Highlights & News
Abschlussfeier des Jahrgangs 2019

Wir sind stolz den Absolventen des Jahrgangs 2019 zum erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelorstudiums gratulieren zu können!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg!
Neuer Studienjahrgang Immobilienwirtschaft 2022

Am 4. Oktober 2022 war der Studienstart für knapp 80 BWL-Studenten in der Vertiefung Immobilienwirtschaft an der DHBW Stuttgart. Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS als Studiengangleiter eröffnet das Studium und gab den sog. „Ersties“ erste Orientierungshilfen, Einblicke in das Studium und über die Immobilienwirtschaft. Die dualen Partner der Studierenden sind über ganz Deutschland verteilt und zählen u.a. zu den großen, internationalen Maklerhäusern, Projektentwicklungsgesellschaften, genossenschaftlichen und städtischen Wohnungsbaugesellschaften, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Einzelhandelskonzernen, Banken und Sparkassen.
Erst zuvor am 30.9. wurden die Absolventen des Studiengangs BWL-Immobilienwirtschaft des Jahrgangs 2019 verabschiedet, die alle zum 1.10. ihren „sicherem Job“ in der Tasche hatten; einige machen berufsbegleitend ein Doppel-Studium an der ADI. Allen Studienanfängern wünschen wir einen guten Start und ein erfolgreiches Studium.
#DHBWgoesAustralia

Celina Marx und Hannah Reif aus dem Jahrgang WIW2021 befinden sich derzeit in ihrem Auslandssemester am International College of Management Sydney (ICMS) - Australien. Der Campus ist 5 Minuten zu Fuß vom berühmten Manly Beach entfernt und Sydney ist mit der Schnellfähre in 17 Minuten zu erreichen. Die Vorlesungen im Studiengang Property Management haben vor einigen Wochen in kleinen, interaktiven Kursgrößen begonnen, u.a. "Economics for Managers", "Principles of Valuation" und "Property Asset Management".
Wir freuen uns über die Erfahrungen, die Sie im Ausland sammeln werden und wünschen viele neue Erkenntnisse. Prof. Hanspeter Gondring / 20.09.2022
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion!

Es ist geschafft! Anjulie Jäger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gondring an der DHBW Stuttgart, wurde in Kooperation mit dem KIT (Universität Karlsruhe) zum Dr. rer. pol. promoviert.
In ihrer Dissertation hat sie ein wegweisendes, statistisches Modell zur hedonischen Immobilienbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit entwickelt. Damit legt sie einen wissenschaftlichen Meilenstein für die zukünftige Immobilienbewertung, so Prof. Dr. Gondring / 18.12.2020
Neue Kooperation mit der DGNB

Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ist neuer Hochschulkooperationspartner des Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft an der DHBW Stuttgart!
Die DGNB bietet den Studierenden der DHBW des Studiengangs Immobilienwirtschaft aktuelles, praxisnahes und fachübergreifendes Wissen rund um das Thema „Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt“. Da die Gesamtthematik Nachhaltigkeit stetig an Aufmerksamkeit gewinnt, hat sich die DGNB zusammen mit Kooperationspartnern, wie der DHBW, das Ziel gesetzt, das Thema „Nachhaltigkeit“ verstärkt in die Hochschulausbildung zu integrieren und die Studierenden so früh als möglich mit dem benötigten Fachwissen auszustatten.
Über die Prüfung zum „Registered Professional“ der DGNB können die Studierenden ihr erlerntes Wissen in einer Zusatzqualifikation umsetzen und sich in Richtung Nachhaltigkeit positionieren. Zudem ermöglicht die Kooperation eine Kosten- und Zeitersparnis bei einer späteren Ausbildung zum DGNB Consultant oder Auditor. Über eine einjährige kostenlose DGNB Probe-Mitgliedschaft und dem Zugang zur DGNB Wissensplattform erlangen Studierende weitere exklusive Einblicke in die Welt des nachhaltigen Bauens und Planens.
Neuer Studienjahrgang Immobilienwirtschaft 2020

Prof. Dr. Gondring FRICS begrüßt erstmals zum Semesterstart knapp 100 Studierende im Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft an der DHBW Stuttgart online.
Die Erstsemester kommen aus ganz Deutschland und überwiegend von den großen Playern, die ihre dualen Studierenden nach Stuttgart schicken. Für die Immobilienwirtschaft ist das ein positives Signal, dass der Immobilienberuf zunehmend an Attraktivität bei der jungen Generation gewinnt.
#HerzlichWillkommen
Digitalisierung der Immobilienwirtschaft unter der Lupe

18. Juli 2019
Am 15. Juli 2019 präsentierten Studierende der DHBW Stuttgart die Ergebnisse des fakultätsübergreifenden Forschungsprojekts "Digitalisierung der Immobilienwirtschaft".
In den Räumlichkeiten der Jägerstraße 56 konnten die Studierenden ihre Ergebnisse einem Fachpublikum aus der Immobilienpraxis vorstellen. Prorektor und Dekan Prof. Dr. Müllerschön eröffnete die Veranstaltung. Die beiden Studienrichtungsleiter, Prof. Dr. Gondring und Prof. Dr. Holzweißig, erläuterten anschließend die Ziele, die Inhalte und die Methodik des Integrationsseminars.
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts haben die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik-Sales and Consulting und die Studienrichtung BWL-Immobilienwirtschaft das Thema „Digitalisierung der Immobilienwirtschaft“ bearbeitet. Informatik-Studierende und Betriebswirte in der Studienrichtung BWL-Immobilienwirtschaft hatten die Aufgabe, die Grundprozesse der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfung sowie die wichtigsten Management-Tools in ihre Datenstruktur zu zerlegen und intelligent zu vernetzen. Ein Schwerpunkt war der Aufbau einer Architektur sowie die Entwicklung von Algorithmen für eine Objekt- und Standort/Markt-Datenbank. Über eine Cashflow-Ermittlung wurden die Ergebnisse in eine Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse weiterverarbeitet und zu Kennzahlen verdichtet.
Im Anschluss an die Veranstaltung wurden die Ergebnisse lebhaft diskutiert. Angesichts des hohen Leistungsniveaus der Studierenden und den aufschlussreichen Ergebnissen sind weitere fakultätsübergreifende Veranstaltungen geplant.
Radiobeitrag SWR 1
Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS zum Thema Maklerprovision 2019 – Bestellerprinzip
Beitrag vom 7. März 2019

Erfolgreicher 9. Stuttgarter Immobilien Talk 2018

28. Juni 2018
Am 26. Juni 2018 fand der 9. Stuttgarter Immobilientalk in Kooperation mit der DHBW Stuttgart zum Thema "Immobilienmarkt von Morgen" statt. Rund 150 Gäste aus der Immobilienbranche und Studierende aus dem Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft folgten der Einladung von Prof. Dr. oec. Hanspeter Gondring FRICS ins ARCOTEL Camino Stuttgart.
Fünf Expertenvorträge gaben einen spannenden Ausblick darauf, wie sich der Immobilienmarkt mittelfristig entwickeln wird. Schnell wurde klar: Galt noch bis vor einigen Jahren das Paradigma für Immobilieninvestitionen "Lage, Lage, Lage", so gelte heute und erst recht morgen "Standort, Nutzungsdifferenzierung und Konnektion".
Die fünf Vorträge rund um Themen wie die IBA 2027, smarte Städte, Smart Homes, Wohnen der Zukunft und die Entwicklung der Immobilienmärkte machten deutlich: Das Umfeld für Immobilieninvestitionen ist gewaltig im Umbruch. Nebst demografischen Wandel seien Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung sowie Lebensgewohnheiten und -einstellungen der Generationen X, Y, Z gewichtige Faktoren, die das Kauf-, Arbeits-, Wohn- und Freizeitverhalten massiv verändern würden.
Außerdem revolutioniere die Digitalisierung die Geschäftsprozesse und -felder. Zuletzt verändere auch die zunehmende Nachhaltigkeitsdebatte insbesondere die Strategien von Immobilieninvestoren, Projektentwicklern und Bestandshaltern, gleichwohl wie auch die damit verbundenen und nachgelagerten Dienstleistungen wie die von Immobilienmaklern, Immobilienbewertern oder Immobilienfinanzierern.
Eine Podiumsdiskussion mit den Referenten, moderiert durch Frank Peter Unterreiner, Herausgeber vom "Immobilienbrief Stuttgart", rundete die gelungene Veranstaltung ab.