Skip to main content

Arbeitsagenturen informieren sich über DHBW-Angebot

Großes Interesse herrschte am Informationstag für Beratende der Arbeitsagenturen aus der Region. Am Campus Horb informierte die DHBW 22 Berater*innen der Agenturen von Villingen-Schwenningen, Tuttlingen bis nach Pforzheim über die Studienmöglichkeiten am Campus Horb der DHBW Stuttgart und an der DHBW Villingen-Schwenningen.

22 Berufsberater*innen aus der Region informieren sich an der DHBW über das Studienangebot in Villingen-Schwenningen und Horb. Foto: DHBW Horb

Begrüßt wurde die Gruppe von Prof. Antje Katona, der Leiterin des DHBW Campus in Horb. Anita Peter-Dreißig und Angela Brusis von der Studienberatung der DHBW in Villingen-Schwenningen informierten die Berufsberater*innen dabei über das Studienangebot der Hochschule in der Doppelstadt. Victoria Reineck stellte das Studienangebot der technischen Studiengänge am Campus Horb vor.

Für die Mitarbeitenden der Arbeitsagenturen eine willkommene Gelegenheit, mehr über die DHBW zu erfahren: Wie genau läuft das Studium, wie sieht es aus mit den Zulassungen - und wie verhält es sich mit den Dualen Partnern?

Mit der Arburg GmbH, einem führenden Maschinenbauunternehmen, sowie der H&B Electronic GmbH waren beispielhaft für die Dualen Partner zwei Unternehmen mit dabei und erläuterten die gute und qualitativ hochwertige Zusammenarbeit mit der DHBW. Studieninteressierte am Campus Horb können sich bei Arburg für die Studiengänge Informatik, Maschinenbau und Mechatronik bewerben. H&B Electronic bietet duale Studienplätze in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik an.

Wie Susanne Franzke von der Agentur für Arbeit erklärt, gebe es viele Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für ein Duales Studium interessieren. Veranstaltungen, wie jene in Horb helfen der Agentur, genauere und detaillierte Informationen an die Studieninteressierten weitergeben zu können.

Ein anschließender Rundgang durch die Labore, fachkundig begleitet von den Laboringenieuren des Campus Horb, rundete die Veranstaltung ab und vermittelte den Teilnehmenden einen lebendigen Einblick in die praxisnahe Ausrichtung des Studienangebots.