Zum Hauptinhalt springen

Maschinenbau ‒ Produktionstechnik

Die Studienrichtung Produktionstechnik im Studiengang Maschinenbau beschäftigt sich damit, Prozesse zu organisieren, zu koordinieren, Abläufe aufeinander aufzubauen und dabei die Technik weiterzuentwickeln und anzuwenden. Im 3. Studienjahr können die Spezialisierungen „Digitalisierung in der Produktion“ und „Industrial Manufacturing“ gewählt werden.

Fragen rund um die Studienrichtung Produktionstechnik im Studiengang Maschinenbau am Campus Horb

Die Studienrichtung Produktionstechnik im Studiengang Maschinenbau beruht auf einer soliden ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung und der Aneignung umfassender Kenntnisse im BereichTechnik und Management, um die Abläufe in der Produktion ganzheitlich zu verstehen. Die Studierenden werden befähigt Prozesse zu organisieren, zu koordinieren, Abläufe aufeinander aufzubauen und dabei die Technik weiterzuentwickeln und anzuwenden. Das Wirkungsumfeld befindet sich entsprechend dort, wo neueste Produkte und modernste Produktionsverfahren zum Einsatz kommen und diese in einen wirtschaftlich strategischen Ansatz gebracht werden. Um dem vielfältigen Aufgabenfeld gerecht zu werden, können in der Studienrichtung Produktionstechnik durch die Wahl von Modulen zwei Spezialisierungen belegt werden.

Unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ und der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung kommt der Produktionstechnik eine zentrale Bedeutung zu. Unternehmen suchen hochqualifizierte Mitarbeiter*innen, die akademisch ausgebildet sind und über die Fähigkeit verfügen, interdisziplinär zu denken und agil zu handeln. In dieser Spezialisierung werden Kompetenzen erworben, um die Zusammenhänge zu verstehen und damit modernste und „smarte“ Technologien, z.B. Robotik oder Virtual Reality,  nachhaltig in der Produktion einsetzen zu können.

Im Maschinenbau sind Produktionsexpert*innen gefragt, die sich mit technischen Prozessen, Werkstoffen und Fertigungsverfahren bestens auskennen. In dieser Spezialisierung werden Kompetenzen erworben, um Produkte fertigungsgerecht zu gestalten, Produktionsschritte effektiver zu gestalten, zu entwickeln oder zu optimieren, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei steht im Vordergrund Prozesse aus technologischer Sicht zu verstehen und zu begleiten.

Das Studium der Produktionstechnik bietet für technikinteressierte Menschen eine breite Plattform, sich mit modernen Technologien auseinanderzusetzen und damit die Möglichkeit, die Produktion von morgen zu gestalten. Grundvoraussetzung ist, wie allgemein im Maschinenbau, ein mathematisch physikalisches Grundverständnis, um Zusammenhänge verstehen und gestalten zu können. Darüber hinaus wird in der Produktionstechnik Interesse vorausgesetzt, Prozesse zu gestalten und zu optimieren. Wer von Maschinen und Technologien begeistert ist, wer Produktionsabläufe organisieren und dabei wissen möchte, welche Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen, wer Interesse an Simulationen zeigt, um Abläufe vor deren eigentlichen Implementierung zu testen und zu optimieren, ist in diesem Studium richtig aufgehoben.

Das Studium zeigt auf, wie man Schwächen in der Produktion erkennen und proaktiv vermeiden kann. Es geht darum, ein starkes Problembewusstsein zu entwickeln und strukturiert Lösungen zu finden. Hierfür werden die analytischen und kommunikativen Fähigkeiten gestärkt.
 

Im ersten Studienjahr wird im Rahmen der Kernmodule das Grundverständnis im Maschinenbau erlernt. Insbesondere die mathematisch physikalischen Module stehen hier im Vordergrund. Die Kernmodule sind unabhängig von der jeweils gewählten Studienrichtung im Maschinenbau.

Im zweiten Studienjahr treten neben dem weiteren Ausbau der mathematisch physikalischen Grundlagen die Module der gewählten Studienrichtung Produktionstechnik in den Mittelpunkt, wie z.B. die Vertiefung der Fertigungstechnik. Ergänzt wird das zweite Studienjahr durch die lokalen Profilmodule, die sich konkret mit für die Produktionstechnik relevanten Inhalten auseinandersetzen, z.B. den Produktionsmaschinen oder Produktionssystemen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Moduls Managementsystem Kostenrechnung und Projektmanagement gelehrt.

Im dritten Studienjahr wählen die Studierenden aus verschiedenen Lokalen Profilmodulen vier Module aus und legen damit das Studium an den individuellen Interessen aus. Liegen die gewählten Module thematisch ausschließlich in einem der beiden Blöcke „Industrial Manufacturing“ oder „Digitalisierung in der Produktion“ geht man eine Spezialisierung innerhalb der Produktionstechnik ein.

Die zur Auswahl stehenden Module sind dynamisch und werden bedarfsweise den Anforderungen unserer lokalen Partnerunternehmen jährlich angepasst und befassen sich mit aktuellen für die jeweilige Vertiefung relevanten Inhalten.

Produktionsabläufe gibt es in allen Industriebranchen und hierbei jeweils die Anforderung möglichst effizient zu sein. Die beruflichen Chancen nach dem erfolgreichen Studium gelten daher als sehr gut. Für ein duales Studium der Studienrichtung Produktionstechnik im Studiengang Maschinenbau am Campus Horb entscheiden sich sowohl zukünftige Spezialistinnen und Spezialisten als auch strategische Führungskräfte.

Typische Einsatzgebiete sind:

  • Fertigungs- und Produktionsplanung
  • Produktionsprozesse und deren Optimierung
  • Aufbau und Vernetzung von Produktionsstandorten
  • Automatisierungstechnik
     

Um am Campus Horb der DHBW Stuttgart Maschinenbau mit der Studienrichtung Produktionstechnik zu studieren, wird zunächst ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner benötigt. Dazu bewerben sich Studieninteressierte direkt bei einem unserer zahlreichen Partnerunternehmen

Weitere Informationen rund um die Bewerbung, Zulassung und Studienvorbereitung sind auf der Seite Vor dem Studium zu finden.

Eckdaten zum Studiengang Maschinenbau

Studienbeginn: 1. Oktober
Regelstudienzeit: 3 Jahre (Theorie & Praxis im dreimonatigen Wechsel)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS-Punkten
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt direkt beim Partnerunternehmen (Dualer Partner)

Studierendenportal: Infos zu Themen rund um die Studienorganisation, z.B. Prüfungsleistungen, Skripte, und vieles mehr.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Tim Jansen

Prof. Dr.-Ing. Tim Jansen

Studiengangsleitung

Florianstraße 15
72160 Horb am Neckar

Tel.: 07451/521-233
Fax: 07451/521-139
t.jansen@hb.dhbw-stuttgart.de

Studiengangssekretariat