Zum Hauptinhalt springen

Maschinenbau ‒ Versorgungs- und Energiemanagement

In der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement im Studiengang Maschinenbau liegt der Fokus auf der Energieeffizienz und dem ökonomischen und ökologischen Einsatz von Ressourcen. Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung werden somit befähigt in ihrem Berufsleben einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten zu können.

Fragen rund um die Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement

Die Energiewende ist eine der gigantischsten Aufgaben, die in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu kommt. Studierende der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement bekommen das Rüstzeug mit auf den Weg, um die Energiewende aktiv mitgestalten zu können. Neben sicheren Arbeitsplätzen bietet der Bereich die Möglichkeit schöpferisch tätig zu werden und an der Konzeption und Umsetzung energie- und versorgungstechnischer Anlagen mitzuwirken. Die Mitarbeit an unterschiedlichsten Bauprojekten gestaltet die Tätigkeit abwechslungsreich.

Studierende der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement sollten ein Interesse an energietechnischen Zusammenhängen mitbringen sowie die Bereitschaft besitzen auch komplexe Zusammenhänge in Energiesystemen zu verstehen. Neben der Freude an der Nutzung von EDV-Tools sollten Studieninteressierte gerne in fachübergreifenden Teams arbeiten. Gute mathematische und physikalische Kenntnisse runden das Anforderungsprofil ab.

Studierende planen, bauen und betreiben versorgungstechnische Anlagen für Gebäude und Produktionsprozesse für den Gewerbe- oder Wohnbau, von Kliniken über Flughäfen zu sonstigen Gebäuden. Dabei verfolgen sie das Ziel eines sicheren und zuverlässigen Betriebs mit minimalem Energieeinsatz. Eine Energieoptimierung wird durch die Berechnung des Energieeinsatzes und durch gutes Energiemanagement erreicht.

Studierende der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement belegen neben den Grundlagenvorlesungen im Maschinenbau spezielle Module über Wärmeversorgungstechnik und Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik. Sie lernen Wasserversorgungssysteme und Regenerative Energietechnologien sowie die Themen Luftreinhaltung, Abwasserbehandlung und Rückstandstechnik und Energiemanagement kennen.

Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement sind gesuchte Fachkräfte. Sie werden beispielsweise in Planungsbüros, Planungsabteilungen von Energieversorgungsunternehmen eingesetzt sowie in Abteilungen für Gebäude- und Anlagenbetrieb. Unternehmen, die versorgungstechnische Anlagen installieren oder Hersteller versorgungstechnischer Produkte (z.B. Klimaanlagen, Heizsysteme, Lüftungsanlagen etc.) zählen außerdem zu häufigen Arbeitgeber*innen unserer Absolvent*innen.

Um am Campus Horb der DHBW Stuttgart Maschinenbau mit der Studienrichtung Versorgungs- und Energiemanagement zu studieren, wird zunächst ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner benötigt. Dazu bewerben sich Studieninteressierte direkt bei einem unserer zahlreichen Partnerunternehmen

Weitere Informationen rund um die Bewerbung, Zulassung und Studienvorbereitung sind auf der Seite Vor dem Studium zu finden.

Eckdaten zum Studiengang Maschinenbau

Studienbeginn: 1. Oktober
Regelstudienzeit: 3 Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt direkt beim Partnerunternehmen (Dualer Partner)

Studierendenportal: Infos zu Themen rund um die Studienorganisation, z.B. Prüfungsleistungen, Skripte, und vieles mehr.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Martin Hornberger

Prof. Dr.-Ing. Martin Hornberger

Studiengangsleitung

Florianstraße 15
Raum: 007
72160 Horb am Neckar

Tel.: 07451/521-137
Fax: 07451/521-139
m.hornberger@hb.dhbw-stuttgart.de

Studiengangssekretariat

Versorgungs- und Energiemanagement ‒ die Energiewende aktiv mitgestalten