Skip to main content

Technisches Gymnasium Rottweil zu Besuch am Campus Horb

Am Dienstag, den 29. April 2025, besuchte die Jahrgangsstufe 1 des Technischen Gymnasiums Rottweil den Campus Horb, um das duale Studium an der DHBW hautnah kennenzulernen. Ziel war es, sich praxisnah und umfassend über Studienmöglichkeiten, Anforderungen und den Alltag an der Hochschule zu informieren.

Schülerinnen und Schüler des TG Rottweil zu Besuch am Campus Horb

Empfangen wurden die Schülerinnen und Schüler von Studienberaterin Victoria Reineck, die mit viel Engagement in das Konzept des dualen Studiums einführte. Sie erläuterte zentrale Themen wie Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren und den Ablauf des Studiums – praxisnahe Studienphasen im Wechsel mit Theorie an der Hochschule machen das Modell besonders attraktiv.

Besonders aufschlussreich war die anschließende Fragerunde mit aktuellen DHBW-Studierenden. Sie berichteten offen von ihren Erfahrungen und betonten, wie sehr ihnen die Kombination aus theoretischem Wissen und beruflicher Praxis, aber auch die finanzielle Unabhängigkeit durch das monatliche Gehalt bei der Studienwahl geholfen hat.

Ein Highlight des Besuchs waren die anschließenden Präsentationen und Mitmachangebote der einzelnen Studienrichtungen – lebendig, überraschend und nah an der Praxis.
So sorgte die Experimentalvorlesung der Elektrotechnik und Informationstechnik für Staunen: Mit einem „Laserschwert“, einem Plasma-Lautsprecher und der Messung der Stromgeschwindigkeit wurde Wissenschaft greifbar und spannend vermittelt.
Die Informatik lud mit dem Vortrag „Wie die Maus zum Käse kommt oder warum uns acht Damen Probleme bereiten“ zu einem spielerischen Einblick in algorithmisches Denken ein.
Im Maschinenbau beeindruckte der Vortrag „Genial kopiert: Wie die Natur Ingenieure inspiriert“ mit faszinierenden Beispielen aus der Tier- und Pflanzenwelt. Weitere Stationen boten praktische Erfahrung: Im Workshop „Von der Konstruktion zum 3D-gedruckten Bauteil“ durften die Teilnehmenden aktiv werden, während die Vorlesung „Kunststoffanalyse“ spannende Einblicke in Materialtechnik gab – ergänzt durch einen offenen Austausch mit Studierenden.
Auch die Mechatronik wartete mit einem praxisorientierten Workshop auf: „Balance und Bewegung: vom inversen Pendel zur Stabilitätsregelung autonomer Roboter“ zeigte, wie komplexe Systeme gesteuert werden.
Im Wirtschaftsingenieurwesen schließlich wurde mit dem interaktiven Vortrag „Wirtschaft oder Technik? Warum nicht beides! – Mit dem iPhone um die Welt“ deutlich, wie vielseitig und global dieses Fachgebiet ist.

Am Ende des Vormittags blickten viele Schülerinnen und Schüler begeistert auf den Tag zurück. Die vielfältigen Eindrücke, der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden sowie die aktiven Mitmachangebote boten eine wertvolle Orientierung und machten Lust auf mehr – vielleicht auf ein duales Studium an der DHBW.