Zum Hauptinhalt springen

Das duale Studium der Mechatronik vereint die Wissensbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Damit ist die Mechatronik ein interdisziplinärer Studiengang, der insbesondere dazu befähigt, auch große und komplexe technische Systeme zu verstehen und zu entwickeln. Mechatroniker haben deshalb ein vielseitiges und fächerübergreifendes technisches Interesse und Verständnis. Diese besondere Kompetenz verspricht beste Berufsaussichten.

Zur Wahl stehen diese Studienrichtungen

Die Allgemeine Mechatronik ist die Grundlage für viele Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt in dieser Studienrichtung auf der Vermittlung von technischem Wissen. Ziel ist es, für das Gebiet des klassischen Maschinenbaus, des Anlagenbaus und angrenzender Industriezweige ein ausreichend breites Wissensspektrum zu erlangen.

Durch die Integration des Grundwissens aus Informatik, Elektronik und Mechanik wird ein fachübergreifendes Denken im Sinne von mechatronischen Systemen gefördert.

Dadurch erst können innovative und neuartige Problemlösungen gefunden werden, die bei der isolierten Betrachtung aus dem Blickwinkel der klassischen Studienrichtungen für sich nicht denkbar wären. Weiterhin wird im Studienbetrieb der Aufbau von sozialer Kompetenz, Teamfähigkeit, Rhetorik und Fremdsprachenkenntnisse gefördert, denn das heutige Berufsleben verlangt nicht nur sehr gute fachliche Kenntnisse, sondern auch Integrationsfähigkeit sowie kollegiale und kooperative Mitarbeit.

Die Studienrichtung Fahrzeugsystemtechnik und Elektromobilität ist am Campus Horb speziell auf die Belange der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferer ausgerichtet.  Die elektrischen und informationstechnischen Systeme werden in ihren Ansätzen behandelt, der Schwerpunkt liegt in dieser Studienrichtung auf der Fahrzeugtechnik und besonders auf den mechanischen Komponenten.

Mehr erfahren über das duale Studium Mechatronik am Campus Horb

Die Mechatronik stellt die Verbindung zwischen den klassischen Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik dar. Durch die Integration dieses Wissens wird fachübergreifendes Denken gefördert und es werden innovative Lösungen für Probleme gefunden.

Ein weiteres Feld stellt die Erlangung von sozialer Kompetenz wie Mitarbeiterführung, Rhetorik, Sprachen und Teamfähigkeit dar. Das heutige Berufsleben verlangt nicht nur sehr gute fachliche Kenntnisse sondern auch Integrationsfähigkeit und kollegiale Mitarbeit in Projektteams.

Das Studium will diese Grundlagen vermitteln, um so einen guten Start in das Berufsleben zu ermöglichen und eine breite Basis für die späteren Tätigkeiten zu schaffen.

Studienarbeiten, Lehreprojekte und Laborübungen sorgen dafür, dass auch die Theoriephase am Campus Horb nicht nur theoretisch bleibt.

Zum Studium der Mechatronik gehört eine Vielzahl von Grundlagenvorlesungen, beispielsweise

  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Grundlagen Maschinenbau
  • Informatik
  • Softwareentwicklung
  • Mechatronische Systeme - Modellbildung und Regelungstechnik
  • Angewandte Werkstofftechnik

Ab dem 1. Semester können Studierende eine der oben genannten Studienrichtung wählen.

Das Studierendenportal enthält ausführliche Informationen zu allen Themen, die die Organisation des Studiums betreffen, zum Beispiel Infos rund um:

  • Prüfungsleistungen
  • Skripte, Vorlesungspläne
  • und vieles mehr!

Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen bietet die DHBW ein berufsintegrierendes und berufsbegleitendes Master-Programm an. Voraussetzung ist u. a. eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.

Wer die berufliche Weiterbildung ohne ein komplettes Master-Studium anstrebt, hat mit dem Zertifikatsprogramm die Möglichkeit, einzelne Module zu interessanten Themen zu belegen. Später können diese auf ein Master-Studium angerechnet werden. 

Duale Partner Mechatronik

Zu den Dualen Partnern von Mechatronik

Ansprechpersonen Mechatronik

Zu den Ansprechpersonen von Mechatronik

Eckdaten zum Studiengang Mechatronik

Studienbeginn & Regelstudiendauer:1. Oktober / drei Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung:

Beispiele von Partnerunternehmen: Firmen aller Größen und unterschiedlichster Branchen mit mechatronischen Systemen

Zulassung:

Tätigkeitsfelder:

z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie oder Fahrzeug­bau sowie Systementwicklung in der Automobil- bzw. Automobilzuliefererbranche, Industrie 4.0