Zum Hauptinhalt springen

Im Labor Heizungs- und Klimatechnik des Studiengangs Maschinenbau am Campus Horb vertiefen anschauliche Versuche an heizungs- und klimatechnischen Anlagen den theoretischen Lernstoff. Die Studierenden lernen thermodynamische Prozesse anhand praktischer Anwendung noch besser zu begreifen, Vorgänge zu analysieren und Komponenten zu bewerten.

Messen von Temperaturen, Durchflüssen, Drücken und thermischen Leistungen vor Ort an laufenden Anlagen mittels Anlegefühlern ohne Betriebsunterbrechung, Analysieren von Energieverbräuchen und Bedarfsprofilen

Erstellen einer Pumpenkennlinie, dazu Messen von Förderhöhe, Durchfluss, Zulaufhöhe, hydraulischer und mechanischer Leistung

Analysieren thermischer Zustandsänderungen wie Erwärmung, Abkühlung, Be- und Entfeuchtung auf Basis gemessener Zustandsgrößen und Volumenströmen der Luft

Bewerten der Wärme- und Feuchterückgewinnung mittels Rückwärm- und Rückfeuchtzahl an einem Sorptionsrotor für unterschiedliche Drehzahlen

Messtechnisches Ermitteln der Leistungszahl bei unterschiedlichen Verdampfer- und Kondensatortemperaturen

Aufspüren von Wärmebrücken an Gebäudefassaden

Messen der Gebäudedichtheit mit Identifizieren undichter Stellen

Durchführen des Hydraulischen Abgleichs einer einfachen Heizungsanlage zur gleichmäßigen Wärmeversorgung aller Heizkörper samt Bewertung

Messen der Strömungsgeschwindigkeiten und Strahllufttemperaturen in belüfteten und klimatisierten Räumen, Sichtbarmachen und Analysieren der Luftströmungen mittels Nebel, Bewerten der Qualität von Luftauslässen und des Zugluftrisikos

Messen der solaren Globalstrahlung, der Kollektortemperaturen und Durchflüsse, Ermitteln einer Kollektorwirkungsgradkennlinie

Versuche vermitteln den Lernstoff