Herzlich willkommen
In unserem Studierendenportal Elektrotechnik stellen wir aktuelle Informationen und Hinweise bereit, die bei der Organisation des Studiums helfen.
Wir gehen verbindlich davon aus, dass die hier veröffentlichten Informationen als bekannt gelten. Dies setzt voraus, dass Studierende sich regelmäßig über dieses Studierendenportal informieren.
Hochschulbetrieb während der Corona-Pandemie
Hinweise zur aktuellen Regelung VVS-StudiTicket
Studierende werden gebeten, die aktuelle Regelung zum VVS-Studiticket zu beachten.
Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) gegründet
Das Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS) ist ein standort- und fakultätsübergreifendes Zentrum für die Umsetzung von interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Lehre, (lehrintegrierten) Forschung und im Transfer.
Erstsemester
Abgabe Studienarbeit II
Kurse TEL18GR3 und TEL18GR4
Termin: Montag, 24. Mai 2021
Ort: Herdweg 29 (Sekretariat ET oder Briefkasten vor dem Eingang)
Bachelorarbeit
Beginn der Bachelorarbeit: 14. Juni 2021
Ende der Bachelorarbeit: 06. September 2021
In Ausnahmefällen kann auf begründeten schriftlichen Antrag hin die Abgabe später erfolgen; hierzu ist eine Stellungnahme des Ausbildungsbetriebes notwendig.
Jede*r Studierende ist dafür verantwortlich, dass drei Exemplare ihrer/seiner Ausarbeitung rechtzeitig zum Abgabetermin zu den folgenden Personen gelangen:
- Erstgutachter*in und Betreuer*in im Ausbildungsbetrieb
- Zweitgutachter*in seitens der Dualen Hochschule
- zuständiges Sekretariat an der Dualen Hochschule
Ausarbeitungen, die aus Firmeninteresse vertraulich zu behandeln sind, müssen mit einem rotem Punkt auf dem Titelblatt und dem Rücken gekennzeichnet sein.
Bitte setzen Sie sich wegen des 1. Besuchstermins des/der Zweitbetreuers*in in Ihrem Ausbildungsbetrieb mit diesem/dieser in Verbindung. Ideal wäre es, wenn Ihr*e Erstbetreuer*in und evtl. Ihr*e Ausbildungsleiter*in auch anwesend sein könnten. Beim Erstbesuch präsentieren Sie die Aufgabe der Bachelorarbeit, evtl. einen Projektplan, den Stand und Ihr weiteres Vorgehen.
Seminar Anwendungen
TEL18GR3 und TEL18GR4
Im 6. Semester wird das Profilunit T3ELA3851.3 "Seminar Anwendungen" der Studienrichtung Automation durchgeführt. Hierzu ist ein Kurzreferat über die Studienarbeit I des 5. Semesters vorzubereiten, das im Laufe des 6. Semesters vor dem jeweiligen Kurs gehalten wird.
Bei mehreren Bearbeiter*innen desselben Themas sind die Referate entsprechend länger, wobei die Bearbeitenden sich die Präsentation entsprechend aufteilen, wie z. B. die bearbeiteten Teilaufgaben oder Zusammenfassung + wichtige Teilaspekte etc.
Umfang der benoteten Teilprüfungsleistung:
- Referat (Vortrag: 10 Min. pro Studierende*r + Diskussion: 5 Min.)
- Kurzzusammenfassung (Abstrakt) des Referats auf einer (!) Seite
- Kopie der Folien (2 Folien pro Blatt)
- Die letzte Folie ist das Literaturverzeichnis.
Termine Nachklausuren
Mit den Firmen wurde veinbart, dass Nachklausuren generell in den ersten beiden nachfolgenden Theoriewochen durchgeführt werden.
In einvernehmlicher Absprache mit allen Firmen, deren Studierende sich einer Nachklausur unterziehen müssen, kann ein Nachklausurtermin auch während der Praxisphase vereinbart werden. Die betroffenen Studierenden werden frühzeitig informiert.
Ausgenommen hiervon sind natürlich die Nachklausuren des 6. Halbjahres, die in die Zeit der Bachelorarbeit fallen.
Verteilung der Studienrichtungen auf die Standorte Herdweg 29/31 und Jägerstraße 58
Die Elektrotechnik-Kurse der Studienrichtung Automation sind im Herdweg 29/31 untergebracht. Das Sekretariat im Herdweg 29 (Frau B. Kilic) im 3. OG. betreut die Studierenden der Studienrichtung Automation.
Die Kurse der Studienrichtungen Elektronik, Industrielle Automation und Nachrichtentechnik befinden sich in der Jägerstraße 58. Das dortige Sekretariat (Frau Retzbach) im 5. OG. betreut die Studierenden der Studienrichtungen Elektronik, Nachrichtentechnik und Industrielle Automation.