Zum Hauptinhalt springen

Informationen zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

Im Folgenden finden Sie als Partnerunternehmen und Betreuungspersonen weitere Informationen und Downloads. Ansprechpartner im Studiengang WIW für diese Themen ist Prof. Dr. Georg Fehling: georg.fehling@dhbw-stuttgart.de

Zu den Schulungsangeboten

Im Studiengang WIW der DHBW Stuttgart bauen wir seit einigen Jahren ein systematisches Online-Schulungsangebot zur Breite der Projektarbeiten sowie der Studien- und Bachelorarbeiten aus. Grundsätzlich sind die Schulungen freiwillig. Grundsätzlich richtet sich das Schulungsangebot immer auch an die Ausbildungsleitungen, die in den Unternehmen bei Projekt- und Bachelorarbeiten oft eine wichtige Rolle spielen und andere interessierte Personen unserer Partnerunternehmen.

Der Gegenstand der Schulungen ist immer eine konkrete Prüfungsleistung, im Lauf des Studiums also die T1000 (im ersten Studienjahr), die T2000 (im zweiten Studienjahr) und die T3000, T3100 und die Bachelorarbeit (im drittten Studienjahr). Die Schulungen haben teilweise einen Schwerpunkt, bspw. die Designphase der Bachelorarbeit, das Expose der Studienarbeit oder die Begutachtung und Notengebung. Zu jedem Modul werden aber auch allgemeine Schulungen angeboten: Diese versuchen, Ihnen wesentliche Aspekte der konkreten Prüfungsleistung zusammenzustellen.

Die Schulungsangebote zur T1000 werden (nur) über die uns bekannten Ausbildungsleitungen kommuniziert. Die Ausbildungsleitungen bitten wir, die Einladungen ggfs. im Unternehmen an die Betreuungspersonen der T1000-Arbeiten weiterzuleiten. Bei den übrigen Arbeiten werden (nur) die uns bekannten Betreuungspersonen direkt angeschrieben.

Die Schulungsunterlagen werden immer einige Zeit vor den Terminen zum Download angeboten (s.u.).

Ein- bis zweimal jährlich lädt der Studiengang die Ausbildungsleitungen zur Besprechung übergreifender Aspekte dieser Arbeiten ein (bspw. zur Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten, Fristen, Handhabung von Plagiaten, Behandlung der Projektarbeiten als Arbeitzeit, Vergabe von Themen, Workload, best practises). Die Einladung dazu ergeht rechtzeitig an die Ausbildungsleitungen.

Unterlage für Gespräch mit Ausbildungsleitungen 23.06.2021 (pdf)

Abgabe der Gutachten

Grundsätzlich erbitten wir die Abgabe beider Bewertungsdokumente (Schema und Formular, für T2000, T3100 und T3300. Für die T1000 gibt es ein eigenes Bewertungsschema, ebenso für die T3000) zu den Arbeiten (siehe "Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten") durch die Betreuungspersonen nur per E-Mail an abrechnung-wiw@dhbw-stuttgart.de.

Zu unterschreibende Dokumente scannen Sie bitte mit Unterschrift ein oder signieren diese digital. Korrekturexemplare verbleiben grundsätzlich bei den Betreuungspersonen und unterliegen einer nachlaufenden Geheimhaltungspflicht.

Wir bitten, die Gutachten als pdf-Dateien zu verschicken mit der Namenskonvention Nachname_Vorname_[T1000;T2000;T3000;T3100;T3300]_[Schema;Formular] mit dem Namen der Studierenden.

Abgabefrist für Ihre Gutachten:

 

T1000: 1 Woche nach Abgabetermin für die Projektarbeit
T2000: spätestens zu Beginn des 5. Theoriesemesters
T3000: 2 Wochen nach Abgabetermin der Hausarbeit
T3100: 2 Wochen nach Abgabetermin der Studienarbeit
T3300: s. Terminübersicht im Studienportal

 

Infos zu einzelnen Arbeiten für Betreuungspersonen

T1000

Onlineschulung für Betreuungspersonen T1000:

Auf Wunsch von Ausbildungsleitungen werden seit Frühjahr 2021 auch Schulungen zur T1000 angeboten. Diese richtet sich an Ausbildungsleitungen und Betreuungspersonen. Gegenstand sind die Themenwahl, die inhaltlichen und formalen Anforderungen, der Prozess der Betreuung sowie die Bewertung und Gutachtenerstellung.

Termine:
(1) Mittwoch, 19.07.2023, 15:00 - 16:00 Uhr (Schwerpunktthema: Design der Arbeit)

(2) Montag, 14.08.2023, 11:00 - 12:00 Uhr (Allgemeine Schulung zur T1000)
(3) Dienstag, 12.09.2023, 11:00 - 12:00 Uhr (Allgemeine Schulung zur T1000)

(4) Mittwoch, 04.10.2023, 11:00 - 12:00 Uhr (Schwerpunktthema: Bewertung der Arbeit)

T2000

Onlineschulung für Betreuungspersonen T2000:

Es werden mehrere Termine angeboten - auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

(1) Allgemeine Schulungen:

23.05.2023 15:00 - 16:00 Uhr
19.06.2023 16:00 - 17:00 Uhr
17.07.2023 16:00 - 17:00 Uhr

(2) Spezielle Schulung zu Begutachtung und Bewertung einer T2000:

15.08.2023 14:00 - 15:00 Uhr

T3000

Die T3000-Arbeit ist seit dem Studienjahrgang 2017 im Studiengang WIW am Standort Stuttgart in die T3100-Studienarbeit integriert.

T3100 (Studienarbeit)


Onlineschulung für Betreuungspersonen T3000/T3100

(1) das Exposé (T3000): Montag, 28.11.2022 17-18 Uhr / evtl. Nachholtermin 12.12.2022 17-18 Uhr

(2) die Studienarbeit allgemein (T3100): Dienstag 24.01.2023 und Donnerstag, 23.02.2023, je 17-18 Uhr

(3) zur Bewertung der Studienarbeit (T3100): Donnerstag, 30.03.2023, 17-18 Uhr

T3300 (Bachelorarbeit)


Onlineschulung für Betreuungspersonen T3300:

(1) 14.06.2023 16:30 - 17:30 speziell für Betreuungspersonen, die zum ersten Mal eine Bachelorarbeit  begutachten; mit einer intensiveren Behandlung der frühen Phasen der Bachelorarbeit

(2) 18.07.2023 und 03.08.2023 je 16:30 - 17:30: Schulung für Betreuungspersonen: Die Bachelorarbeit allgemein (2 alternative Termine)

(3) 11.09.2023 16:30 - 17:30 mit Schwerpunkt zu Notenfindung und Gutachtenerstellung