Hightlights & News
Innovative Lagerverwaltung: Studierende zu Gast im Logistikzentrum

Effiziente Logistikprozesse hautnah erleben konnten zwölf Studierende des Studiengangs BWL-Digital Commerce Management der DHBW Stuttgart. In einer rund zweistündigen Führung durch das Pforzheimer Logistikzentrum STR1 gewährte Amazon Praxiseinblicke in mehrere fußballfeldgroße Hochregallager, Packstationen sowie Warenein- und Warenausgang.
Begleitet wurde die Gruppe von Prof. Dr. Sven Köhler, der im Studiengang BWL-Digital Commerce Management unter anderem die Vorlesungen „Geschäftsmodelle im Digital Commerce“ und „Distributionsmanagement und Fulfillment“ hält.
Ein zentrales Thema der Exkursion war das innovative Lagerhaltungskonzept des Unternehmens: Anders als in traditionellen Systemen werden Artikel bei Amazon dort eingelagert, wo gerade Platz ist – ein System, das auf den ersten Blick chaotisch wirkt, jedoch enorme Effizienzvorteile bietet. Mithilfe eines computergestützten Systems wissen die entsprechenden Mitarbeitenden jederzeit exakt, wo sich jeder einzelne Artikel befindet. So lassen sich Bestellungen schnell und flexibel bearbeiten.
„Für unsere Studierenden ist es essenziell, auch in der Lehre über den theoretischen Tellerrand hinauszuschauen. Diese Einblicke in die Praxis eines Weltmarktführers verdeutlichen, wie Innovation und Effizienz Hand in Hand gehen“, fasste Köhler zusammen.
Die Mitarbeitenden nahmen sich viel Zeit für die Führung, starteten mit einer kurzen Unternehmenspräsentation und beantworteten ausführlich die zahlreichen Fragen der angehenden Digital Commerce Expert*innen der DHBW Stuttgart. Dank der umfangreichen Arbeitsschutzmaßnahmen konnte sich die Gruppe jederzeit sicher und zugleich nah am Geschehen bewegen und den Bearbeitungsprozess der Bestellungen auf über 100.000 Quadratmetern Betriebsfläche hautnah miterleben. Besonders eindrucksvoll war der live erlebte Schichtwechsel im laufenden Betrieb.
Makro goes digital

„Makro goes digital“: Im Rahmen der Vorlesung Makroökonomik, Geld & Währung sind Studierende aus drei Kursen der Studiengänge BWL-Handel und BWL-Digital Commerce Management Mitte März mit ihrer Professorin Dr. Jutta Maute nach Frankfurt gereist. Im Mittelpunkt stand die Sache mit dem Geld – und zwar dem digitalen.
Bitcoin, Ether & Co. standen vormittags im Fokus eines Expertenvortrags bei der Deutsche Börse AG. Hier wurde tiefergehendes Wissen über die Blockchain-Technologie und die Besonderheiten von Kryptowährungen vermittelt. In einer lebhaften Diskussion wurden anschließend insbesondere Chancen und Risiken der Anlage in Krypto-Assets debattiert. Ein Blick aufs Parkett – nebst Informationen dazu, wer dort was und wie handelt – und ein Rundgang durch die interaktive Ausstellung komplettierten den Besuch bei der Börse.
Der digitale Euro ist nicht zu verwechseln mit Giralgeld, und er soll auch nicht das Bargeld ersetzen, wie nachmittags im exklusiven Fachvortrag bei der Europäischen Zentralbank klar wurde. Ein Mitglied des Projektteams, das derzeit die Einführung der neuen europäischen digitalen Zahlungsoption vorbereitet, stellte den aktuellen Stand der konzeptionellen und technischen Überlegungen dazu vor. Viele Fragen konnten gestellt und diskutiert werden, einiges musste aber auch offenbleiben, denn über die Einführung und Ausgestaltung des digitalen Euro ist noch nicht entschieden.
Unnötig zu erwähnen, dass beide Themen dieses Tages durch die geopolitischen und weltwirtschaftlichen Entwicklungen an Relevanz gewonnen haben. Das Interesse der Studierenden war ihnen sicher.
„Praxisnahes Wissen aus der realen digitalen Geschäftswelt“

Seit Oktober 2021 gibt es an der DHBW Stuttgart den dualen Studiengang BWL-Digital Commerce Management. In sechs Semestern befassen sich die Studierenden mit dem marktgerichteten und marktgerechten Management digitaler Handels- und Vertriebsplattformen. Nun steht der erste Jahrgang kurz vor dem Abschluss. Studentin Laura Harich gibt einen authentischen Einblick in Ihren Studienalltag.