Skip to main content

Highlights & News

10 Jahre Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management

Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management der DHBW Stuttgart feiert 10jähriges Jubiläum.

Am Nikolaustag lud das Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management der DHBW Stuttgart rund 140 Wegbegleiter*innen ein, um gemeinsam das zehnjährige Bestehen des Studienzentrums zu feiern und auf eine beeindruckende Entwicklung zurückzublicken.

Podcast: Bachelor und dann?

Pflege studieren, das ist inzwischen kein Novum mehr in Deutschland. Ebenfalls wird die (Weiter)Entwicklung eines Skill- und Grademix für die Pflegepraxis weiterhin gefordert. Aus Perspektive der Pflegestudierenden stellen hierdurch verschiedene Frage, was bringt ihnen ihr Studium, welche Aufgaben aber auch welche Karrieremöglichkeiten eröffnen sich für die Pflegestudierenden mit ihrem Bachelorabschluss.

Im Podcast steht Philipp Strnad, stellvertrende pflegerische Zentrumsleitung beim Klinikum Stuttgart, Prof.in Dr. Bettina Flaiz Rede und Antwort.

Future Skills erstmals pilotiert im Pflegestudiengang

Studierende der DHBW Stuttgart üben sich in Future Skills

Am 10. November 2023 wurde der im Rahmen des Projektes DIRK Dual (Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im dualen Studium) ausgearbeitete Future Skills Workshop erstmals in einem Pflegestudiengang pilotiert. Im Kurs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften der DHBW Stuttgart wurden 23 Erstsemesterstudierende in das Konzept der Future Skills eingeführt.

Studierende besuchen Institut für Geschichte der Medizin

Gruppenbild

Nach Abschluss der letzten Klausur besuchten Studierende des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften das Institut für Geschichte der Medizin und informierten sich insbesondere über die Homöopathie. Studiengangsleiterin Prof. Dr. Margrit Ebinger initiierte den Besuch im Institut, das auf dem Gelände der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart ansässig ist. Dort vermittelte Dr. Marion Baschin, Leiterin des Instituts, den Studierenden die Geschichte der Homöopathie auf anschauliche und unterhaltsame Weise: Der sächsische Arzt Samuel Hahnemann (1755 – 1843) entwickelte die Homöopathie in den 1790er-Jahren. S

Innovatives Theorie-Praxis-Projekt zur Leitlinienimplementierung in Kooperation mit dem Klinikum Stuttgart

Studierende beim Theorie-Praxis-Projekt zur Leitlinienimplementierung

Im Wahlmodul "Erweiterte Klinische Praxis" an der DHBW Stuttgart im Fachbereich Gesundheit werden unter der Modulverantwortung von Prof. Dr. Marion Burckhardt Konzepte wie Heilkundeübertragung und Advanced Practice Nursing (APN) & Leitlinienimplementierung gelehrt.

In diesem Jahr wurde das Modul im Ansatz des Forschenden Lernens in einem Flipped Classroom Konzept durchgeführt. Zudem wurden APNs & Forscher*innen eingeladen, welche den Studierenden aus ihrer Praxis und Forschung berichteten.

In einem ersten Schritt führten die Studierenden, begleitet von Prof. Burckhardt, die im Bereich Leitlinien forscht, eine Leitliniensynthese durch. Sie recherchierten aktuelle internationale und nationale Leitlinienempfehlungen zur Wundbehandlung, beurteilten deren Güte und fassten jene Empfehlungen strukturiert zusammen, die für die pflegerische Versorgung von Patient*innen mit chronischen Wunden relevant sind.

In einem zweiten Schritt führten sie mit den gewonnenen Erkenntnissen eine Dokumentenanalyse durch. Dabei überprüften sie einen vom Klinikum Stuttgart zur Verfügung gestellten Standard zur Wundversorgung, der zur Aktualisierung anstand, sowohl inhaltlich als auch methodisch.

Anschließend luden Prof. Burckhardt und die Studierenden Herrn Strnad von der Stabsstelle Pflegewissenschaft des Klinikums in die Lehrveranstaltung ein. Die Studierenden stellten ihre Ergebnisse vor und diskutierten mit beeindruckender fachlicher und methodischer Kompetenz, welche Punkte bei der Aktualisierung des Standards berücksichtigt werden sollten.

Aktuell werden die am Klinikum tätigen Studierenden von der Klinikleitung aktiv in die Neuentwicklung einer leitlinienbasierten Pflegerichtlinie zur Wundbehandlung unter der Leitung von Simone Rathey und Philipp Strnad von der Stabsstelle Pflegewissenschaft eingebunden. Prof. Burckhardt wird das Modellprojekt weiterhin wissenschaftlich begleiten. Darüber hinaus werden Kongressvorträge und Fachartikel vorbereitet, in denen die Methoden und Ergebnisse des Projektes mit und durch die Studierenden veröffentlicht werden.

Es ist geplant, ähnliche Leitlinienimplementierungsprojekte mit weiteren Dualen Partnerkliniken durchzuführen, um den Theorie-Praxis-Transfer zu pflegerelevanten Themen weiter voranzutreiben.

Podcast: Professionelle Identität in der Pflege - gelingt uns das? Ein Vergleich

Pflegepodcast Professionelle Identität in der Pflege - mit Prof. Dr. Bettina Flaiz und Oliver Hommel

In einer Zeit des Umbruchs und auch des Aufbruchs in der Pflege, werden die Stimmen in der Pflege lauter und es mehren sich die Anzeichen für eine stärkere Selbstorganisation der Pflege. Aber gelingt es der Pflege auch eine eigene professionelle Identität zu entwickeln und diese nach Innen, innerhalb der Berufsgruppe, sowie nach Außen, in der Gesellschaft, zu vertreten? Wie sieht die Entwicklung der professionellen Identität in anderen Ländern aus und was kann die deutsche Pflege davon lernen? Diesen Fragen gehen Prof.in Dr. Bettina Flaiz und Pflegedirektor Oliver Hommel im gemeinsamen Podcast pflegeFaktisch mit Francesca, nach.

Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Schreibcafés

Einladungsplakat mit Veranstaltungsdetails, auf dem u. a. eine Tasse Tee abgebildet ist.

Zum Abschluss des Schreibcafés als gefördertes Qualitätssicherungsprojekt lud das Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management am 26. April 2023 Studierende und Duale Partner zur „Tea Time & Wissenschaftliches Arbeiten“ ein. Bei Sandwiches, Kuchen, Tee und Kaffee gab es für die Studierenden eine individuelle Schreibberatung sowie einen Workshop zum Thema „Zitieren im Studium“. Auch die Dualen Partner des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften hatten nach einer allgemeinen Informationsveranstaltung die Möglichkeit zur Teilnahme am Workshop „Struktur und Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten“. Hier ging es einerseits um die Unterstützung bei der Themenfindung für Projekt- oder Bachelorarbeiten in der Praxis und andererseits darum, zu verstehen, wie die Studierenden in ihrem Schreibprozess unterstützt werden können.

Winternational Week KAMK, Finnland

Studierende des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften verbrachten im Februar 2023 fünf Tage in Finnland bei der Winternational Week an der KAMK University of Applied Sciences, die mit Mitteln aus ERASMUS+, gefördert wurde. Die ereignisreiche Woche mit vielen interessanten Workshops, Vorträgen und Aktivitäten weckte Begeisterung und bot die Möglichkeit, viele internationale Kontakte zu knüpfen.

Das Programm beinhaltete eine Mischung aus Workshops und Veranstaltungen zu Inhalten der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften sowie kulturellen Aktivitäten. Im Mittelpunkt stand das Thema „Palliative Care“, zu dem die Studierenden eigenständig und unter Anleitung von internationalen Dozierenden Inhalte erarbeiten konnten. Abgerundet wurde das Studienangebot von verschiedenen Wahlfächern, die den Studierenden die Möglichkeit boten weitere Inhalte, nach Interessenslage, zu vertiefen.

Neben Workshops und Vorträgen konnten die Studierenden an kulturellen Aktivitäten teilnehmen und so beispielsweise beim Eisbaden, bei einer Husky-Safari und beim Erlenen eines finnischen Volkstanzes ein Stück finnische Kultur erleben.

Der Aufenthalt in Finnland war für alle Studierenden sehr bereichernd und bot eine ideale Gelegenheit, die fachliche und interkulturelle Kompetenz in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln.

Preisverleihung für das beste ePortfolio

Gruppenbild

Im Studienjahr 2022/23 eröffnete sich durch Qualitätssicherungsmittel die Möglichkeit, ein ePortfolio zur Förderung der kompetenzorientierten Entwicklung und Begleitung von Studierenden der DHBW Stuttgart einzuführen. ePortfolios sind eine Art digitale Sammelmappe und im Ausland bei „Registered Nurses“ zur Sammlung von fachlicher Expertise, Kompetenzen und persönlichen Interessen bereits seit längerer Zeit etabliert. 

Naturheilkundliche Pflegeinterventionen in der Onkologie

Naturheilkundliche Pflegeinterventionen in der Onkologie.

Im Wahlmodul Onkologie konnten Studierende des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften der DHBW Stuttgart in einem mehrtägigen Seminar unterschiedliche naturheilkundliche Pflegeinterventionen - bezogen auf typische Pflegephänomene in der onkologische Pflege - kennenlernen und an sich selbst erfahren.

Portrait-Foto der Preisträgerin

Dem Pflegeberuf wurde während der Hochphasen der Covid-19-Pandemie große öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt. Dennoch erleben viele beruflich Pflegende auch weiterhin mangelnde Anerkennung und Wertschätzung. Dabei stellt sich die Frage, ob und wie sich dies auf die Attraktivität des Pflegeberufs und das individuelle Berufsverständnis von Pflegefachpersonen auswirkt? Diese Frage ist eng verknüpft mit dem Thema Berufsstolz. Zu Berufsstolz in der Pflege ist selbst zu zentralen Aspekten wenig bekannt: Was zeichnet Berufsstolz in der Pflege aus? Wie kann diese wichtige individuelle Ressource gefördert werden?

Trotz dieser theoretischen Leerstellen sind sich Expert*innen sicher: Berufsstolz ist eine zentrale Größe für die Attraktivität des Pflegeberufs. Aufgrund der Bedeutung und des zentralen Entwicklungs- und Forschungsbedarfs zum Konzept des Berufsstolz in der Pflege hat das Netzwerk Pflegewissenschaft und der Vorstand des Verbandes der Pflegedirektor*innen der Universitätskliniken Deutschlands (VPU e.V.) einen Preis für studentische Qualifikationsarbeiten zum Thema „Berufsstolz in der Pflege“ ausgeschrieben. Aus allen eingereichten Bewerbungen wurden fünf Arbeiten ausgewählt und mit einem Preis ausgezeichnet. 

Juliet Helling B.Sc., Gesundheits- und Krankenpflegerin und Absolventin des Studiengangs Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der DHBW Stuttgart, wurde für ihre Bachelorthesis mit dem Titel „Berufsstolz in der Pflege – Eine theoretische Übersicht und Operationalisierung des Konzepts“ mit einem Preis des VPU ausgezeichnet. Juliet Helling befasste sich in ihrer Arbeit mit der Messbarkeit von Berufsstolz in der Pflege und entwickelte ein Konzept, das nun in einem nächsten Schritt in eine Entwicklung eines Fragebogens einfließt.

Alle fünf Preisträger*innen stellten am 23. September 2022 in einem virtuellen Workshop des VPU die Ergebnisse ihrer herausragenden Qualifikationsarbeiten vor. An dem Workshop nahm auch Prof. Dr. Stefan Nöst teil, der die Arbeit von Juliet Helling an der DHBW Stuttgart betreute. Er empfiehlt: „Es scheint ratsam, das Thema Berufsstolz bei den erforderlichen professionellen und politischen Weichenstellungen zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs stärker zu berücksichtigen. Juliet Helling und alle anderen Preisträger*innen haben dazu eine wichtige Grundlage gelegt und auch den Startschuss gegeben, das Thema gemeinsam weiter zu beforschen. Denn Stolz und Zufriedenheit trägt uns und motiviert uns, bei allem was wir tun.“

Virtuelle Bachelors´ Night am Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management

Screenshot der virtuellen Veranstaltung

In einem virtuellen Festsaal fand am 15.11.21 die feierliche Verabschiedung der diesjährigen Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft, Angewandte Hebammenwissenschaft, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften und BWL-Gesundheitsmanagement statt.

Nach einer Ansprache von Studiendekanin Prof.in Dr. Anke Simon wurden die Alumni mit einem Feuerwerk zum Hochschulabschluss 2021 beglückwünscht. Alle Namen der ehemaligen Studierenden wurden genannt und die Jahrgangsbesten der Kurse geehrt. Dekanin Prof.in Dr. Beate Sieger-Hanus und Rektor Prof. Dr. Joachim Weber grüßten die Alumni per Videobotschaft.

Zum Abschluss des Abends wurden die Absolventinnen und Absolventen freigesprochen und die Bachelorhüte durften geworfen werden. Wir wünschen unseren Alumni von Herzen beruflich und privat alles Gute und viel Erfolg, weiterhin viel Power und Mut zum Handeln!

Forschendes Lernen im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften des Studienjahrgangs des Kurs 20 C konnten eine Woche lang qualitative Forschung hautnah erleben und sich Kompetenzen aneignen. Nachdem die Studierenden eine mehrtägige Einführung durch die Mitarbeiter des Zentrums für empirische Forschung (ZEF, Daniel Grühn und Maximillian Schwing) hatten, folgte die Anwendung. Dabei nutzte Prof.in Dr. Bettina Flaiz die Drittmittelprojekte PRAGRESS und Communicare. Die Studierenden forschten zu den Themen Kommunikation und Gewalterfahrung in der Pflege. Dafür führten Sie selbstständig Interviews durch und werteten diese anschließend in Kleingruppen aus. Darüber hinaus reflektieren die Studierende sich in ihrer Rolle der Forschenden. Zum Abschluss der Woche präsentierten sie ihre Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Posters. Bei den beiden PRAGRESS-Gruppen beeindruckte insbesondere die Häufigkeit, mit welcher Pflegefachpersonen im Alltag Gewalt erfahren, nämlich mindestens einmal täglich. In den beiden Communicare-Gruppen verdeutlichte sich mit den Ergebnissen die Schwierigkeit des Theorie-Praxis-Transfer hinsichtlich der Kommunikationstheorien und Modellen. Ein weiteres Highlight der Poster-Präsentation war die Anwesenheit von Ute Schulz, die als eine der österreichischen Projektpartnerinnen sichtlich beeindruckt die Präsentation verfolgte und anschließend mit den Studierenden die Ergebnisse diskutierte. 

Begrüßung von 221 Erstsemester-Studierenden im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management

Meine Motivation fürs Studium in einem Wort

Am 1. Oktober 2021 starteten im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management an der DHBW Stuttgart 221 Studienanfänger*innen in den sechs Studiengängen BWL-Gesundheitsmanagement, Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Angewandte Pflegewissenschaft sowie Angewandte Hebammenwissenschaft mit den Studienrichtungen Erweiterte Hebammenpraxis und Hebammenkunde. Erstmals mit dabei waren vierzig Studierende des grundständigen primärqualifizierenden Studiums Angewandte Hebammenwissenschaft.

Nach einer Begrüßung durch die Studiendekanin Prof. Dr. Anke Simon erwartete die Studierenden unter der Moderation von Prof. Dr. Marion Burckhardt, unterstützt durch Co-Moderatorin Felicitas Kley und einem versierten Technikteam (Ulrike Kienle, Antje Hackemann), ein buntes Programm, das aufgrund der Pandemiebedingungen online erfolgte. Hierbei wurden persönliche und berufliche Perspektiven, die ein Studium im Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management eröffnet, durch eine Vielfalt von Beiträgen von Vertreter*innen aus dem Politik-, Hochschul- und Praxisbereich beleuchtet. Mit dabei waren Gastbeiträge von Staatssekretärin Dr. Ute Leidig aus dem Sozialministerium und Stuttgarts Finanz- und Krankenhausbürgermeister Thomas Fuhrmann, welche beide die hohe Bedeutung akademisch ausgebildeter Gesundheitsberufe für die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen hervorhoben.

Prof. Dr. Nitsche-Ruhland gewährte den Studierenden einen lebendigen Einblick in die Tätigkeiten des DHBW-Präsidiums, insbesondere im Hinblick auf Akkreditierung, Qualitätsmanagement und Möglichkeiten studentischer Mitarbeit. Rektor Prof. Dr. Weber vom DHBW-Standort Stuttgart und die Dekanin der Fakultät Wirtschaft, Prof. Dr. Sieger-Hanus, begrüßten die Studierenden mit inspirierenden Worten. In Interviews gaben zahlreiche Alumni, hochschulisch ausgebildete Praxisvertreter*innen und Studierende höherer Semester einen Einblick in ihre persönlichen Entwicklungs- und Karrierewege. Auch ultimative Survivaltipps kamen nicht zu kurz. Besonders beeindruckt waren die Mitarbeiter*innen und Professor*innen des Studienzentrums von einer Wortwolke, in der die Erstsemester-Studierenden selbst ihre Motivation für das Studium am Studienzentrum Gesundheitswissenschaft & Management zum Ausdruck brachten.

Ein weiteres Highlight war ein Gespräch zwischen Prof. Anke Simon und Yvonne Bovermann, die den Weg und die Erfolgsfaktoren der Akademisierung der Gesundheitsberufe diskutierten und dabei auch auf die Vorzüge des dualen Studiums und der Möglichkeiten interprofessioneller Zusammenarbeit am Studienzentrum eingingen. Beide konnten hier aus erster Hand berichten, da Yvonne Bovermann für den Deutschen Hebammenverband maßgeblich an der gesetzlichen Umsetzung des primärqualifizierenden dualen Hebammenstudiums mitgestaltete und Prof. Anke Simon von Beginn an ihre Erfahrung und ihr Engagement am Studienzentrum Gesundheitwissenschaft & Management einbrachte.

Miteinander und voneinander lernen – Neues Szenario in neuen Räumen

Am 29. November und 6. Dezember fand wieder das seit 2016 etablierte Interprofessionelle Training mit Bachelorstudierenden der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften der DHBW Stuttgart und Medizinstudierenden im Praktischen Jahr am Klinikum Stuttgart statt. Dieses Mal wurde das Training mit einem weiterentwickelten Konzept erstmalig in den neuen Räumen des Stuttgarter Pädiatrie- und Patienten-Simulators (STUPS) durchgeführt.

Unter der Leitung von Frau Dr. Jaki (STUPS), Frau Prof. Dr. Ebinger und Frau Ulrike Kienle (DHBW) konnten die Teilnehmenden ihre Kompetenzen im Hinblick auf Patientensicherheit und im Skillstraining weiterentwickeln. Darüber hinaus hatten die Studierenden die Möglichkeit, interprofessionelle Zusammenarbeit durch die Simulation einer Notfallsituation unter Realbedingungen zu erproben und in einem gemeinsamen Debriefing ausführlich zu reflektieren.

Abgerundet wurde das Programm durch die Gelegenheit zu einem wertschätzenden, konstruktiven Austausch über bisherige Erfahrungen in der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sowie Rollenbilder und -erwartungen. Die Studierenden beschrieben den Austausch und die verschiedenen Simulationsszenarien als äußerst gewinnbringend für Ihre zukünftige Zusammenarbeit mit der jeweils anderen Berufsgruppe.

Studienzentrum Gesundheitswissenschaften & Management auf dem Landespflegetag 2019

Frau Prof. Dr. Flaiz und Frau Dr. Seifert

Am 8. Mai jährt sich der Geburtstag von Florence Nightingale, ebenso wie der Landespflegetag Baden-Württemberg, ausgerichtet vom DBfK Südwest e.V. im Geno-Haus Stuttgart. Am 08.05.2019 war das Studienzentrum wie in jedem Jahr mit einem Stand vertreten, um zum Studiengangsangebot in der Pflege zu informieren und mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich in Austausch zu treten. Am Stand waren in diesem Jahr Studiengangsleiterin Prof. Dr. Margrit Ebinger sowie Dr. Bettina Flaiz und Dr. Rose Seifert. Zum ersten Mal dabei war Prof. Dr. Stefan Nöst, der seit 2018 am Studienzentrum tätig ist.

Das Thema der gesundheitlichen Versorgung und seiner vielfältigen Akteure und Arbeitsbereiche stellte ein Schwerpunkt des diesjährigen Landespflegetages dar. Im Anschluss an die Begrüßung des gefüllten Saals durch die Vorsitzende des DBfK Südwest, Andrea Kiefer, informierte Matthias Einwag als Hauptgeschäftsführer der BWKG über das Pflegepersonalstärkungsgesetz aus Sicht der Krankenhaus- und Pflegeheimträger.

Torsten Rantzsch, Pflegedirektor am UK Düsseldorf und Vorstandsvorsitzender des VPU sprach zum Wert der Pflege als Leistungsfaktor und verwies auf den aktuellen Film '"De chaque instant (Zu jeder Zeit)" von Nicolas Philibert, der die fachliche Breite und gesellschaftliche Bedeutung pflegerischen Handelns dokumentiert.

Frank Marks, Mitarbeiter CHN beim DBfK Bundesverband stellte Community Health Nursing als berufliche Perspektive und Weiterbildungsmöglichkeit in der Pflege vor, bevor Manne Lucha als Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg zur aktuellen Pflegepolitik Stellung nahm. Herr Lucha unterstrich die Notwendigkeit den Pflegeberuf nachhaltig aufzuwerten und bekräftigte seine Unterstützung zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes und zur anstehenden Einrichtung der Pflegekammer Baden-Württemberg.

Am Nachmittag informierte Dr. Layla Distler, Leitung der Koordinierungsstelle Sektorenübergreifende Versorgung im Ministerium für Soziales und Integration, über derzeitige Bemühungen die gesundheitliche Versorgung im Land im Baden-Württemberg sektorenübergreifend zu planen, zu koordinieren und sicherzustellen. In einem thematisch verwandten Beitrag erläuterte Anne Gebert vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) Köln die Frage der Gesundheitsversorgung in der Kommune aus Sicht der Pflegewissenschaft.

Poster "Integrationsseminar – Bindeglied von Wissenschaft und Praxis" auf dghd-Tagung präsentiert

"(Re-)Generation Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis" war das Thema bei der diesjährigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die vom 5. bis 8. März 2019 an der Universität Leipzig stattfand.

Bildung als Auftrag von Hochschule und Hochschuldidaktik, Hochschuldidaktik in der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre sowie Hochschuldidaktik als Profession – Organisation der Hochschuldidaktik stellten die drei Themenbereiche dar, die dem Fachpublikum präsentiert wurden. Mit ihrem Posterbeitrag "Integrationsseminar – Bindeglied von Wissenschaft und Praxis" präsentierte Dr. Cornelia Zeller beispielhaft ein Integrationsseminar, das als lehrintegriertes Forschungsformat dem Ansatz des forschenden Lernens folgt. Das Integrationsseminar ist ein etabliertes Lehrangebot im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften.

Im Beitrag werden die methodische Ausrichtung, das Forschungsdesign und ausgewählte Erkenntnisse zu den "Emotionalen Belastungsfolgen im Pflegeberuf" eines erfolgreich abgeschlossenen Integrationsseminars (Kurs WAG 15 A und 15C), das in Kooperation mit dem Zentrum für Empirische Forschung durchgeführt wurde, präsentiert.

IT im Krankenhaus: Praktische Einblicke bei Partnerunternehmen

Im Rahmen des Moduls Grundlagen Informationsmanagement werden Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften im dritten Studienjahr in die Strukturen und Systeme des Informationsmanagements im Gesundheitswesen eingeführt. Dank des Engagements unserer Dozenten in diesem Fachbereich haben Studierende im Studiengang seit einigen Jahren die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Krankenhausinformationssysteme ihrer Arbeitgeber zu schauen.

Bereits im zweiten Jahr organisierte unser Dozent Abdelhaq Bahjaj halbtägige Exkursionen in die IT-Abteilungen unserer Dualen Partnerunternehmen, dieses Jahr zum Klinikum Stuttgart und zum Klinikum Ludwigsburg. Beide Unternehmen nahmen sich ausführlich Zeit für die Vorstellung medizinischer Informationssysteme, die Erläuterung medizinischer Dokumentation oder die Veranschaulichung von verwendeter Informations- und Kommunikationstechnik und laufender IT-Projekte. Mitarbeiter unterschiedlicher Abteilungen sensibilisierten die Studierenden für die größeren und kleineren Herausforderungen, die Krankenhausinformationssysteme täglich bewältigen müssen, insbesondere im Bereich der IT- und Datensicherheit.

Wie auch in der Vergangenheit traf das Interesse der Studierenden am Informationsmanagement im Krankenhaus auf großes Gegeninteresse bei den gastgebenden Gesundheitseinrichtungen. Wie zu erfahren war, sind Pflegefachpersonen in besonderem Maße an der Umsetzung des Informationsmanagements im Krankenhaus beteiligt, und sogar in IT-Abteilungen präsent.

Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der jeweiligen klinischen IT-Abteilungen für ihre Zeit und wertvolles Input, und insbesondere Silke Mužic, Leitung Klinische Anwendungssysteme an den Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim und Ulrich Haase, Leitung Servicecenter Informationstechnik am Klinikum Stuttgart.

Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften beim Hochschultag der DG Pflegewissenschaft in Bochum

Bereits zum dritten Mal hatte eine Gruppe Studierender aus dem Studienzentrum für Gesundheitswissenschaft und Management unter der Leitung ihrer Professorin Prof. Dr. Anne-Kathrin Cassier-Woidasky die Gelegenheit, beim Hochschultag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft über akademische Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegebereich zu diskutieren und selber zum Austausch beizutragen.

Nachdem der Studiengang schon 2013 in Bielefeld und 2016 in Bremen mit Poster und Vortrag vertreten waren, konnte in diesem Jahr Sarah Hoffmann aus dem Kurs AGW 15B die wissenschaftliche Reviewer-Kommission mit ihrer Bachelorarbeit überzeugen. Sie durfte ihre Arbeit zur Pflegeorganisation auf der Stroke Unit mit Empfehlungen zur Versorgung von Menschen mit Schlaganfall in einer Posterpräsentation vorstellen.
Die „jüngsten“ Studierenden haben im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung zur Pflegeforschung das erste Mal Kongressluft geschnuppert und Forschung hautnah erleben können. Für sie war der Tag eine hervorragende Möglichkeit, das Netzwerken zu üben und die an der DHBW theoretisch vermittelten Schritte des Forschungsprozesses von der Idee bis zur Präsentation praktisch kennenzulernen. Für ihre eigene Zukunft ebenso wie für die Erstellung eigener Projektarbeiten gab es in den wissenschaftlichen Symposien und Posterpräsentationen reichlich Anregungen. „Wir haben viele spannende Ideen mitgenommen, der Aufwand hat sich für uns gelohnt“, so die einhellige Meinung der Studierenden.

Die zum neunten Mal stattfindende Veranstaltung – in diesem Jahr an der Hochschule für Gesundheit in Bochum unter dem Motto „Weitere Schritte zur Akademisierung der Pflege“ - ist das Forum der DG Pflegewissenschaft für den Nachwuchs aus allen Pflege- und Gesundheitsstudiengängen in Deutschland und dient der frühzeitigen Vernetzung und Perspektiventwicklung. Hier können erste eigene Forschungsergebnisse einem größeren Publikum präsentiert und viele neue Anregungen mitgenommen werden.

Entwicklung bedürfnisorientierter E-Health-Angebote

Weltweit gibt es mittlerweile mehr als 150 Millionen Gesundheitsapps. Statistisch gesehen hat jede*r fünfte mindestens eine Gesundheitsapp heruntergeladen. (Wafeequa 2016). Inwieweit diese jedoch für die Nutzer*innen hilfreich und nützlich sind, ist noch nicht ausreichend erforscht. Kritisch zu sehen ist vor allem die Tatsache, dass bestehende Gesundheitsapps, z.B. für chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen, ohne deren Mitwirkung entwickelt werden. D.h. ihre Entwicklung erfolgt noch häufig aus vorrangig kommerziellen Gründen, kaum bedürfnisorientiert und selten evidenzbasiert. (Schnall et al. 2016; Chan et al. 2017).

Studentische Teilnahme an virtueller Winter School in Kajaani, Finnland

We shape the future - Thema der virtuellen Winter School in Kajaani, Finnland

Während Auslandsaktivitäten im Hochschulbereich pandemiebedingt sehr selten geworden sind, ist es umso schöner, aktuell über Auslandsstudien an Partnerhochschulen berichten zu dürfen. Gesa Meyer, Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften im dritten Studienjahr, nutzte das Angebot einer virtuellen Winter School zum Thema "We shape the future" an der Pflege- und Gesundheitsfakultät unserer finnischen Partnerhochschule in Kajaani. Wie die Studierende im folgenden Bericht schildert, war das virtuelle Studienangebot thematisch wie didaktisch besonders bereichernd und innovativ. Wir freuen uns über diesen Erfolg und danken Frau Meyer für ihren interessanten Beitrag.

Klimawandel und Gesundheit im Fokus eines Studierendenprojekts

Darstellung der Weltkugel als Apfel, der an einem Baum hängt.

Studierende der Studiengänge Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften und BWL-Gesundheitsmanagement an der DHBW Stuttgart widmen sich im diesjährigen Integrationsseminar dem Thema „Klimawandel und Gesundheit“.Das Thema Klimafolgenmanagement hat mittlerweile eine zentrale Rolle in der Gesundheitsdebatte eingenommen und verlangt nach einer verstärkten Implementierung in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung, um auf die zukünftige Gesundheitsversorgung in einer sich klimatisch verändernden Welt vorzubereiten.

Forschendes Lernen im Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Studierende der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften des Studienjahrgangs des Kurs 20 C konnten eine Woche lang qualitative Forschung hautnah erleben und sich Kompetenzen aneignen. Nachdem die Studierenden eine mehrtägige Einführung durch die Mitarbeiter des Zentrums für empirische Forschung (ZEF, Daniel Grühn und Maximillian Schwing) hatten, folgte die Anwendung. Dabei nutzte Prof.in Dr. Bettina Flaiz die Drittmittelprojekte PRAGRESS und Communicare. Die Studierenden forschten zu den Themen Kommunikation und Gewalterfahrung in der Pflege. Dafür führten Sie selbstständig Interviews durch und werteten diese anschließend in Kleingruppen aus. Darüber hinaus reflektieren die Studierende sich in ihrer Rolle der Forschenden. Zum Abschluss der Woche präsentierten sie ihre Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Posters. Bei den beiden PRAGRESS-Gruppen beeindruckte insbesondere die Häufigkeit, mit welcher Pflegefachpersonen im Alltag Gewalt erfahren, nämlich mindestens einmal täglich. In den beiden Communicare-Gruppen verdeutlichte sich mit den Ergebnissen die Schwierigkeit des Theorie-Praxis-Transfer hinsichtlich der Kommunikationstheorien und Modellen. Ein weiteres Highlight der Poster-Präsentation war die Anwesenheit von Ute Schulz, die als eine der österreichischen Projektpartnerinnen sichtlich beeindruckt die Präsentation verfolgte und anschließend mit den Studierenden die Ergebnisse diskutierte. 

Archiv

Ältere Meldungen finden Sie in unserem News-Archiv.