Skip to main content

3. Cybersecurity Symposium Nordschwarzwald 2025

Am 3. Juni 2025 veranstaltet der Digital Hub Nordschwarzwald in Kooperation mit dem Campus Horb der DHBW Stuttgart das 3. Cybersecurity Symposium der Region Nordschwarzwald.

Agenda

8:30 Uhr Öffnung der Fachausstellung
9:00 Uhr Beginn der Fachvorträge

Strategische Grundlagen, Trends und der Faktor Mensch in der Cybersicherheit

Wir schützen das, was uns wichtig ist. Dies gilt gleichermaßen für die analoge und die digitale Welt. Aber für Cyber-Bedrohungen haben wir noch kein ausreichendes «Gespür» entwickelt.

Das Thema Social Engineering zeigt eindrücklich, dass der Schutz von Informationen kein reines IT-Thema ist. Anders als oftmals erwartet, können nicht nur technische Systeme gehackt werden, sondern auch Menschen. Cyber-Kriminelle bedienen sich dabei psychologischer Manipulation, um an Informationen zu gelangen, Systeme zu kompromittieren oder Vermögenswerte zu erschleichen.

In dem Beitrag wird präsentiert, wie mit Social Engineering ein hoher Offizier der Schweizer Armee manipuliert und gehackt wurde. Dabei wird aufgezeigt, wie man Social-Engineering erkennen, Angriffe identifizieren und abwehren kann. Denn Sicherheit in einer vernetzten Welt braucht beides: Sichere Technologien und aufmerksame Anwender.

Cybersicherheit allein kann Angriffe nicht verhindern – Cyber-Resilienz ist der Schlüssel. In dieser technischen (presales) Session werden die Unterschiede zwischen klassischen Schutzmaßnahmen und einer ganzheitlichen Resilienzstrategie gezeigt.
Anhand eines Use Cases wird demonstriert, wie sich Daten durch moderne Backup-, Replikations- und Wiederherstellungslösungen absichern lassen.
Erfahren Sie, wie Technologien kombiniert werden, um Ransomware-Angriffe zu überstehen, Datenintegrität zu gewährleisten und geschäftskritische Services in kürzester Zeit wiederherzustellen.

Bedrohungslandschaft, Angriffsvektoren und technologieunterstütze Abwehrmaßnahmen

Wer Sicherheit als ein rein technisches Problem versteht, scheitert in der Praxis. Denn IT-Sicherheit ist ein Zusammenspiel aus technischen, organisatorischen, und kulturellen Maßnahmen.

Anhand praktischer Erfahrungen wird von Herausforderungen und Erfolgsrezepten in der kommunalen IT berichtet. Gleichzeitig wird ein Ausblick auf die aktuelle Bedrohungslage gegeben, insbesondere Ransomware und zukünftige Entwicklungen wie Post-Quanten-Kryptographie. Welche Kompetenzen braucht man zukünftig in der IT-Sicherheit und wie kann der Bildungssektor dabei helfen?

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Mit zunehmenden Cyber-Angriffen und begrenzten internen IT-Ressourcen wird es immer wichtiger, proaktiv Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Darum stehen Sie vor vielfältigen Fragen: 
→ Welche Sicherheitslücken bestehen im Netzwerk aktuell?
→ Wie kann ich diese schnell entschlüsseln und beheben?
→ Wo sind die dringlichsten Punkte, die in Sachen Cybersicherheit schnell angegangen werden müssen?
→ Wie kann ich das Sicherheitsniveau erhöhen?

Vorgestellt wird ein IT-Security-Check für die vorhandene Organisation und deren technische Systeme.  Die Analyse basiert auf dem ISACA-Leitfaden, berücksichtigt das BSI IT-Grundschutz-Kompendium und ISO-Standard 27001.

Die zwischenzeitlich erfassten typischen Erkenntnisse der durchgeführten Analysen aus Industrie und kommunaler Verwaltung werden im Rahmen des Beitrags vorgestellt, ebenso Maßnahmen und Empfehlungen, die besonders häufig als Ergebnisse herauskommen.

Der Beitrag bietet einen kompakten Einblick in zwei sich ergänzende Themenfelder:

KI für Sicherheit: Es wird aufgezeigt, wie KI-basierte Agenten ein Security Operations Center durch kontinuierliche Datenanalysen entlasten und wie verschiedene Datenquellen angebunden werden können, um die Knowledge-Base zu erweitern und stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Sicherheit für KI: Konzepte und technische Maßnahmen werden erläutert, mit denen Large Language Models gegen Manipulation und Missbrauch abgesichert werden können.

Anhand praxisnaher Beispiele erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für den sicheren Einsatz von KI in der Cybersecurity.

IT/OT

Die industrielle Digitalisierung bringt nicht nur Chancen für Effizienz und Innovation, sondern auch neue Risiken für vernetzte Produktionsumgebungen. In dem Beitrag werden entscheidende Unterschiede zwischen IT- und OT-Security beleuchtet und aufgezeigt, warum die Zusammenarbeit beider Welten essenziell ist. Dabei werden konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen geliefert. Anhand von realen Beispielen, wie dem konzernübergreifenden OT Cyber Security Hackathon, und technischen Maßnahmen wie Netzwerksegmentierung, Anomalieerkennung oder USB-Decontamination, wird aufgezeigt, wie IT und OT gemeinsam resilienter werden können. Ziel ist es, Cybersecurity als Enabler für datengestützte und sichere industrielle Transformation zu verstehen. 

Notfallmanagement und Krisenreaktion

Die Stunde Null: CompData plaudert aus dem Nähkästchen und zeigt anhand von Erfahrungsberichten auf, wie solche Incidents eigentlich ablaufen und vor allem, was man tun kann, um bestmöglich vorbereitet zu sein…

Ein realer Cybervorfall zeigt, wie schnell aus technischer Forensik eine juristische Frage wird – und warum Cybersicherheit Chefsache sein muss.

Networking Abend im DigitalHub Horb

DigitalHub
Geschwister-Scholl-Str. 10
72160 Horb am Neckar

Teilnahme

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme über das Anmeldeformular unten auf der Seite an.

Die Teilnahmegebühr beträgt netto 198,00 EUR zzgl. MwSt. und beinhaltet den Zugang zu der Ausstellung, die Teilnahme an den Fachvorträgen und dem Networking-Abend am 3. Juni 2025 im Digital Hub sowie die Bewirtung während des Symposiums.

Mit der Abgabe eines Promo-Codes haben Sie die Möglichkeit zur kostenlosen, aber verpflichtenden Teilnahme. Sollten Sie trotz Einreichung eines Promo-Codes nicht teilnehmen, ist ein Zahlung des regulären Ticket-Preises i.H.v. netto 198,00 EUR zzgl. MwSt. fällig. Sofern nach erfolgter Einreichung eines Promo-Codes Ihre Teilnahme nicht möglich sein sollte, können Sie sich durch eine andere Person vertreten lassen und die Teilnahmeverpflichtung damit übertragen.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an

Thomas Hegenauer
Standortleiter Digital Hub Horb
Tel.: +49 163 5132145
hegenauer@digitalhub-horb.de

Prof. Dr.-Ing. Tim Jansen
DHBW Stuttgart Campus Horb
tim.jansen@dhbw.de

Sie haben eine weitere Anreise und möchten in Horb oder Umgebung übernachten? Dann finden Sie auf der Seite der Stadt Horb eine Übersicht der örtlichen Übernachtungsmöglichkeiten.

Wo findet das 3. Cybersecurity Symposium Nordschwarzwald statt?

Veranstaltungsort

DHBW Stuttgart 
Campus Horb
Florianstraße 15
72160 Horb am Neckar

Es sind ausreichend Parkplätze direkt neben der Hochschule vorhanden.

Die Abendveranstaltung am 3. Juni 2025 findet im Digital Hub Nordschwarzwald Standort Horb statt.

Digital Hub Nordschwarzwald
Geschwister-Scholl-Straße 10
72160 Horb am Neckar

Anmeldung zum 3. Cybersecurity Symposium Nordschwarzwald am Campus Horb
Adresse
Teilnahme

Hinweise zum Datenschutz und zur Bild- und Tonaufnahme:
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme gespeichert und verarbeitet. Eine Übersicht über Ihre Rechte gem. DSGVO finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen angefertigt. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zu Bild-­ und Tonaufnahmen sowie zur Verwendung und Veröffentlichung der Aufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung sowie der Bewerbung des Leistungsangebotes der Veranstalter, einschließlich auf Websites und in sozialen Medien.

Veranstalter

Unterstützt durch: