Zum Hauptinhalt springen
Studierendenportal
Studierendenportal
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
Aktuelles & Termine
Pläne
zurück
Übersicht Pläne
Studienverlauf
Vorlesungspläne/PC-Belegung
Praxispläne
Modulpläne
Studienbetrieb
zurück
Übersicht Studienbetrieb
Bewerben und finden
Erstsemester
Studienverlauf
Labore
Praxis-, Studien- und Bachelorarbeiten
Studienabschluss
Zentraler Server der DHBW
Highlights
zurück
Übersicht Highlights
Ausland
Auslandsexkursionen
Zusatzqualifikationen
Soft Skills
Studierendenprojekte
Weitere Highlights
Karrieren
zurück
Übersicht Karrieren
Erfahrungsberichte
Auslandsberichte
Weitere Erfahrungsberichte
Auslandsamt
FAQ für Studierende
Infos für Duale Partner und Betreuungspersonen
zurück
Übersicht Infos für Duale Partner und Betreuungspersonen
Zulassung und Immatrikulation
Für Betreuungspersonen
Termine
Praxispläne
Informationen für Lehrbeauftragte
zurück
Übersicht Informationen für Lehrbeauftragte
Wir suchen Lehrbeauftragte
FAQ für Lehrbeauftragte
Weiterbildungsangebote
Downloads
IT Service Center
Ansprechpersonen
News
zurück
Übersicht News
Archiv
Allgemeine Downloads
Nützliche Links
Ansprechpersonen
Suche
Suche
Wirtschaftsingenieurwesen
Anmeldeformulare T3300-Zweit
Bewerbung zur Zweitbetreuung von Bachelorarbeiten
Stand der Vergabe 27.03.2023
Themen, für die vorrangig noch Betreuungspersonen gesucht werden, sind:
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
Sie können sich aber nach wie vor auf alle Themen in der Liste bewerben. Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen wird die Bewerbungsfrist ggfs. verkürzt.
Persönliche Daten
Wir benötigen diese Daten, um für Sie die Vertrags- und die Abrechnungsunterlagen vorzubereiten. Ihre Bankverbindung können Sie uns ggfs. auch noch später mitteilen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den genannten Zweck erhoben und verarbeitet.
Ich verpflichte mich, über die Ergebnisse und Inhalte der Praxisarbeiten, von denen ich im Rahmen der Tätigkeit als Prüfungsperspon an der Dualen Hochschule Kenntnisse erhalte, Dritten gegenüber strengstes Stillschweigen zu bewahren.
Als Inhalte in diesem Sinn gelten Daten aller Art und in jeder Form (z.B. mündliche Aussagen, Schriftstücke) über unternehmensbezogene Erkenntnisse, soweit diese nicht allgemein bekannt sind. Ausgenommen von dieser Verpflichtung sind theoretische Inhalte, die keinerlei Rückschlüsse auf spezifische Inhalte einer einzelnen Arbeit zulassen. Diese Verpflichtung gilt auch über die konkrete Tätigkeit an der Dualen Hochschule hinaus.
Ich erkläre, die Themenstellungen vertraulich zu behandeln:
*
ja
Anrede:
*
(bitte auswählen)
Frau
Herr
Divers
Mein akademischer Grad / Hochschulabschluss:
*
Vorname:
*
Nachname:
*
Ggfs. abweichender Geburtsname:
Geburtsdatum:
*
Geburtsort/Land:
*
Ich bin beschäftigt bei:
*
Meine IBAN:
Bankinstitut:
BIC:
Kontaktinformationen:
Diese Daten nutzen wir für die Kommunikation mit Ihnen. Bei einem Wohnsitz im Ausland geben Sie vor der Postleitzahl bitte die Länderkennung mit ein.
Straße und Hausnummer:
*
PLZ:
*
Ort:
*
E-Mail-Adresse:
*
Telefon:
Bitte geben Sie in den beiden nachfolgenden Feldern Kontaktdaten, die wir an Studierende zur Kontaktaufnahme mit Ihnen weitergeben dürfen, ein. Diese werden nur den Ihnen zugeordneten Studierenden mitgeteilt.
Meine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme durch Studierende:
*
Meine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme durch Studierende:
Auswahl Themen
Bitte geben Sie nun Ihre Wunschthemen in der Reihenfolge Ihrer Prioritäten ein. Sie brauchen natürlich keine 6 Themen zu wählen. In den meisten Fällen werden wir Ihnen 1 oder 2 Themen zuordnen können. Die Duale Hochschule versucht, Ihren Wünschen möglichst gut zu entsprechen. Die Liste umfasst in diesem Jahr 106 Themenstellungen, die Zählung ist nicht kontinuierlich.
Sie können die Themenlisten, wenn Sie diese aufgeklappt haben, auch mit der Browser-Suchfunktion (meist: STRG-F) effizient durchsuchen, um Ihren Eintrag schneller finden und auswählen zu können.
Vermerken Sie dann noch, wie viele Bachelorarbeiten Sie aus dieser Auswahl maximal betreuen möchten.
Prio 1
*
(bitte auswählen)
1: Analyse von Energiepreisschwankungen auf den kommerziellen Erfolg eines Automobilzulieferers
2: Validierung und Implementierung einer Augmented Reality Umgebung innerhalb der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH zur Unterstützung der Antriebstechnik-Vormontage
3: Konzept für die Professionalisierung der Produktberatung im Support Center
4: Neuaufbau der Kostenrechnung und Mitgestaltung der Integration in das ERP-System S4HANA
7: Entwicklung einer effizienten Organisationsstruktur für das Geschäftsfeld CKD
8: Systematisierung von Sales Push Maßnahmen im Business-to-Business Vertrieb von Werkzeugmaschinen
9: Erarbeitung eines Konzepts zur Prozesssicherung durch Visualisierung der Maskierungsflächen in der Oberflächenbeschichtung
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
11: Handlungsempfehlungen zur Lieferoptimierung hinsichtlich Lieferzeit und -termintreue der GTS Deutschland GmbH im Produktbereich PZB I60R
12: Vergleichende Bewertung der Energiebilanz im Trainingsprozess von KI-Modellen unter Berücksichtigung der gewählten Infrastruktur
14: Konzepterstellung für die Einführung eines toolgestützten S&OP-Prozesses zur Resilienzsteigerung für die globale Supply Chain der GTS Business Line
15: Prozessoptimierung des Portfoliomanagements und Validierung durch die Konzeption und Erstellung eines digitalen Anwendungsfalles
17: Neudefinition des Kunden Quality Scorecard Trackingprozesses
18: Einkauf der Zukunft - Wie innovatives Lieferantenmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte.
19: Konzeption einer Methodik zur systematischen Analyse von Sell-Out-Daten im Home Improvement Kanal
21: Private Wireless vs WiFi: Analyzing the Productivity Benefits and Business Case for Upgrading Industrial Connectivity
22: Neuausrichtung des Reklamationsmanagements nach IATF 16949 Standard, in einer dezentral organisierten Verantwortlichkeitsstruktur
23: Markt-Umfeldanalyse für den Zielmarkt Pharma Compliance Solutions zur Ableitung einer Produkt-Programm-Strategie.
24: Auslegung eines mehrstufigen Partikelfilter für Hochvoltbatterien
25: Herausarbeiten eines kundenorientierten Systemkonzeptes im Kontext smarter Gartenassistent
26: Analyse der logistischen und technischen Ist-Situtation bei der Kennzeichnung von Turbinenschaufeln und Entwicklung eines Konzeptes für ein durchgängiges Trackingsystem über die gesamte Supplychain hinweg
27: Analyse der Auswirkungen digitaler Services auf die Servicetechniker
28: Analysieren eines Sandstrahlprozesses und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Effizienzsteigerung
29: Digitaler Vertrieb im Industrie-B2B-Geschäft: Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Grundfos in Deutschland
30: Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlen- und Reportingystems unter Berücksichtigung der Unterscheidungsmerkmale Effizienz und Effektivität für das Ersatzteilemanagement im Bereich Thermomanagement.
31: Integration der Anforderungen des VDA-Reifegradmodells in das Projektmanagement eines mittelständischen Automobilzulieferers.
32: Kundenzentrierte Erarbeitung eines Produktkonzeptes zum Unterbringen des Hochvolt-Ladekabels
33: Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zum Thema Make or Buy von Kabeln/Leitungen mit Schwerpunkt auf die Ausarbeitung mehrerer Optionen der Eigenfertigung
34: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einer Strategie zum Umgang mit Kostendynamiken
35: Handlungsempfehlung zur industriellen Kennzeichnung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten
36: Analyse der Auswirkungen eines selbstprüfenden Brandmelders entlang seiner Produktlebensdauer
38: Erstellung eines Vertriebskonzeptes zur Markteinführung eines Software-Produkts für die Region Deutschland
39: Technische und wirtschaftliche Bewertung des Kompaktierens für die vollautomatische Kabelbaumfertigung
40: Verbesserung des Angebots- und Auftragsabwicklungsprozesses der INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn und Tessky
41: Bewertung der Umstellung des Kalkulationsschemas von einer rein wertbasierten auf eine teilweise kostentreiberbasierte Bezuschlagung von Gemeinkosten bei Produkten in der Serie im Vergleich zur Angebotskalkulation
42: Konzeptionierung einer kundensegmentspezifischen Produktargumentation anhand von Maschinenbetriebsdaten
45: Identifizieren möglicher Anwendungsfelder eines Ultraschallsensors in der hydraulischen Antriebstechnik
46: Gestaltung einer effizienten Lieferantenselbstauskunft einschließlich Lieferantenaudits
47: Technoökonomische Evaluation der Implementierung von KI im Qualitätskontrollprozess für Messsysteminstallationen durch externe Dienstleister
50: Erarbeitung eines Business Case und der technischen Konzeption eines Windparks zur Direktversorgung eines industriellen Produktionsstandortes
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
52: Entwicklung eines standardisierten Benchmarking-Prozesses zur Bewertung von Konkurrenzprodukten
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
54: Konzeption und Implementierung von E-Learning zur Digitalisierung im Service Bereich
55: Untersuchung des anwenderorientierten Ansatzes für die Ideenfindung von Neuprodukten
56: Analyse und Empfehlungen zur Testautomatisierung bei kundenspezifischen Produkttests am Beispiel der 1830PSS-Familie
57: Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Verpackungen
58: Ableitung von Erfolgsfaktoren eines Produktkonfigurators
59: Entwicklung eines integrierten Datenhandling- und Visualisierungskonzepts für heterogene Prozessdaten am Beispiel der Schweißtechnologie
60: Identifikation von Optimierungspotenzialen des Transferpreissystems eines global agierenden Automatisierungsunternehmens
61: Prototypenentwicklung von standardisierten Roboter-Schutzhüllen für verschiedene Umgebungen und Schutzklassen
62: Entwicklung und Umsetzung eines KPI-Dashboards zur effektiven Analyse von Kundenkennzahlen
64: Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie – Fallstudie zur Machbarkeit von Remanufacturing
65: Potenzialanalyse und strategische Positionierung der TruPrint 2000 & 3000 im Markt für LMF-Mittelformatmaschinen
66: Konzeptentwicklung eines konzernweiten Risiko-Reportings für die Fahrzeugentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
69: Prozessentwicklung zur Sicherstellung gleichbleibender Ergebnisqualität in Neuprojekten im Umfeld volatiler Märkte
70: Entwicklung von Geschäftsideen im Metaversum auf Basis einer agilen Methode
71: Analyse systematischer Risiken in der Supply Chain anhand der Wiederbeschaffungszeit
72: Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung des Personalbedarfs für nicht-gleichverteilte Tätigkeiten am Beispiel der Fahrzeugnacharbeit
73: Optimierung des Softwarevertriebs durch Integration verkaufspsychologischer Aspekte im Sales Cycle
74: Verbundschraubensysteme – Ein anwendungsbezogener Produktbenchmark
75: Konzeptentwicklung für das Variantenmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller anhand von Model-Based Systems Engineering
76: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Markteintritt im Ausland am Beispiel Taiwan
77: Varianten der Vergabe von Einspeiseumspannwerken – ein technisch-ökonomischer Vergleich
78: Ausarbeitung neuer Impulse für die Planungsgrundsätze städtischer Niederspannungsverteilnetze zur Integration von Wärmepumpen.
79: Konzeption von Bestellmengenkorridoren entlang des Produktentstehungsprozesses
80: Verrechnungspreiskonzept für immaterielle Vermögensgegenstände am Beispiel von MSort / MSizer
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
82: Ermittlung von Optimierungspotentialen für Superkondensatoren mittels Produkt-Benchmark-Analyse
84: Berücksichtigung von Manufacturing X bei der strategischen Ausrichtung von der Firma Nokia und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
85: Technisch-ökonomische Bewertung einer neuartigen Hybridheiztechnologie zur Innenraumbeheizung von Elektrofahrzeugen
86: Auswirkungen der Werkstoffauswahl auf die Bauteilgestaltung, resultierende Rentabilität und Nachhaltigkeit additiv gefertigter Bauteile
87: Analyse von Fremdwährungscashflows: IST vs. Plankurse und daraus abgeleitete Maßnahmen
88: Nutzung von Wärmeenergie aus Trinkwasserquellen – Wirtschaftlichkeitsanalyse am Fallbeispiel eines mittelgroßen Wasserwerks
89: Adapting the marketing mix based on a market exploitation activity analysis in a sales subsidiary
90: Erhebung von Anforderungen zur Ableitung von Produktmodifikationen am Beispiel eines professionelles Luftreinigers
91: Eruierung praktikabler Instrumente für einen effektiven Know-how Transfer in der Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG
92: Entwicklung und Implementierung eines Market Intelligence Tools am Beispiel des Unternehmens Eberspächer
93: Definition und Auslegung von Prozesssicherungsmethoden der manuellen Brennstoffzellenfertigung am Beispiel der EKPO
94: Ermittlung der Marktposition des CF6-Triebwerks in der Frachtluftfahrt unter Berücksichtigung der Freighter Conversion
95: Potentialanalyse eines Digital Twin zur Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen am Beispiel einer automatisierten Produktionsanlage
96: Implement and test different CPU and Linux Kernel configurations for equipment controllers to optimize power consumption in optical network switches
97: Optimierung von technischen Reklamationscentern durch die Umsetzung von Quality Gates
99: Optimierung und Konzeption des Produktlebenszyklus-Managements im Unternehmenskontext von Murrelektronik: Eine Untersuchung am Beispiel eines spezifischen Kernprozesses
100: Marketing-Mix für nachhaltige B2C Produkte - Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Hochdruckreiniger auf Basis einer Analyse des Marktes, der Kundenbedürfnisse und des Kaufverhaltens
101: Produktionsplanung durch Optimierung des Produktionsablaufs mit Ausrichtung der Prozesse mittels Wertstromdesign
102: Überarbeiten einer Zielkostenstruktur für SG&A und Empfehlungen für ein SG&A Performance Programm'
103: Analyse und Bewertung einer Dual Sourcing Strategie für Fahrzeuginterieur-Bauteile
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
105: Wettbewerbsbeobachtung und Erfolgsfaktoren für das Marketing von Software-Produkten in der Automobilbranche
106: Globale Marktanalyse der Halbleiterindustrie mit Fokus auf das Einsatzpotential von Hochleistungskunststoffen
107: Technisch-ökonomische Bewertung von Nebenprodukten der Wasserstoffelektrolyse
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
109: Analyse potenzieller Recyclingverfahren für Produktionsabfälle der Lithium-Ionen Batterieherstellung
111: Optimierung von Kosten und Finanzmanagement in der Cloud durch FinOps-Strategien und KPIs: Eine Untersuchung der Methoden und Kennzahlen
112: Konzeptionierung eines Risikomanagements im internationalen Produktionsnetzwerk für den Handelsraum China
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
115: Konzeptausarbeitung zur Automatisierung der Traverse für die Montage aller Motorvarianten in der Mähdrescher Montagelinie.
116: Optimierung des Material- und Informationsfluss eines mittelständischen Beschichtungsunternehmens durch die Wertstromanalyse 4.0
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
118: Analyse von Herausforderungen, Risiken und Potenzialen für die Transformation zur „paperless factory“ am Beispiel des Bereichs Endmontage bei Putzmeister
119: Partnerschaften als Wachstumstreiber: Welche Wachstumschancen bieten strategische Partnerschaften mit Recyclingunternehmen für Bauindustrieunternehmen und wie können diese genutzt werden?
120: Analyse der Adaptionsmöglichkeit von Bauteilen aus dem Automobilbereich für das Segment der Land- und Baumaschinen
121: Aufbau eines standardisierten Modells zur Anlaufabsicherung bei der Integration neuer Fahrzeugprojekte in der Logistik Untertitel: Am Beispiel des Projekts „Parallelphase Achse“
Prio 2
(bitte auswählen)
1: Analyse von Energiepreisschwankungen auf den kommerziellen Erfolg eines Automobilzulieferers
2: Validierung und Implementierung einer Augmented Reality Umgebung innerhalb der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH zur Unterstützung der Antriebstechnik-Vormontage
3: Konzept für die Professionalisierung der Produktberatung im Support Center
4: Neuaufbau der Kostenrechnung und Mitgestaltung der Integration in das ERP-System S4HANA
7: Entwicklung einer effizienten Organisationsstruktur für das Geschäftsfeld CKD
8: Systematisierung von Sales Push Maßnahmen im Business-to-Business Vertrieb von Werkzeugmaschinen
9: Erarbeitung eines Konzepts zur Prozesssicherung durch Visualisierung der Maskierungsflächen in der Oberflächenbeschichtung
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
11: Handlungsempfehlungen zur Lieferoptimierung hinsichtlich Lieferzeit und -termintreue der GTS Deutschland GmbH im Produktbereich PZB I60R
12: Vergleichende Bewertung der Energiebilanz im Trainingsprozess von KI-Modellen unter Berücksichtigung der gewählten Infrastruktur
14: Konzepterstellung für die Einführung eines toolgestützten S&OP-Prozesses zur Resilienzsteigerung für die globale Supply Chain der GTS Business Line
15: Prozessoptimierung des Portfoliomanagements und Validierung durch die Konzeption und Erstellung eines digitalen Anwendungsfalles
17: Neudefinition des Kunden Quality Scorecard Trackingprozesses
18: Einkauf der Zukunft - Wie innovatives Lieferantenmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte.
19: Konzeption einer Methodik zur systematischen Analyse von Sell-Out-Daten im Home Improvement Kanal
21: Private Wireless vs WiFi: Analyzing the Productivity Benefits and Business Case for Upgrading Industrial Connectivity
22: Neuausrichtung des Reklamationsmanagements nach IATF 16949 Standard, in einer dezentral organisierten Verantwortlichkeitsstruktur
23: Markt-Umfeldanalyse für den Zielmarkt Pharma Compliance Solutions zur Ableitung einer Produkt-Programm-Strategie.
24: Auslegung eines mehrstufigen Partikelfilter für Hochvoltbatterien
25: Herausarbeiten eines kundenorientierten Systemkonzeptes im Kontext smarter Gartenassistent
26: Analyse der logistischen und technischen Ist-Situtation bei der Kennzeichnung von Turbinenschaufeln und Entwicklung eines Konzeptes für ein durchgängiges Trackingsystem über die gesamte Supplychain hinweg
27: Analyse der Auswirkungen digitaler Services auf die Servicetechniker
28: Analysieren eines Sandstrahlprozesses und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Effizienzsteigerung
29: Digitaler Vertrieb im Industrie-B2B-Geschäft: Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Grundfos in Deutschland
30: Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlen- und Reportingystems unter Berücksichtigung der Unterscheidungsmerkmale Effizienz und Effektivität für das Ersatzteilemanagement im Bereich Thermomanagement.
31: Integration der Anforderungen des VDA-Reifegradmodells in das Projektmanagement eines mittelständischen Automobilzulieferers.
32: Kundenzentrierte Erarbeitung eines Produktkonzeptes zum Unterbringen des Hochvolt-Ladekabels
33: Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zum Thema Make or Buy von Kabeln/Leitungen mit Schwerpunkt auf die Ausarbeitung mehrerer Optionen der Eigenfertigung
34: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einer Strategie zum Umgang mit Kostendynamiken
35: Handlungsempfehlung zur industriellen Kennzeichnung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten
36: Analyse der Auswirkungen eines selbstprüfenden Brandmelders entlang seiner Produktlebensdauer
38: Erstellung eines Vertriebskonzeptes zur Markteinführung eines Software-Produkts für die Region Deutschland
39: Technische und wirtschaftliche Bewertung des Kompaktierens für die vollautomatische Kabelbaumfertigung
40: Verbesserung des Angebots- und Auftragsabwicklungsprozesses der INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn und Tessky
41: Bewertung der Umstellung des Kalkulationsschemas von einer rein wertbasierten auf eine teilweise kostentreiberbasierte Bezuschlagung von Gemeinkosten bei Produkten in der Serie im Vergleich zur Angebotskalkulation
42: Konzeptionierung einer kundensegmentspezifischen Produktargumentation anhand von Maschinenbetriebsdaten
45: Identifizieren möglicher Anwendungsfelder eines Ultraschallsensors in der hydraulischen Antriebstechnik
46: Gestaltung einer effizienten Lieferantenselbstauskunft einschließlich Lieferantenaudits
47: Technoökonomische Evaluation der Implementierung von KI im Qualitätskontrollprozess für Messsysteminstallationen durch externe Dienstleister
50: Erarbeitung eines Business Case und der technischen Konzeption eines Windparks zur Direktversorgung eines industriellen Produktionsstandortes
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
52: Entwicklung eines standardisierten Benchmarking-Prozesses zur Bewertung von Konkurrenzprodukten
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
54: Konzeption und Implementierung von E-Learning zur Digitalisierung im Service Bereich
55: Untersuchung des anwenderorientierten Ansatzes für die Ideenfindung von Neuprodukten
56: Analyse und Empfehlungen zur Testautomatisierung bei kundenspezifischen Produkttests am Beispiel der 1830PSS-Familie
57: Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Verpackungen
58: Ableitung von Erfolgsfaktoren eines Produktkonfigurators
59: Entwicklung eines integrierten Datenhandling- und Visualisierungskonzepts für heterogene Prozessdaten am Beispiel der Schweißtechnologie
60: Identifikation von Optimierungspotenzialen des Transferpreissystems eines global agierenden Automatisierungsunternehmens
61: Prototypenentwicklung von standardisierten Roboter-Schutzhüllen für verschiedene Umgebungen und Schutzklassen
62: Entwicklung und Umsetzung eines KPI-Dashboards zur effektiven Analyse von Kundenkennzahlen
64: Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie – Fallstudie zur Machbarkeit von Remanufacturing
65: Potenzialanalyse und strategische Positionierung der TruPrint 2000 & 3000 im Markt für LMF-Mittelformatmaschinen
66: Konzeptentwicklung eines konzernweiten Risiko-Reportings für die Fahrzeugentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
69: Prozessentwicklung zur Sicherstellung gleichbleibender Ergebnisqualität in Neuprojekten im Umfeld volatiler Märkte
70: Entwicklung von Geschäftsideen im Metaversum auf Basis einer agilen Methode
71: Analyse systematischer Risiken in der Supply Chain anhand der Wiederbeschaffungszeit
72: Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung des Personalbedarfs für nicht-gleichverteilte Tätigkeiten am Beispiel der Fahrzeugnacharbeit
73: Optimierung des Softwarevertriebs durch Integration verkaufspsychologischer Aspekte im Sales Cycle
74: Verbundschraubensysteme – Ein anwendungsbezogener Produktbenchmark
75: Konzeptentwicklung für das Variantenmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller anhand von Model-Based Systems Engineering
76: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Markteintritt im Ausland am Beispiel Taiwan
77: Varianten der Vergabe von Einspeiseumspannwerken – ein technisch-ökonomischer Vergleich
78: Ausarbeitung neuer Impulse für die Planungsgrundsätze städtischer Niederspannungsverteilnetze zur Integration von Wärmepumpen.
79: Konzeption von Bestellmengenkorridoren entlang des Produktentstehungsprozesses
80: Verrechnungspreiskonzept für immaterielle Vermögensgegenstände am Beispiel von MSort / MSizer
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
82: Ermittlung von Optimierungspotentialen für Superkondensatoren mittels Produkt-Benchmark-Analyse
84: Berücksichtigung von Manufacturing X bei der strategischen Ausrichtung von der Firma Nokia und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
85: Technisch-ökonomische Bewertung einer neuartigen Hybridheiztechnologie zur Innenraumbeheizung von Elektrofahrzeugen
86: Auswirkungen der Werkstoffauswahl auf die Bauteilgestaltung, resultierende Rentabilität und Nachhaltigkeit additiv gefertigter Bauteile
87: Analyse von Fremdwährungscashflows: IST vs. Plankurse und daraus abgeleitete Maßnahmen
88: Nutzung von Wärmeenergie aus Trinkwasserquellen – Wirtschaftlichkeitsanalyse am Fallbeispiel eines mittelgroßen Wasserwerks
89: Adapting the marketing mix based on a market exploitation activity analysis in a sales subsidiary
90: Erhebung von Anforderungen zur Ableitung von Produktmodifikationen am Beispiel eines professionelles Luftreinigers
91: Eruierung praktikabler Instrumente für einen effektiven Know-how Transfer in der Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG
92: Entwicklung und Implementierung eines Market Intelligence Tools am Beispiel des Unternehmens Eberspächer
93: Definition und Auslegung von Prozesssicherungsmethoden der manuellen Brennstoffzellenfertigung am Beispiel der EKPO
94: Ermittlung der Marktposition des CF6-Triebwerks in der Frachtluftfahrt unter Berücksichtigung der Freighter Conversion
95: Potentialanalyse eines Digital Twin zur Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen am Beispiel einer automatisierten Produktionsanlage
96: Implement and test different CPU and Linux Kernel configurations for equipment controllers to optimize power consumption in optical network switches
97: Optimierung von technischen Reklamationscentern durch die Umsetzung von Quality Gates
99: Optimierung und Konzeption des Produktlebenszyklus-Managements im Unternehmenskontext von Murrelektronik: Eine Untersuchung am Beispiel eines spezifischen Kernprozesses
100: Marketing-Mix für nachhaltige B2C Produkte - Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Hochdruckreiniger auf Basis einer Analyse des Marktes, der Kundenbedürfnisse und des Kaufverhaltens
101: Produktionsplanung durch Optimierung des Produktionsablaufs mit Ausrichtung der Prozesse mittels Wertstromdesign
102: Überarbeiten einer Zielkostenstruktur für SG&A und Empfehlungen für ein SG&A Performance Programm'
103: Analyse und Bewertung einer Dual Sourcing Strategie für Fahrzeuginterieur-Bauteile
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
105: Wettbewerbsbeobachtung und Erfolgsfaktoren für das Marketing von Software-Produkten in der Automobilbranche
106: Globale Marktanalyse der Halbleiterindustrie mit Fokus auf das Einsatzpotential von Hochleistungskunststoffen
107: Technisch-ökonomische Bewertung von Nebenprodukten der Wasserstoffelektrolyse
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
109: Analyse potenzieller Recyclingverfahren für Produktionsabfälle der Lithium-Ionen Batterieherstellung
111: Optimierung von Kosten und Finanzmanagement in der Cloud durch FinOps-Strategien und KPIs: Eine Untersuchung der Methoden und Kennzahlen
112: Konzeptionierung eines Risikomanagements im internationalen Produktionsnetzwerk für den Handelsraum China
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
115: Konzeptausarbeitung zur Automatisierung der Traverse für die Montage aller Motorvarianten in der Mähdrescher Montagelinie.
116: Optimierung des Material- und Informationsfluss eines mittelständischen Beschichtungsunternehmens durch die Wertstromanalyse 4.0
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
118: Analyse von Herausforderungen, Risiken und Potenzialen für die Transformation zur „paperless factory“ am Beispiel des Bereichs Endmontage bei Putzmeister
119: Partnerschaften als Wachstumstreiber: Welche Wachstumschancen bieten strategische Partnerschaften mit Recyclingunternehmen für Bauindustrieunternehmen und wie können diese genutzt werden?
120: Analyse der Adaptionsmöglichkeit von Bauteilen aus dem Automobilbereich für das Segment der Land- und Baumaschinen
121: Aufbau eines standardisierten Modells zur Anlaufabsicherung bei der Integration neuer Fahrzeugprojekte in der Logistik Untertitel: Am Beispiel des Projekts „Parallelphase Achse“
Prio 3
(bitte auswählen)
1: Analyse von Energiepreisschwankungen auf den kommerziellen Erfolg eines Automobilzulieferers
2: Validierung und Implementierung einer Augmented Reality Umgebung innerhalb der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH zur Unterstützung der Antriebstechnik-Vormontage
3: Konzept für die Professionalisierung der Produktberatung im Support Center
4: Neuaufbau der Kostenrechnung und Mitgestaltung der Integration in das ERP-System S4HANA
7: Entwicklung einer effizienten Organisationsstruktur für das Geschäftsfeld CKD
8: Systematisierung von Sales Push Maßnahmen im Business-to-Business Vertrieb von Werkzeugmaschinen
9: Erarbeitung eines Konzepts zur Prozesssicherung durch Visualisierung der Maskierungsflächen in der Oberflächenbeschichtung
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
11: Handlungsempfehlungen zur Lieferoptimierung hinsichtlich Lieferzeit und -termintreue der GTS Deutschland GmbH im Produktbereich PZB I60R
12: Vergleichende Bewertung der Energiebilanz im Trainingsprozess von KI-Modellen unter Berücksichtigung der gewählten Infrastruktur
14: Konzepterstellung für die Einführung eines toolgestützten S&OP-Prozesses zur Resilienzsteigerung für die globale Supply Chain der GTS Business Line
15: Prozessoptimierung des Portfoliomanagements und Validierung durch die Konzeption und Erstellung eines digitalen Anwendungsfalles
17: Neudefinition des Kunden Quality Scorecard Trackingprozesses
18: Einkauf der Zukunft - Wie innovatives Lieferantenmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte.
19: Konzeption einer Methodik zur systematischen Analyse von Sell-Out-Daten im Home Improvement Kanal
21: Private Wireless vs WiFi: Analyzing the Productivity Benefits and Business Case for Upgrading Industrial Connectivity
22: Neuausrichtung des Reklamationsmanagements nach IATF 16949 Standard, in einer dezentral organisierten Verantwortlichkeitsstruktur
23: Markt-Umfeldanalyse für den Zielmarkt Pharma Compliance Solutions zur Ableitung einer Produkt-Programm-Strategie.
24: Auslegung eines mehrstufigen Partikelfilter für Hochvoltbatterien
25: Herausarbeiten eines kundenorientierten Systemkonzeptes im Kontext smarter Gartenassistent
26: Analyse der logistischen und technischen Ist-Situtation bei der Kennzeichnung von Turbinenschaufeln und Entwicklung eines Konzeptes für ein durchgängiges Trackingsystem über die gesamte Supplychain hinweg
27: Analyse der Auswirkungen digitaler Services auf die Servicetechniker
28: Analysieren eines Sandstrahlprozesses und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Effizienzsteigerung
29: Digitaler Vertrieb im Industrie-B2B-Geschäft: Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Grundfos in Deutschland
30: Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlen- und Reportingystems unter Berücksichtigung der Unterscheidungsmerkmale Effizienz und Effektivität für das Ersatzteilemanagement im Bereich Thermomanagement.
31: Integration der Anforderungen des VDA-Reifegradmodells in das Projektmanagement eines mittelständischen Automobilzulieferers.
32: Kundenzentrierte Erarbeitung eines Produktkonzeptes zum Unterbringen des Hochvolt-Ladekabels
33: Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zum Thema Make or Buy von Kabeln/Leitungen mit Schwerpunkt auf die Ausarbeitung mehrerer Optionen der Eigenfertigung
34: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einer Strategie zum Umgang mit Kostendynamiken
35: Handlungsempfehlung zur industriellen Kennzeichnung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten
36: Analyse der Auswirkungen eines selbstprüfenden Brandmelders entlang seiner Produktlebensdauer
38: Erstellung eines Vertriebskonzeptes zur Markteinführung eines Software-Produkts für die Region Deutschland
39: Technische und wirtschaftliche Bewertung des Kompaktierens für die vollautomatische Kabelbaumfertigung
40: Verbesserung des Angebots- und Auftragsabwicklungsprozesses der INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn und Tessky
41: Bewertung der Umstellung des Kalkulationsschemas von einer rein wertbasierten auf eine teilweise kostentreiberbasierte Bezuschlagung von Gemeinkosten bei Produkten in der Serie im Vergleich zur Angebotskalkulation
42: Konzeptionierung einer kundensegmentspezifischen Produktargumentation anhand von Maschinenbetriebsdaten
45: Identifizieren möglicher Anwendungsfelder eines Ultraschallsensors in der hydraulischen Antriebstechnik
46: Gestaltung einer effizienten Lieferantenselbstauskunft einschließlich Lieferantenaudits
47: Technoökonomische Evaluation der Implementierung von KI im Qualitätskontrollprozess für Messsysteminstallationen durch externe Dienstleister
50: Erarbeitung eines Business Case und der technischen Konzeption eines Windparks zur Direktversorgung eines industriellen Produktionsstandortes
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
52: Entwicklung eines standardisierten Benchmarking-Prozesses zur Bewertung von Konkurrenzprodukten
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
54: Konzeption und Implementierung von E-Learning zur Digitalisierung im Service Bereich
55: Untersuchung des anwenderorientierten Ansatzes für die Ideenfindung von Neuprodukten
56: Analyse und Empfehlungen zur Testautomatisierung bei kundenspezifischen Produkttests am Beispiel der 1830PSS-Familie
57: Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Verpackungen
58: Ableitung von Erfolgsfaktoren eines Produktkonfigurators
59: Entwicklung eines integrierten Datenhandling- und Visualisierungskonzepts für heterogene Prozessdaten am Beispiel der Schweißtechnologie
60: Identifikation von Optimierungspotenzialen des Transferpreissystems eines global agierenden Automatisierungsunternehmens
61: Prototypenentwicklung von standardisierten Roboter-Schutzhüllen für verschiedene Umgebungen und Schutzklassen
62: Entwicklung und Umsetzung eines KPI-Dashboards zur effektiven Analyse von Kundenkennzahlen
64: Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie – Fallstudie zur Machbarkeit von Remanufacturing
65: Potenzialanalyse und strategische Positionierung der TruPrint 2000 & 3000 im Markt für LMF-Mittelformatmaschinen
66: Konzeptentwicklung eines konzernweiten Risiko-Reportings für die Fahrzeugentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
69: Prozessentwicklung zur Sicherstellung gleichbleibender Ergebnisqualität in Neuprojekten im Umfeld volatiler Märkte
70: Entwicklung von Geschäftsideen im Metaversum auf Basis einer agilen Methode
71: Analyse systematischer Risiken in der Supply Chain anhand der Wiederbeschaffungszeit
72: Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung des Personalbedarfs für nicht-gleichverteilte Tätigkeiten am Beispiel der Fahrzeugnacharbeit
73: Optimierung des Softwarevertriebs durch Integration verkaufspsychologischer Aspekte im Sales Cycle
74: Verbundschraubensysteme – Ein anwendungsbezogener Produktbenchmark
75: Konzeptentwicklung für das Variantenmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller anhand von Model-Based Systems Engineering
76: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Markteintritt im Ausland am Beispiel Taiwan
77: Varianten der Vergabe von Einspeiseumspannwerken – ein technisch-ökonomischer Vergleich
78: Ausarbeitung neuer Impulse für die Planungsgrundsätze städtischer Niederspannungsverteilnetze zur Integration von Wärmepumpen.
79: Konzeption von Bestellmengenkorridoren entlang des Produktentstehungsprozesses
80: Verrechnungspreiskonzept für immaterielle Vermögensgegenstände am Beispiel von MSort / MSizer
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
82: Ermittlung von Optimierungspotentialen für Superkondensatoren mittels Produkt-Benchmark-Analyse
84: Berücksichtigung von Manufacturing X bei der strategischen Ausrichtung von der Firma Nokia und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
85: Technisch-ökonomische Bewertung einer neuartigen Hybridheiztechnologie zur Innenraumbeheizung von Elektrofahrzeugen
86: Auswirkungen der Werkstoffauswahl auf die Bauteilgestaltung, resultierende Rentabilität und Nachhaltigkeit additiv gefertigter Bauteile
87: Analyse von Fremdwährungscashflows: IST vs. Plankurse und daraus abgeleitete Maßnahmen
88: Nutzung von Wärmeenergie aus Trinkwasserquellen – Wirtschaftlichkeitsanalyse am Fallbeispiel eines mittelgroßen Wasserwerks
89: Adapting the marketing mix based on a market exploitation activity analysis in a sales subsidiary
90: Erhebung von Anforderungen zur Ableitung von Produktmodifikationen am Beispiel eines professionelles Luftreinigers
91: Eruierung praktikabler Instrumente für einen effektiven Know-how Transfer in der Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG
92: Entwicklung und Implementierung eines Market Intelligence Tools am Beispiel des Unternehmens Eberspächer
93: Definition und Auslegung von Prozesssicherungsmethoden der manuellen Brennstoffzellenfertigung am Beispiel der EKPO
94: Ermittlung der Marktposition des CF6-Triebwerks in der Frachtluftfahrt unter Berücksichtigung der Freighter Conversion
95: Potentialanalyse eines Digital Twin zur Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen am Beispiel einer automatisierten Produktionsanlage
96: Implement and test different CPU and Linux Kernel configurations for equipment controllers to optimize power consumption in optical network switches
97: Optimierung von technischen Reklamationscentern durch die Umsetzung von Quality Gates
99: Optimierung und Konzeption des Produktlebenszyklus-Managements im Unternehmenskontext von Murrelektronik: Eine Untersuchung am Beispiel eines spezifischen Kernprozesses
100: Marketing-Mix für nachhaltige B2C Produkte - Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Hochdruckreiniger auf Basis einer Analyse des Marktes, der Kundenbedürfnisse und des Kaufverhaltens
101: Produktionsplanung durch Optimierung des Produktionsablaufs mit Ausrichtung der Prozesse mittels Wertstromdesign
102: Überarbeiten einer Zielkostenstruktur für SG&A und Empfehlungen für ein SG&A Performance Programm'
103: Analyse und Bewertung einer Dual Sourcing Strategie für Fahrzeuginterieur-Bauteile
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
105: Wettbewerbsbeobachtung und Erfolgsfaktoren für das Marketing von Software-Produkten in der Automobilbranche
106: Globale Marktanalyse der Halbleiterindustrie mit Fokus auf das Einsatzpotential von Hochleistungskunststoffen
107: Technisch-ökonomische Bewertung von Nebenprodukten der Wasserstoffelektrolyse
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
109: Analyse potenzieller Recyclingverfahren für Produktionsabfälle der Lithium-Ionen Batterieherstellung
111: Optimierung von Kosten und Finanzmanagement in der Cloud durch FinOps-Strategien und KPIs: Eine Untersuchung der Methoden und Kennzahlen
112: Konzeptionierung eines Risikomanagements im internationalen Produktionsnetzwerk für den Handelsraum China
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
115: Konzeptausarbeitung zur Automatisierung der Traverse für die Montage aller Motorvarianten in der Mähdrescher Montagelinie.
116: Optimierung des Material- und Informationsfluss eines mittelständischen Beschichtungsunternehmens durch die Wertstromanalyse 4.0
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
118: Analyse von Herausforderungen, Risiken und Potenzialen für die Transformation zur „paperless factory“ am Beispiel des Bereichs Endmontage bei Putzmeister
119: Partnerschaften als Wachstumstreiber: Welche Wachstumschancen bieten strategische Partnerschaften mit Recyclingunternehmen für Bauindustrieunternehmen und wie können diese genutzt werden?
120: Analyse der Adaptionsmöglichkeit von Bauteilen aus dem Automobilbereich für das Segment der Land- und Baumaschinen
121: Aufbau eines standardisierten Modells zur Anlaufabsicherung bei der Integration neuer Fahrzeugprojekte in der Logistik Untertitel: Am Beispiel des Projekts „Parallelphase Achse“
Prio 4
(bitte auswählen)
1: Analyse von Energiepreisschwankungen auf den kommerziellen Erfolg eines Automobilzulieferers
2: Validierung und Implementierung einer Augmented Reality Umgebung innerhalb der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH zur Unterstützung der Antriebstechnik-Vormontage
3: Konzept für die Professionalisierung der Produktberatung im Support Center
4: Neuaufbau der Kostenrechnung und Mitgestaltung der Integration in das ERP-System S4HANA
7: Entwicklung einer effizienten Organisationsstruktur für das Geschäftsfeld CKD
8: Systematisierung von Sales Push Maßnahmen im Business-to-Business Vertrieb von Werkzeugmaschinen
9: Erarbeitung eines Konzepts zur Prozesssicherung durch Visualisierung der Maskierungsflächen in der Oberflächenbeschichtung
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
11: Handlungsempfehlungen zur Lieferoptimierung hinsichtlich Lieferzeit und -termintreue der GTS Deutschland GmbH im Produktbereich PZB I60R
12: Vergleichende Bewertung der Energiebilanz im Trainingsprozess von KI-Modellen unter Berücksichtigung der gewählten Infrastruktur
14: Konzepterstellung für die Einführung eines toolgestützten S&OP-Prozesses zur Resilienzsteigerung für die globale Supply Chain der GTS Business Line
15: Prozessoptimierung des Portfoliomanagements und Validierung durch die Konzeption und Erstellung eines digitalen Anwendungsfalles
17: Neudefinition des Kunden Quality Scorecard Trackingprozesses
18: Einkauf der Zukunft - Wie innovatives Lieferantenmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte.
19: Konzeption einer Methodik zur systematischen Analyse von Sell-Out-Daten im Home Improvement Kanal
21: Private Wireless vs WiFi: Analyzing the Productivity Benefits and Business Case for Upgrading Industrial Connectivity
22: Neuausrichtung des Reklamationsmanagements nach IATF 16949 Standard, in einer dezentral organisierten Verantwortlichkeitsstruktur
23: Markt-Umfeldanalyse für den Zielmarkt Pharma Compliance Solutions zur Ableitung einer Produkt-Programm-Strategie.
24: Auslegung eines mehrstufigen Partikelfilter für Hochvoltbatterien
25: Herausarbeiten eines kundenorientierten Systemkonzeptes im Kontext smarter Gartenassistent
26: Analyse der logistischen und technischen Ist-Situtation bei der Kennzeichnung von Turbinenschaufeln und Entwicklung eines Konzeptes für ein durchgängiges Trackingsystem über die gesamte Supplychain hinweg
27: Analyse der Auswirkungen digitaler Services auf die Servicetechniker
28: Analysieren eines Sandstrahlprozesses und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Effizienzsteigerung
29: Digitaler Vertrieb im Industrie-B2B-Geschäft: Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Grundfos in Deutschland
30: Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlen- und Reportingystems unter Berücksichtigung der Unterscheidungsmerkmale Effizienz und Effektivität für das Ersatzteilemanagement im Bereich Thermomanagement.
31: Integration der Anforderungen des VDA-Reifegradmodells in das Projektmanagement eines mittelständischen Automobilzulieferers.
32: Kundenzentrierte Erarbeitung eines Produktkonzeptes zum Unterbringen des Hochvolt-Ladekabels
33: Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zum Thema Make or Buy von Kabeln/Leitungen mit Schwerpunkt auf die Ausarbeitung mehrerer Optionen der Eigenfertigung
34: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einer Strategie zum Umgang mit Kostendynamiken
35: Handlungsempfehlung zur industriellen Kennzeichnung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten
36: Analyse der Auswirkungen eines selbstprüfenden Brandmelders entlang seiner Produktlebensdauer
38: Erstellung eines Vertriebskonzeptes zur Markteinführung eines Software-Produkts für die Region Deutschland
39: Technische und wirtschaftliche Bewertung des Kompaktierens für die vollautomatische Kabelbaumfertigung
40: Verbesserung des Angebots- und Auftragsabwicklungsprozesses der INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn und Tessky
41: Bewertung der Umstellung des Kalkulationsschemas von einer rein wertbasierten auf eine teilweise kostentreiberbasierte Bezuschlagung von Gemeinkosten bei Produkten in der Serie im Vergleich zur Angebotskalkulation
42: Konzeptionierung einer kundensegmentspezifischen Produktargumentation anhand von Maschinenbetriebsdaten
45: Identifizieren möglicher Anwendungsfelder eines Ultraschallsensors in der hydraulischen Antriebstechnik
46: Gestaltung einer effizienten Lieferantenselbstauskunft einschließlich Lieferantenaudits
47: Technoökonomische Evaluation der Implementierung von KI im Qualitätskontrollprozess für Messsysteminstallationen durch externe Dienstleister
50: Erarbeitung eines Business Case und der technischen Konzeption eines Windparks zur Direktversorgung eines industriellen Produktionsstandortes
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
52: Entwicklung eines standardisierten Benchmarking-Prozesses zur Bewertung von Konkurrenzprodukten
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
54: Konzeption und Implementierung von E-Learning zur Digitalisierung im Service Bereich
55: Untersuchung des anwenderorientierten Ansatzes für die Ideenfindung von Neuprodukten
56: Analyse und Empfehlungen zur Testautomatisierung bei kundenspezifischen Produkttests am Beispiel der 1830PSS-Familie
57: Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Verpackungen
58: Ableitung von Erfolgsfaktoren eines Produktkonfigurators
59: Entwicklung eines integrierten Datenhandling- und Visualisierungskonzepts für heterogene Prozessdaten am Beispiel der Schweißtechnologie
60: Identifikation von Optimierungspotenzialen des Transferpreissystems eines global agierenden Automatisierungsunternehmens
61: Prototypenentwicklung von standardisierten Roboter-Schutzhüllen für verschiedene Umgebungen und Schutzklassen
62: Entwicklung und Umsetzung eines KPI-Dashboards zur effektiven Analyse von Kundenkennzahlen
64: Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie – Fallstudie zur Machbarkeit von Remanufacturing
65: Potenzialanalyse und strategische Positionierung der TruPrint 2000 & 3000 im Markt für LMF-Mittelformatmaschinen
66: Konzeptentwicklung eines konzernweiten Risiko-Reportings für die Fahrzeugentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
69: Prozessentwicklung zur Sicherstellung gleichbleibender Ergebnisqualität in Neuprojekten im Umfeld volatiler Märkte
70: Entwicklung von Geschäftsideen im Metaversum auf Basis einer agilen Methode
71: Analyse systematischer Risiken in der Supply Chain anhand der Wiederbeschaffungszeit
72: Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung des Personalbedarfs für nicht-gleichverteilte Tätigkeiten am Beispiel der Fahrzeugnacharbeit
73: Optimierung des Softwarevertriebs durch Integration verkaufspsychologischer Aspekte im Sales Cycle
74: Verbundschraubensysteme – Ein anwendungsbezogener Produktbenchmark
75: Konzeptentwicklung für das Variantenmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller anhand von Model-Based Systems Engineering
76: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Markteintritt im Ausland am Beispiel Taiwan
77: Varianten der Vergabe von Einspeiseumspannwerken – ein technisch-ökonomischer Vergleich
78: Ausarbeitung neuer Impulse für die Planungsgrundsätze städtischer Niederspannungsverteilnetze zur Integration von Wärmepumpen.
79: Konzeption von Bestellmengenkorridoren entlang des Produktentstehungsprozesses
80: Verrechnungspreiskonzept für immaterielle Vermögensgegenstände am Beispiel von MSort / MSizer
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
82: Ermittlung von Optimierungspotentialen für Superkondensatoren mittels Produkt-Benchmark-Analyse
84: Berücksichtigung von Manufacturing X bei der strategischen Ausrichtung von der Firma Nokia und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
85: Technisch-ökonomische Bewertung einer neuartigen Hybridheiztechnologie zur Innenraumbeheizung von Elektrofahrzeugen
86: Auswirkungen der Werkstoffauswahl auf die Bauteilgestaltung, resultierende Rentabilität und Nachhaltigkeit additiv gefertigter Bauteile
87: Analyse von Fremdwährungscashflows: IST vs. Plankurse und daraus abgeleitete Maßnahmen
88: Nutzung von Wärmeenergie aus Trinkwasserquellen – Wirtschaftlichkeitsanalyse am Fallbeispiel eines mittelgroßen Wasserwerks
89: Adapting the marketing mix based on a market exploitation activity analysis in a sales subsidiary
90: Erhebung von Anforderungen zur Ableitung von Produktmodifikationen am Beispiel eines professionelles Luftreinigers
91: Eruierung praktikabler Instrumente für einen effektiven Know-how Transfer in der Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG
92: Entwicklung und Implementierung eines Market Intelligence Tools am Beispiel des Unternehmens Eberspächer
93: Definition und Auslegung von Prozesssicherungsmethoden der manuellen Brennstoffzellenfertigung am Beispiel der EKPO
94: Ermittlung der Marktposition des CF6-Triebwerks in der Frachtluftfahrt unter Berücksichtigung der Freighter Conversion
95: Potentialanalyse eines Digital Twin zur Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen am Beispiel einer automatisierten Produktionsanlage
96: Implement and test different CPU and Linux Kernel configurations for equipment controllers to optimize power consumption in optical network switches
97: Optimierung von technischen Reklamationscentern durch die Umsetzung von Quality Gates
99: Optimierung und Konzeption des Produktlebenszyklus-Managements im Unternehmenskontext von Murrelektronik: Eine Untersuchung am Beispiel eines spezifischen Kernprozesses
100: Marketing-Mix für nachhaltige B2C Produkte - Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Hochdruckreiniger auf Basis einer Analyse des Marktes, der Kundenbedürfnisse und des Kaufverhaltens
101: Produktionsplanung durch Optimierung des Produktionsablaufs mit Ausrichtung der Prozesse mittels Wertstromdesign
102: Überarbeiten einer Zielkostenstruktur für SG&A und Empfehlungen für ein SG&A Performance Programm'
103: Analyse und Bewertung einer Dual Sourcing Strategie für Fahrzeuginterieur-Bauteile
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
105: Wettbewerbsbeobachtung und Erfolgsfaktoren für das Marketing von Software-Produkten in der Automobilbranche
106: Globale Marktanalyse der Halbleiterindustrie mit Fokus auf das Einsatzpotential von Hochleistungskunststoffen
107: Technisch-ökonomische Bewertung von Nebenprodukten der Wasserstoffelektrolyse
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
109: Analyse potenzieller Recyclingverfahren für Produktionsabfälle der Lithium-Ionen Batterieherstellung
111: Optimierung von Kosten und Finanzmanagement in der Cloud durch FinOps-Strategien und KPIs: Eine Untersuchung der Methoden und Kennzahlen
112: Konzeptionierung eines Risikomanagements im internationalen Produktionsnetzwerk für den Handelsraum China
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
115: Konzeptausarbeitung zur Automatisierung der Traverse für die Montage aller Motorvarianten in der Mähdrescher Montagelinie.
116: Optimierung des Material- und Informationsfluss eines mittelständischen Beschichtungsunternehmens durch die Wertstromanalyse 4.0
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
118: Analyse von Herausforderungen, Risiken und Potenzialen für die Transformation zur „paperless factory“ am Beispiel des Bereichs Endmontage bei Putzmeister
119: Partnerschaften als Wachstumstreiber: Welche Wachstumschancen bieten strategische Partnerschaften mit Recyclingunternehmen für Bauindustrieunternehmen und wie können diese genutzt werden?
120: Analyse der Adaptionsmöglichkeit von Bauteilen aus dem Automobilbereich für das Segment der Land- und Baumaschinen
121: Aufbau eines standardisierten Modells zur Anlaufabsicherung bei der Integration neuer Fahrzeugprojekte in der Logistik Untertitel: Am Beispiel des Projekts „Parallelphase Achse“
Prio 5
(bitte auswählen)
1: Analyse von Energiepreisschwankungen auf den kommerziellen Erfolg eines Automobilzulieferers
2: Validierung und Implementierung einer Augmented Reality Umgebung innerhalb der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH zur Unterstützung der Antriebstechnik-Vormontage
3: Konzept für die Professionalisierung der Produktberatung im Support Center
4: Neuaufbau der Kostenrechnung und Mitgestaltung der Integration in das ERP-System S4HANA
7: Entwicklung einer effizienten Organisationsstruktur für das Geschäftsfeld CKD
8: Systematisierung von Sales Push Maßnahmen im Business-to-Business Vertrieb von Werkzeugmaschinen
9: Erarbeitung eines Konzepts zur Prozesssicherung durch Visualisierung der Maskierungsflächen in der Oberflächenbeschichtung
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
11: Handlungsempfehlungen zur Lieferoptimierung hinsichtlich Lieferzeit und -termintreue der GTS Deutschland GmbH im Produktbereich PZB I60R
12: Vergleichende Bewertung der Energiebilanz im Trainingsprozess von KI-Modellen unter Berücksichtigung der gewählten Infrastruktur
14: Konzepterstellung für die Einführung eines toolgestützten S&OP-Prozesses zur Resilienzsteigerung für die globale Supply Chain der GTS Business Line
15: Prozessoptimierung des Portfoliomanagements und Validierung durch die Konzeption und Erstellung eines digitalen Anwendungsfalles
17: Neudefinition des Kunden Quality Scorecard Trackingprozesses
18: Einkauf der Zukunft - Wie innovatives Lieferantenmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte.
19: Konzeption einer Methodik zur systematischen Analyse von Sell-Out-Daten im Home Improvement Kanal
21: Private Wireless vs WiFi: Analyzing the Productivity Benefits and Business Case for Upgrading Industrial Connectivity
22: Neuausrichtung des Reklamationsmanagements nach IATF 16949 Standard, in einer dezentral organisierten Verantwortlichkeitsstruktur
23: Markt-Umfeldanalyse für den Zielmarkt Pharma Compliance Solutions zur Ableitung einer Produkt-Programm-Strategie.
24: Auslegung eines mehrstufigen Partikelfilter für Hochvoltbatterien
25: Herausarbeiten eines kundenorientierten Systemkonzeptes im Kontext smarter Gartenassistent
26: Analyse der logistischen und technischen Ist-Situtation bei der Kennzeichnung von Turbinenschaufeln und Entwicklung eines Konzeptes für ein durchgängiges Trackingsystem über die gesamte Supplychain hinweg
27: Analyse der Auswirkungen digitaler Services auf die Servicetechniker
28: Analysieren eines Sandstrahlprozesses und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Effizienzsteigerung
29: Digitaler Vertrieb im Industrie-B2B-Geschäft: Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Grundfos in Deutschland
30: Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlen- und Reportingystems unter Berücksichtigung der Unterscheidungsmerkmale Effizienz und Effektivität für das Ersatzteilemanagement im Bereich Thermomanagement.
31: Integration der Anforderungen des VDA-Reifegradmodells in das Projektmanagement eines mittelständischen Automobilzulieferers.
32: Kundenzentrierte Erarbeitung eines Produktkonzeptes zum Unterbringen des Hochvolt-Ladekabels
33: Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zum Thema Make or Buy von Kabeln/Leitungen mit Schwerpunkt auf die Ausarbeitung mehrerer Optionen der Eigenfertigung
34: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einer Strategie zum Umgang mit Kostendynamiken
35: Handlungsempfehlung zur industriellen Kennzeichnung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten
36: Analyse der Auswirkungen eines selbstprüfenden Brandmelders entlang seiner Produktlebensdauer
38: Erstellung eines Vertriebskonzeptes zur Markteinführung eines Software-Produkts für die Region Deutschland
39: Technische und wirtschaftliche Bewertung des Kompaktierens für die vollautomatische Kabelbaumfertigung
40: Verbesserung des Angebots- und Auftragsabwicklungsprozesses der INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn und Tessky
41: Bewertung der Umstellung des Kalkulationsschemas von einer rein wertbasierten auf eine teilweise kostentreiberbasierte Bezuschlagung von Gemeinkosten bei Produkten in der Serie im Vergleich zur Angebotskalkulation
42: Konzeptionierung einer kundensegmentspezifischen Produktargumentation anhand von Maschinenbetriebsdaten
45: Identifizieren möglicher Anwendungsfelder eines Ultraschallsensors in der hydraulischen Antriebstechnik
46: Gestaltung einer effizienten Lieferantenselbstauskunft einschließlich Lieferantenaudits
47: Technoökonomische Evaluation der Implementierung von KI im Qualitätskontrollprozess für Messsysteminstallationen durch externe Dienstleister
50: Erarbeitung eines Business Case und der technischen Konzeption eines Windparks zur Direktversorgung eines industriellen Produktionsstandortes
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
52: Entwicklung eines standardisierten Benchmarking-Prozesses zur Bewertung von Konkurrenzprodukten
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
54: Konzeption und Implementierung von E-Learning zur Digitalisierung im Service Bereich
55: Untersuchung des anwenderorientierten Ansatzes für die Ideenfindung von Neuprodukten
56: Analyse und Empfehlungen zur Testautomatisierung bei kundenspezifischen Produkttests am Beispiel der 1830PSS-Familie
57: Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Verpackungen
58: Ableitung von Erfolgsfaktoren eines Produktkonfigurators
59: Entwicklung eines integrierten Datenhandling- und Visualisierungskonzepts für heterogene Prozessdaten am Beispiel der Schweißtechnologie
60: Identifikation von Optimierungspotenzialen des Transferpreissystems eines global agierenden Automatisierungsunternehmens
61: Prototypenentwicklung von standardisierten Roboter-Schutzhüllen für verschiedene Umgebungen und Schutzklassen
62: Entwicklung und Umsetzung eines KPI-Dashboards zur effektiven Analyse von Kundenkennzahlen
64: Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie – Fallstudie zur Machbarkeit von Remanufacturing
65: Potenzialanalyse und strategische Positionierung der TruPrint 2000 & 3000 im Markt für LMF-Mittelformatmaschinen
66: Konzeptentwicklung eines konzernweiten Risiko-Reportings für die Fahrzeugentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
69: Prozessentwicklung zur Sicherstellung gleichbleibender Ergebnisqualität in Neuprojekten im Umfeld volatiler Märkte
70: Entwicklung von Geschäftsideen im Metaversum auf Basis einer agilen Methode
71: Analyse systematischer Risiken in der Supply Chain anhand der Wiederbeschaffungszeit
72: Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung des Personalbedarfs für nicht-gleichverteilte Tätigkeiten am Beispiel der Fahrzeugnacharbeit
73: Optimierung des Softwarevertriebs durch Integration verkaufspsychologischer Aspekte im Sales Cycle
74: Verbundschraubensysteme – Ein anwendungsbezogener Produktbenchmark
75: Konzeptentwicklung für das Variantenmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller anhand von Model-Based Systems Engineering
76: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Markteintritt im Ausland am Beispiel Taiwan
77: Varianten der Vergabe von Einspeiseumspannwerken – ein technisch-ökonomischer Vergleich
78: Ausarbeitung neuer Impulse für die Planungsgrundsätze städtischer Niederspannungsverteilnetze zur Integration von Wärmepumpen.
79: Konzeption von Bestellmengenkorridoren entlang des Produktentstehungsprozesses
80: Verrechnungspreiskonzept für immaterielle Vermögensgegenstände am Beispiel von MSort / MSizer
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
82: Ermittlung von Optimierungspotentialen für Superkondensatoren mittels Produkt-Benchmark-Analyse
84: Berücksichtigung von Manufacturing X bei der strategischen Ausrichtung von der Firma Nokia und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
85: Technisch-ökonomische Bewertung einer neuartigen Hybridheiztechnologie zur Innenraumbeheizung von Elektrofahrzeugen
86: Auswirkungen der Werkstoffauswahl auf die Bauteilgestaltung, resultierende Rentabilität und Nachhaltigkeit additiv gefertigter Bauteile
87: Analyse von Fremdwährungscashflows: IST vs. Plankurse und daraus abgeleitete Maßnahmen
88: Nutzung von Wärmeenergie aus Trinkwasserquellen – Wirtschaftlichkeitsanalyse am Fallbeispiel eines mittelgroßen Wasserwerks
89: Adapting the marketing mix based on a market exploitation activity analysis in a sales subsidiary
90: Erhebung von Anforderungen zur Ableitung von Produktmodifikationen am Beispiel eines professionelles Luftreinigers
91: Eruierung praktikabler Instrumente für einen effektiven Know-how Transfer in der Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG
92: Entwicklung und Implementierung eines Market Intelligence Tools am Beispiel des Unternehmens Eberspächer
93: Definition und Auslegung von Prozesssicherungsmethoden der manuellen Brennstoffzellenfertigung am Beispiel der EKPO
94: Ermittlung der Marktposition des CF6-Triebwerks in der Frachtluftfahrt unter Berücksichtigung der Freighter Conversion
95: Potentialanalyse eines Digital Twin zur Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen am Beispiel einer automatisierten Produktionsanlage
96: Implement and test different CPU and Linux Kernel configurations for equipment controllers to optimize power consumption in optical network switches
97: Optimierung von technischen Reklamationscentern durch die Umsetzung von Quality Gates
99: Optimierung und Konzeption des Produktlebenszyklus-Managements im Unternehmenskontext von Murrelektronik: Eine Untersuchung am Beispiel eines spezifischen Kernprozesses
100: Marketing-Mix für nachhaltige B2C Produkte - Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Hochdruckreiniger auf Basis einer Analyse des Marktes, der Kundenbedürfnisse und des Kaufverhaltens
101: Produktionsplanung durch Optimierung des Produktionsablaufs mit Ausrichtung der Prozesse mittels Wertstromdesign
102: Überarbeiten einer Zielkostenstruktur für SG&A und Empfehlungen für ein SG&A Performance Programm'
103: Analyse und Bewertung einer Dual Sourcing Strategie für Fahrzeuginterieur-Bauteile
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
105: Wettbewerbsbeobachtung und Erfolgsfaktoren für das Marketing von Software-Produkten in der Automobilbranche
106: Globale Marktanalyse der Halbleiterindustrie mit Fokus auf das Einsatzpotential von Hochleistungskunststoffen
107: Technisch-ökonomische Bewertung von Nebenprodukten der Wasserstoffelektrolyse
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
109: Analyse potenzieller Recyclingverfahren für Produktionsabfälle der Lithium-Ionen Batterieherstellung
111: Optimierung von Kosten und Finanzmanagement in der Cloud durch FinOps-Strategien und KPIs: Eine Untersuchung der Methoden und Kennzahlen
112: Konzeptionierung eines Risikomanagements im internationalen Produktionsnetzwerk für den Handelsraum China
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
115: Konzeptausarbeitung zur Automatisierung der Traverse für die Montage aller Motorvarianten in der Mähdrescher Montagelinie.
116: Optimierung des Material- und Informationsfluss eines mittelständischen Beschichtungsunternehmens durch die Wertstromanalyse 4.0
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
118: Analyse von Herausforderungen, Risiken und Potenzialen für die Transformation zur „paperless factory“ am Beispiel des Bereichs Endmontage bei Putzmeister
119: Partnerschaften als Wachstumstreiber: Welche Wachstumschancen bieten strategische Partnerschaften mit Recyclingunternehmen für Bauindustrieunternehmen und wie können diese genutzt werden?
120: Analyse der Adaptionsmöglichkeit von Bauteilen aus dem Automobilbereich für das Segment der Land- und Baumaschinen
121: Aufbau eines standardisierten Modells zur Anlaufabsicherung bei der Integration neuer Fahrzeugprojekte in der Logistik Untertitel: Am Beispiel des Projekts „Parallelphase Achse“
Prio 6
(bitte auswählen)
1: Analyse von Energiepreisschwankungen auf den kommerziellen Erfolg eines Automobilzulieferers
2: Validierung und Implementierung einer Augmented Reality Umgebung innerhalb der CLAAS Selbstfahrenden Erntemaschinen GmbH zur Unterstützung der Antriebstechnik-Vormontage
3: Konzept für die Professionalisierung der Produktberatung im Support Center
4: Neuaufbau der Kostenrechnung und Mitgestaltung der Integration in das ERP-System S4HANA
7: Entwicklung einer effizienten Organisationsstruktur für das Geschäftsfeld CKD
8: Systematisierung von Sales Push Maßnahmen im Business-to-Business Vertrieb von Werkzeugmaschinen
9: Erarbeitung eines Konzepts zur Prozesssicherung durch Visualisierung der Maskierungsflächen in der Oberflächenbeschichtung
10: Analyse der Marktrelevanz und Anwendbarkeit des Nokia Enterprise Produktportfolios in der Smart Farming Industrie
11: Handlungsempfehlungen zur Lieferoptimierung hinsichtlich Lieferzeit und -termintreue der GTS Deutschland GmbH im Produktbereich PZB I60R
12: Vergleichende Bewertung der Energiebilanz im Trainingsprozess von KI-Modellen unter Berücksichtigung der gewählten Infrastruktur
14: Konzepterstellung für die Einführung eines toolgestützten S&OP-Prozesses zur Resilienzsteigerung für die globale Supply Chain der GTS Business Line
15: Prozessoptimierung des Portfoliomanagements und Validierung durch die Konzeption und Erstellung eines digitalen Anwendungsfalles
17: Neudefinition des Kunden Quality Scorecard Trackingprozesses
18: Einkauf der Zukunft - Wie innovatives Lieferantenmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte.
19: Konzeption einer Methodik zur systematischen Analyse von Sell-Out-Daten im Home Improvement Kanal
21: Private Wireless vs WiFi: Analyzing the Productivity Benefits and Business Case for Upgrading Industrial Connectivity
22: Neuausrichtung des Reklamationsmanagements nach IATF 16949 Standard, in einer dezentral organisierten Verantwortlichkeitsstruktur
23: Markt-Umfeldanalyse für den Zielmarkt Pharma Compliance Solutions zur Ableitung einer Produkt-Programm-Strategie.
24: Auslegung eines mehrstufigen Partikelfilter für Hochvoltbatterien
25: Herausarbeiten eines kundenorientierten Systemkonzeptes im Kontext smarter Gartenassistent
26: Analyse der logistischen und technischen Ist-Situtation bei der Kennzeichnung von Turbinenschaufeln und Entwicklung eines Konzeptes für ein durchgängiges Trackingsystem über die gesamte Supplychain hinweg
27: Analyse der Auswirkungen digitaler Services auf die Servicetechniker
28: Analysieren eines Sandstrahlprozesses und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Effizienzsteigerung
29: Digitaler Vertrieb im Industrie-B2B-Geschäft: Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Grundfos in Deutschland
30: Entwicklung eines funktionsübergreifenden Kennzahlen- und Reportingystems unter Berücksichtigung der Unterscheidungsmerkmale Effizienz und Effektivität für das Ersatzteilemanagement im Bereich Thermomanagement.
31: Integration der Anforderungen des VDA-Reifegradmodells in das Projektmanagement eines mittelständischen Automobilzulieferers.
32: Kundenzentrierte Erarbeitung eines Produktkonzeptes zum Unterbringen des Hochvolt-Ladekabels
33: Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage zum Thema Make or Buy von Kabeln/Leitungen mit Schwerpunkt auf die Ausarbeitung mehrerer Optionen der Eigenfertigung
34: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und einer Strategie zum Umgang mit Kostendynamiken
35: Handlungsempfehlung zur industriellen Kennzeichnung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten
36: Analyse der Auswirkungen eines selbstprüfenden Brandmelders entlang seiner Produktlebensdauer
38: Erstellung eines Vertriebskonzeptes zur Markteinführung eines Software-Produkts für die Region Deutschland
39: Technische und wirtschaftliche Bewertung des Kompaktierens für die vollautomatische Kabelbaumfertigung
40: Verbesserung des Angebots- und Auftragsabwicklungsprozesses der INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn und Tessky
41: Bewertung der Umstellung des Kalkulationsschemas von einer rein wertbasierten auf eine teilweise kostentreiberbasierte Bezuschlagung von Gemeinkosten bei Produkten in der Serie im Vergleich zur Angebotskalkulation
42: Konzeptionierung einer kundensegmentspezifischen Produktargumentation anhand von Maschinenbetriebsdaten
45: Identifizieren möglicher Anwendungsfelder eines Ultraschallsensors in der hydraulischen Antriebstechnik
46: Gestaltung einer effizienten Lieferantenselbstauskunft einschließlich Lieferantenaudits
47: Technoökonomische Evaluation der Implementierung von KI im Qualitätskontrollprozess für Messsysteminstallationen durch externe Dienstleister
50: Erarbeitung eines Business Case und der technischen Konzeption eines Windparks zur Direktversorgung eines industriellen Produktionsstandortes
51: Development of a Starter KIT for setting up an After Sales organization
52: Entwicklung eines standardisierten Benchmarking-Prozesses zur Bewertung von Konkurrenzprodukten
53: Einführung eines Werkzeugmanagement-Tool bei der RAM-Extrusion
54: Konzeption und Implementierung von E-Learning zur Digitalisierung im Service Bereich
55: Untersuchung des anwenderorientierten Ansatzes für die Ideenfindung von Neuprodukten
56: Analyse und Empfehlungen zur Testautomatisierung bei kundenspezifischen Produkttests am Beispiel der 1830PSS-Familie
57: Erarbeitung eines Konzepts zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks von Verpackungen
58: Ableitung von Erfolgsfaktoren eines Produktkonfigurators
59: Entwicklung eines integrierten Datenhandling- und Visualisierungskonzepts für heterogene Prozessdaten am Beispiel der Schweißtechnologie
60: Identifikation von Optimierungspotenzialen des Transferpreissystems eines global agierenden Automatisierungsunternehmens
61: Prototypenentwicklung von standardisierten Roboter-Schutzhüllen für verschiedene Umgebungen und Schutzklassen
62: Entwicklung und Umsetzung eines KPI-Dashboards zur effektiven Analyse von Kundenkennzahlen
64: Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie – Fallstudie zur Machbarkeit von Remanufacturing
65: Potenzialanalyse und strategische Positionierung der TruPrint 2000 & 3000 im Markt für LMF-Mittelformatmaschinen
66: Konzeptentwicklung eines konzernweiten Risiko-Reportings für die Fahrzeugentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller
68: Entwicklung und rechtliche Anpassung einer Gatewaylösung zur eichrechtskonformen Ablesung von Energiezählern unter Berücksichtigung der MsgbG-Anforderungen
69: Prozessentwicklung zur Sicherstellung gleichbleibender Ergebnisqualität in Neuprojekten im Umfeld volatiler Märkte
70: Entwicklung von Geschäftsideen im Metaversum auf Basis einer agilen Methode
71: Analyse systematischer Risiken in der Supply Chain anhand der Wiederbeschaffungszeit
72: Entwicklung eines Konzepts zur Ermittlung des Personalbedarfs für nicht-gleichverteilte Tätigkeiten am Beispiel der Fahrzeugnacharbeit
73: Optimierung des Softwarevertriebs durch Integration verkaufspsychologischer Aspekte im Sales Cycle
74: Verbundschraubensysteme – Ein anwendungsbezogener Produktbenchmark
75: Konzeptentwicklung für das Variantenmanagement bei einem deutschen Automobilhersteller anhand von Model-Based Systems Engineering
76: Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Markteintritt im Ausland am Beispiel Taiwan
77: Varianten der Vergabe von Einspeiseumspannwerken – ein technisch-ökonomischer Vergleich
78: Ausarbeitung neuer Impulse für die Planungsgrundsätze städtischer Niederspannungsverteilnetze zur Integration von Wärmepumpen.
79: Konzeption von Bestellmengenkorridoren entlang des Produktentstehungsprozesses
80: Verrechnungspreiskonzept für immaterielle Vermögensgegenstände am Beispiel von MSort / MSizer
81: Erstellung eines Konzeptes zur durchgängigen und nachvollziehbaren Freigabe von Sonderladungsträgern
82: Ermittlung von Optimierungspotentialen für Superkondensatoren mittels Produkt-Benchmark-Analyse
84: Berücksichtigung von Manufacturing X bei der strategischen Ausrichtung von der Firma Nokia und Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen
85: Technisch-ökonomische Bewertung einer neuartigen Hybridheiztechnologie zur Innenraumbeheizung von Elektrofahrzeugen
86: Auswirkungen der Werkstoffauswahl auf die Bauteilgestaltung, resultierende Rentabilität und Nachhaltigkeit additiv gefertigter Bauteile
87: Analyse von Fremdwährungscashflows: IST vs. Plankurse und daraus abgeleitete Maßnahmen
88: Nutzung von Wärmeenergie aus Trinkwasserquellen – Wirtschaftlichkeitsanalyse am Fallbeispiel eines mittelgroßen Wasserwerks
89: Adapting the marketing mix based on a market exploitation activity analysis in a sales subsidiary
90: Erhebung von Anforderungen zur Ableitung von Produktmodifikationen am Beispiel eines professionelles Luftreinigers
91: Eruierung praktikabler Instrumente für einen effektiven Know-how Transfer in der Technologie und Vorauslegung der MTU Aero Engines AG
92: Entwicklung und Implementierung eines Market Intelligence Tools am Beispiel des Unternehmens Eberspächer
93: Definition und Auslegung von Prozesssicherungsmethoden der manuellen Brennstoffzellenfertigung am Beispiel der EKPO
94: Ermittlung der Marktposition des CF6-Triebwerks in der Frachtluftfahrt unter Berücksichtigung der Freighter Conversion
95: Potentialanalyse eines Digital Twin zur Effizienzsteigerung von Wertschöpfungsprozessen am Beispiel einer automatisierten Produktionsanlage
96: Implement and test different CPU and Linux Kernel configurations for equipment controllers to optimize power consumption in optical network switches
97: Optimierung von technischen Reklamationscentern durch die Umsetzung von Quality Gates
99: Optimierung und Konzeption des Produktlebenszyklus-Managements im Unternehmenskontext von Murrelektronik: Eine Untersuchung am Beispiel eines spezifischen Kernprozesses
100: Marketing-Mix für nachhaltige B2C Produkte - Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Hochdruckreiniger auf Basis einer Analyse des Marktes, der Kundenbedürfnisse und des Kaufverhaltens
101: Produktionsplanung durch Optimierung des Produktionsablaufs mit Ausrichtung der Prozesse mittels Wertstromdesign
102: Überarbeiten einer Zielkostenstruktur für SG&A und Empfehlungen für ein SG&A Performance Programm'
103: Analyse und Bewertung einer Dual Sourcing Strategie für Fahrzeuginterieur-Bauteile
104: Technische und wirtschaftliche Evaluation von Welle-Nabe-Verbindungen eines Schneckenradsatzes
105: Wettbewerbsbeobachtung und Erfolgsfaktoren für das Marketing von Software-Produkten in der Automobilbranche
106: Globale Marktanalyse der Halbleiterindustrie mit Fokus auf das Einsatzpotential von Hochleistungskunststoffen
107: Technisch-ökonomische Bewertung von Nebenprodukten der Wasserstoffelektrolyse
108: Marktanalyse und Erarbeitung einer Portfoliodefinition im Bereich der industriellen DC-Steckverbinder
109: Analyse potenzieller Recyclingverfahren für Produktionsabfälle der Lithium-Ionen Batterieherstellung
111: Optimierung von Kosten und Finanzmanagement in der Cloud durch FinOps-Strategien und KPIs: Eine Untersuchung der Methoden und Kennzahlen
112: Konzeptionierung eines Risikomanagements im internationalen Produktionsnetzwerk für den Handelsraum China
114: Fräsen von Mikrostrukturen zur Verbesserung der strömungsmechanischen Eigenschaften
115: Konzeptausarbeitung zur Automatisierung der Traverse für die Montage aller Motorvarianten in der Mähdrescher Montagelinie.
116: Optimierung des Material- und Informationsfluss eines mittelständischen Beschichtungsunternehmens durch die Wertstromanalyse 4.0
117: Empfehlung eines Produktes zur Prüfdatenanalyse auf Grundlage eines Lastenheftes
118: Analyse von Herausforderungen, Risiken und Potenzialen für die Transformation zur „paperless factory“ am Beispiel des Bereichs Endmontage bei Putzmeister
119: Partnerschaften als Wachstumstreiber: Welche Wachstumschancen bieten strategische Partnerschaften mit Recyclingunternehmen für Bauindustrieunternehmen und wie können diese genutzt werden?
120: Analyse der Adaptionsmöglichkeit von Bauteilen aus dem Automobilbereich für das Segment der Land- und Baumaschinen
121: Aufbau eines standardisierten Modells zur Anlaufabsicherung bei der Integration neuer Fahrzeugprojekte in der Logistik Untertitel: Am Beispiel des Projekts „Parallelphase Achse“
Anzahl der Arbeiten die ich max. betreuen möchte:
*
(bitte auswählen)
1
2
3
4
5
6
Mitteilung an die Hochschule zu meiner Themenwahl:
Datenschutz
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur zur internen Verwendung gespeichert.
Eine Übersicht über Ihre Rechte gem. DSGVO finden Sie in § 2 unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zur Datenverarbeitung:
*
Ich stimme der Datenverarbeitung wie beschrieben zu.
Betätigen Sie, wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, die Schaltfläche "Senden". Sie bekommen dann eine Bestätigungsseite angezeigt, auf der Sie nochmal alle Angaben überprüfen können. Falls diese Bestätigungsseite nicht angezeigt wird, erhalten Sie Bearbeitungshinweise im Formular direkt angezeigt. Nach erfolgreichem Abschluss der Themenwahl erhalten Sie an Ihre angegebene eMail-Adresse eine automatische Bestätigungsmail mit den von Ihnen eingegebenen Daten.
Vielen Dank für Ihr Engagement!
Diese Feld nicht ausfüllen!