt wird. Neben der fachlichen Bearbeitung werden dabei auch außerfachliche Qualifikationen und Kompetenzen erworben und gestärkt, wie
- Teamarbeit
- Präsentationstechnik
- Kommunikation und Kooperation
- Personal Skills
Inhalte der Praxisphasen
Semesterpläne für den Studiengang Informatik
Studienverlauf / Semesterpläne für alle Studiengänge am Campus Horb
- Semesterplan Studienjahrgang 2023 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2022 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2021 (PDF)
- Semesterplan Studienjahrgang 2020 (PDF)
Semesterübersicht der Theorie- und Praxisphasen aller Studiengänge am Campus Horb
Modul- und Studiengangbeschreibung
Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:
- Prüfungsleistungen
- Skripte, Vorlesungspläne
- und vieles mehr!
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden.
Eckdaten zum Studiengang Informatik
Studienbeginn & Regelstudienzeit: | 1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel) |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) mit 210 ECTS-Punkten |
Bewerbung: | Beispiele von Partnerunternehmen: Firmen aller Größen und unterschiedlicher Branchen, bei denen IT-Projekte eine zentrale Rolle spielen |
Zulassung: | |
Tätigkeitsfelder: | Vielfältige Einsatzbereiche z. B. Entwicklung/Umsetzung von Softwareprojekten und IT-Lösungen in den unterschiedlichsten Bereichen |