Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungen

4. April 2023 17:30 Uhr: New Work – Wie können und wollen wir zukünftig arbeiten?

Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen gezwungen schnell neue Arbeitsmodelle umzusetzen. Dies hat gezeigt, dass wir nicht immer an die traditionellen Sichtweisen für die zeitliche und räumliche Gestaltung von Arbeit gebunden sein müssen. Kann uns die New Work Theorie helfen in Bezug auf die Frage, wo, wann und wie wir zukünftig arbeiten sollen?

Alumni-Online-Vortragsreihe „Zeit des Wandels“ von Prof. Dr. Gregor Hopf
Anmeldung unter:

18. April 2023, 16:00 Uhr: Homag-Alumni-Afterwork-Besuch

Beim Homag-Alumni-Afterwork-Besuch erhalten interessierte Alumni Einblicke in ein spannendes Unternehmen. Auf der Agenda stehen folgende Punkte:

  • Begrüßung (Steffen Stippl)
  • Unternehmensvorstellung (Steffen Stippl)
  • Rundgang mit Maschinendemo (2 DH-Studierende)
  • Fachvortrag "Industrielle Digitalisierung" am Beispiel HOMAG (Ernst Esslinger)
  • Austausch bei Häppchen (Alle)

Teilnehmeranzahl: max. 30 (first come first serve)

Termin: 18.04.2023 16:00 - ca. 18:30 Uhr

13. Juni 2023, 17:30 Uhr: Persuasive Kommunikation in den digitalen Medien - Können digitale (soziale) Medien unsere Entscheidungen beeinflussen und sogar unser Verhalten verändern?

Die meisten Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, treffen wir nicht rational. Stattdessen nutzen wir Faustregeln, die wir aus unseren vergangenen Erfahrungen abgeleitet haben. Digitale Medien sind prädestiniert dafür, diese Faustregeln auszunutzen, um uns zu Entscheidungen zu verleiten, die wir so vielleicht nicht getroffen hätten. Der Vortrag lässt die Teilnehmer*innen spielerisch den menschlichen Entscheidungsmechanismus erfahren und zeigt auf, wie digitale Medien diesen Mechanismus einsetzen.

Alumni-Online-Vortragsreihe „Zeit des Wandels“ von Prof. Dr. Gregor Hopf
Anmeldung unter:

15. Juni 2023, 18:00 Uhr: Forschungsprojekt LeeAS

Ein Beitrag des Campus Horb zur Nachhaltigkeit und Erreichung der Klimaziele ist das Forschungsprojekt LeeAS, in dem zusammen mit der Hochschule in Furtwangen und unserem Dualen Partner KOEPFER Engineering die E-Antriebe von leichten Nutzfahrzeugen effizienter und leiser gemacht werden sollen. Entsprechend dem DHBW-Motto „Mit der perfekten Mischung aus Theorie und Praxis zum Erfolg“ wird dazu am Campus Horb Software entwickelt und optimierte Getriebe ausgelegt aber auch Prototypen gefertigt und geprüft. Im Anschluss an die Präsentation des Forschungsprojektes besteht daher die Gelegenheit die entsprechenden Labore am Campus zu besichtigen.

Termin: 15.06.2023 von 18:00 - ca. 20:00 Uhr