Literatursuche, Datenbanken und Zeitschriften
Hier starten Sie Ihre Recherche
Hier finden Sie die Bücher, E-Books, Zeitschriften und E-Journals der Bibliothek. Sie haben Zugriff zur Fernleihe, können Anschaffungsvorschläge senden und Ihr Benutzerkonto einsehen.
Hier finden Sie Artikel aus Fachzeitschriften, Statistiken, Normen, Nachschlagewerken und vieles mehr. Die externe Nutzung der Datenbanken ist für Angehörige der DHBW Stuttgart Campus Horb und für nebenamtliche Lehrbeauftragte mit dem VPN- oder Shibboleth-Verfahren möglich.
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (Überregionale Zeitschriftendatenbank)
- Print-Zeitschriften (Bibliothek Campus Horb) (PDF))
- Zeitschriftendatenbank (ZDB): Hier werden alle Zeitschriften im Besitz von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland nachgewiesen, d.h. es sind auch gedruckte Zeitschriften verzeichnet.
Die lizensierten E-Books, E-Journals und Fachdatenbanken können Sie mit VPN oder Shibboleth von außerhalb der DHBW nutzen. Um Ihren Laptop (oder Rechner zuhause) mit dem Netzwerk der DHBW Stuttgart Campus Horb zu verbinden, empfehlen wir die Installation des kostenlosen VPN-Clients. Viele Plattformen erlauben den Zugang zu den elektronischer Medien der Bibliothek mithilfe einer Authentifizierung mit Shibboleth.
Schulungen und Selbstlernangebote
Schulungsangebote der DHBW Bibliotheken
KI ist mittlerweile in allen Bereichen angelangt, auch in der Literaturrecherche kann KI zusätzlich eingesetzt werden. Wenn man weiß, wann welche Tools eingesetzt werden können. Allerdings ersetzt KI nie die ausführliche Recherche in unseren Datenbanken! Bitte beachten Sie, dass die KI für Sie keine Zeitersparnis im Punkt Literaturrecherche mit sich bringt, auch wenn sie das verspricht.
- Bitte prüfen Sie die Ergebnisse nach und dokumentieren Sie die Nutzung von KI im Text, den Sie erstellen!
- Achten Sie darauf keine Personen- oder Firmendaten in KI-Tools einzugeben!
- KI Tools können voreingenommen sein und die Meinung von Nutzenden ändern!
In der Literaturrecherche stehen verschiedene KI-Programme zur Verfügung, die Unterstützung bieten können:
- ChatGPT
- 4/4o
- Microsoft Copilot
- Gemini
- HuggingChat
Was Sie bei der Verwendung der Tools beachten müssen:
- Hier können sogenannte Chat-Bots eingesetzt werden, wie ChatGPT.
- Man kann nicht nach wissenschaftlicher Literatur suchen, da die Ergebnisse auf Wahrscheinlichkeit beruhen und oft „erfunden“ sind.
- Sie können sich hier lediglich Suchbegriffe/Synonyme finden und sich bei der Suche nach einem Thema unterstützen lassen
- ChatGPT ist keine Quelle!
- SciSpace
- Semantic Scholar
- Consensus
- Elicit
- Keenious
- Perplexity AI
- Undermind
- 4/4o
Was Sie bei der Verwendung der Tools beachten müssen:
- Bei den Suchwerkzeugen ist es wahrscheinlicher reelle Literatur zu finden.
- Bitte prüfen Sie die Ergebnisse trotz allem nochmals nach!
- Eine weiterführende Recherche in unserem Bibliothekskatalog und unseren Datenbanken ist unerlässlich!
- Manche bieten zusätzliche Funktionen, wie Zusammenfassungen an.
- Research Rabbit
- Connected Papers
- Litmaps
- Connected
- Papers
- Open Knowledge Maps
Was Sie bei der Verwendung der Tools beachten müssen:
- Mappen vorhandene Literatur auf Basis eines Ausgangspapers (Seed Paper) und zeigen (neue) Verbindungen von Aufsätzen anhand einer thematischen Klassifikation auf.
- Dies kann beim Anfang der Recherche hilfreich sein, um einen Überblick über das Thema zu bekommen
- Allerdings ersetzt es nicht die Datenbank-Recherche für einen umfassenden und neutralen Blick auf ein Thema!
- ChatPDF
- Humata
- Elicit
- 4/4o
- Docanalyzer.ai
- Explainpaper
Was Sie bei der Verwendung der Tools beachten müssen:
- Diese Analysewerkzeuge nutzen Sie eher am Ende der fertigen Hausarbeit/Bachelorarbeit
- Oder wenn Sie Verständnisprobleme bei einem gefundenen Text haben
- Sie können hier Texte überprüfen, erläutern, zusammenfassen lassen.
helpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Darüber hinaus dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben.
Rechtliche Hinweise − Wichtig!
Die Zugangsdaten, insbesondere die persönlichen Passwörter, dürfen nicht an Dritte gelangen oder weitergegeben werden. Der Nutzer bzw. die Nutzerin hat durch geeignete Maßnahmen für einen ausreichenden Schutz seiner bzw. ihrer Zugangsdaten zu sorgen.
Die Nutzung der Datenbankangebote ist nur im Rahmen von Forschung und Lehre zulässig. Das geltende Urheberrecht und die jeweiligen Nutzungsbedingungen der einzelnen Angebote sind zu beachten.
Die Nutzung der Datenbankangebote durch Dritte (Personen ohne persönliche Zugangsdaten) ist verboten.Beim Herunterladen ist der Umfang der Daten auf die einzelnen Suchergebnisse beschränkt. Es ist verboten, den kompletten Datenbestand einer Datenbank herunterzuladen.
Wenn sie Fragen haben ...
... dann wenden Sie sich gerne direkt an uns unter bibliothek@hb.dhbw-stuttgart.de. Informieren Sie sich auch gerne selbst auf unseren Seiten und in unserem FAQ.