Highlights & News
Praxisreihe "Digitale Transformation": Social Selling im B2B

Am 13. Dezember startete die neue Praxisreihe „Digitale Transformation“ im Studiengang BWL-Industrie mit einem Vortrag von Benjamin Bodden, Sales Director bei Fujitsu, zum Thema Social Selling im B2B. Die Praxisreihe bringt Studierende, Duale Partner und Dozierende zusammen, um einen möglichst breiten Überblick über die digitalen Prozesse, Techniken und Systeme und deren aktuelle Ausprägung in der Praxis von Industriebetrieben zu erhalten und sich auszutauschen.
Benjamin Bodden stand mit Beginn der Corona-Pandemie vor der Aufgabe, neue Kontakt- und Vertriebswege zu bestehenden und potenziellen Kunden für sein Vertriebsteam zu finden, nachdem klassische Firmenbesuche nicht mehr möglich waren. „Ich muss es erst selber machen, bevor ich meine Leute von der Nutzung des LinkedIn-Sales Navigators überzeugen kann“ sagte sich der Vertriebsleiter und begann innerhalb eines internen Corporate Influencer Programms, sein eigenes LinkedIn Profil anzulegen, regelmäßig Postings zu versenden, eigene Videos zu erstellen und sukzessive ein soziales Netzwerk von Kundenkontakten aufzubauen. In Form von sog. „Social Selling Hours“ wurden mit dem Vertriebsteam gemeinsame Posting-Sessions durchgeführt, wobei gleichzeitig Fragen, Probleme und Lösungen rund um das neue Thema geteilt und persönliche Hemmschwellen abgebaut wurden. Wichtig war dabei die Erkenntnis, dass es nicht reicht, die vom zentralen Marketing vorgefertigten, anonymen Standard-Posts einfach weiterzuleiten - erfolgreich werden sie nur dann, wenn sie mit einer persönlichen Note versehen werden, dadurch individuell und authentisch sind.
Benjamin Bodden hat den 30 Teilnehmenden gezeigt, dass Social Selling nicht nur im Direktkontakt mit Endkonsumenten, sondern auch im B2B gut funktioniert. Die Zuhörenden erhielten viele wertvolle Hinweise und eine eindrucksvolle Demonstration, wie individuell und personalisiert Social Selling in der Praxis des B2B abläuft.
Exkursion zu Thales

09.11.2022
Am 28. Oktober 2022 öffnete Thales Deutschland mit Sitz in Ditzingen seine Türen für Studierende aus dem Studiengang BWL-Industrie.
Der Besuch startete mit einem kurzen Überblick über die Struktur und Tätigkeitsbereiche des Unternehmens. Anschließend gab es spannende Kurzvorträge zu den Themen Auslandseinsatz in der Praxisphase, Controlling, Marketing sowie Materialwirtschaft und Logistik.
Studiengangsleiterin Frau Prof. Dr. Petra Hardock freute sich, dass es so viele Anknüpfungspunkte zu den Theorieinhalten gab und die Studierenden dementsprechend mit den Vortragenden in regen Austausch gehen konnten.
Der Höhepunkt der Exkursion war die anschließende Führung. Die Studierenden erhielten zum einen einen Einblick in den hochsensiblen Prozess der Personalisierung von Kreditkarten. Hierbei übernimmt Thales nicht nur die Herstellung der Karten sondern auch den kompletten Versand mit Informationsbrief an die Endkunden der Banken.
Zum anderen besuchten die Studierenden das Labor der Transportabteilung und erfuhren, wie relaisbasierte, elektronische Stellwerke funktionieren und was alles für den Digitalen Knoten Stuttgart (Stuttgart 21) entwickelt und umgesetzt wird.
Ameisen, Unis, Obst und Dörfer | Intergrationsseminar Teil II

02.02.2022
Im dritten und letzten Intergrationsseminar von Herrn Prof. Beham (ZDT) für dieses Semester lebte das 5. Semester BWL-Industrie von Frau Prof. Steinhilber seine kreative Ader aus. Erneut ging es darum, zu den Facetten der digitalen Transformation Planspiele zu entwickeln. Tunnel- und Ingenieurameisen mussten organisiert werden, Universitäten traten in Wettbewerb um die zukunftsfähigste Universität des Landes, verschiedene Obstsäfte wurden gemixt und Dörfer entwickelten sich weiter, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Wir sind begeistert von den neuen Ideen und den super Präsentationen.
Dschungel, Steinzeit, Party oder Digilead - tolle Ergebnisse im Integrationsseminar

25.01.2022
Auch im zweiten Integrationsseminar, das Prof. Beham vom ZDT mit Unterstützung des ZMS durchführte, ging es um die Entwicklung von Planspielen zu Themen der digitalen Transformation. Dieses Mal war das 5. Semester BWL-Industrie von Frau Prof. Hardock am Start. Vier Teams entwickelten ihre Tools sehr kreativ und mit guten Spielmechaniken. Wir wurden in die Steinzeit versetzt, mussten im Dschungel Treibstoff für den Hubschrauber-Rückflug sammeln, eine Party planen und unsere Projektteams auf Spur bringen. Beim finalen Pitch waren wir sehr begeistert und würden am liebsten gleich losspielen! Vermutlich entwickeln wir die eine oder andere Idee weiter...
Studierende belegt zweiten Platz beim ICV Newcomer Award

7. Oktober 2021
Ende September fand auf der Nord-Ost-Tagung des Internationalen Controller Vereins (ICV) die Verleihung des Newcomer Awards statt. Helen Denninger, Absolventin der DHBW Stuttgart im Studiengang BWL-Industrie, wurde für Ihre Masterarbeit zum Thema „Moderne Budgetierung agil gestalten am Beispiel der Magna PT B.V. & Co. KG“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Prämiert werden jedes Jahr drei Abschlussarbeiten, die sowohl Innovationen als auch klassische Themenfelder des Controllings in der Anwendung thematisieren. Denningers herausragende Arbeit zeigt sowohl wissenschaftlich als auch in der praktischen Umsetzung beim dualen Partnerunternehmen Magna, wie sich das Konzept der modernen Budgetierung mit agilen Methoden verknüpfen lässt, um den Anforderungen einer komplexen, unsicheren und mehrdeutigen Unternehmenswelt gerecht zu werden.
Archiv
Weitere Meldungen finden Sie in unserem Archiv.