Skip to main content

Aktuelles

Neue RegioRad-Station am Neubau der Fakultät Technik

Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Prorektor für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit sowie Dekan Fakultät Technik, an der RegioRad-Station, für dessen Einrichtung er sich maßgeblich eingesetzt hat.

Die DHBW Stuttgart freut sich, die Eröffnung der RegioRad-Station am Neubau der Fakultät Technik (Osteingang: Rosenberg-/Hoppenlaustraße) bekannt zu geben. Diese neue Fahrradverleihstation bietet den Studierenden, Mitarbeitenden und Besuchenden eine praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, sich innerhalb Stuttgarts zu bewegen und die verschiedenen DHBW-Standorte in Stuttgart anzusteuern.

Neue Perspektiven zu Nachhaltigkeit: Foodsharing als Teil der Lösung

Alicia Böhm von Foodsharing im Vortragsraum, die Zuhörenden sitzen an Tischen verteilt im Raum.

Am 27. Februar 2024 trafen sich Studierende und Interessierte der DHBW Stuttgart bei einem Vortrag zum Thema Foodsharing an der Fakultät Sozialwesen. Alicia Böhm von der Initiative Foodsharing sprach über die Bedeutung und die Möglichkeiten des Foodsharing in Bezug auf Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Studierendenvertretung (StuV) sowie vom Green Office der DHBW Stuttgart und hatte das Ziel, den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Idee des Foodsharing zu geben und sie für die Herausforderungen im Bereich der Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Laut der Umweltschutzorganisation WWF werden aktuell ca. 40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel nicht gegessen und als Müll entsorgt.

DHBW Stuttgart tritt Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit bei

Logo des Gemeinschaftsnetzwerks Nachhaltigkeit auf grünem Hintergrund

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart hat sich dem Gemeinschaftsnetzwerk Nachhaltigkeit angeschlossen, um ihre Bemühungen im Bereich der Nachhaltigkeit weiter zu stärken. Die Mitgliedschaft stellt eine wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung sowie der gemeinsamen Arbeit an nachhaltigen Lösungen und Ideen dar. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine Initiative und offene Plattform zur Förderung von Nachhaltigkeitsengagement in Deutschland. Es soll Initiativen sichtbar machen und fördern sowie verschiedene Organisationen zusammenbringen, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln mit dem Ziel, die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN voranzubringen.

Reallabor DHBW Drive: 3. Platz beim Stuttgarter Umweltpreis 

v.l.n.r. Dr. Maximilian Schwing, Prof. Dr. Marc Kuhn, Yannik Knau. Prof. Kuhn hält die Auszeichnung in der Hand.

Am 17. Januar 2024 übergab Umweltbürgermeister Peter Pätzold bei einer feierlichen Veranstaltung die Preise des Umweltpreises 2023. Das Reallabor DHBW Drive, ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt des Zentrums für Empirische Forschung (ZEF) und des Zentrums für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM) an der DHBW Stuttgart, wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der Umweltpreis der Stadt Stuttgart stand im Jahr 2023 unter dem Motto „Mit moderner Mobilität das Klima schützen“. Der Wettbewerb diente gleichzeitig als Anregung sowie als Anerkennung für Maßnahmen und Projekte zum Klimaschutz. Gesucht wurden innovative Projekte von Bürger*innen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und von Betrieben, die die Belastungen durch den Verkehr reduzieren. Über die Vergabe entschied eine Jury bestehend aus Stadträt*innen sowie Vertreter*innen von Umweltverbänden, die die Maßnahmen und Projekte unter den Gesichtspunkten Innovationsgrad, Beitrag zum nachhaltigen Verkehr, Multiplikatoreffekt und Ganzheitlichkeit bewerteten.

Nachhaltiges Banking im Fokus

Vortrag über nachhaltiges Banking an der DHBW Stuttgart: Teilnehmende sitzen an Tischen und schauen nach vorne zum Vortragenden.

Am 28. November luden das Green Office der DHBW Stuttgart und das Nachhaltigkeitsreferat der Studierendenvertretung (StuV) zu einem Vortrag über nachhaltiges Banking ein. Die GLS Bank ist auf nachhaltige Finanzdienstleistungen ausgerichtet und fokussiert sich auf ethische und ökologisch orientierte Geldanlagen. Wilfried Münch, der die Region für die GLS Bank verantwortet, gab den 25 teilnehmenden Studierenden einen Einblick in die Prinzipien und Praktiken des nachhaltigen Bankings. In seinem Vortrag betonte er die Verantwortung von Banken, eine positive soziale Wirkung zu erzielen. Er erläuterte, wie es möglich ist, durch gezielte Investitionen in umweltfreundliche Projekte und sozialverträgliche Unternehmen dazu beizutragen, eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

Vortrag zu Klimawandel, Ernährung und Landwirtschaft

Der Vortragende steht vor einer Leinwand und erklärt darauf projizierte Daten und Informationen.

Am 25. September 2023 durfte die DHBW Stuttgart Dennis Landgraf zu einem Vortrag über Nachhaltigkeitsthemen begrüßen. Der Vortrag behandelte Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Landwirtschaft und vegane Ernährung. Landgraf betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen und die Dringlichkeit, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. 

Nachhaltigkeit im Fokus beim DHBW Forschungstag

Prof. Dr. Joachim Weber beim Forschungstag 2023

Der DHBW Forschungstag am 6. Juli 2023 befasste sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte“ und fand dieses Jahr an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart statt. Neben den rund 300 Teilnehmer*innen vor Ort ermöglichte ein Stream zahlreichen weiteren Interessierten, die Veranstaltung online zu verfolgen.

Neuer RadService-Punkt der DHBW Stuttgart eröffnet

Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel beim Ausprobieren des neuen RadService-Punkts an der Paulinenstraße 50.

An zentraler Stelle – am Standort Paulinenstraße 50 der DHBW Stuttgart – wurde kürzlich ein RadService-Punkt installiert. Über die interaktive Karte von RadKULTUR BW auffindbar, steht er allen Radfahrenden für einen spontanen Check oder kleinere Reparaturen zur Verfügung.

DHBW Stuttgart sammelt Nachhaltigkeitspunkte beim Stadtradeln

DHBW Stuttgart nimmt an Stuttgarter Stadtradeln teil (Bild: Copyright MCE GmbH)

Die DHBW Stuttgart hat sich erfolgreich am diesjährigen Stuttgarter Stadtradeln beteiligt. Mit Begeisterung und einem Engagement für Nachhaltigkeit haben Studierende und Mitarbeitende der DHBW Stuttgart insgesamt 4.000 Kilometer zurückgelegt und dabei 647 Kilogramm CO2 eingespart. Das Stuttgarter Stadtradeln, eine Aktion des Klima-Bündnisses, hat das Ziel, Fahrradfahren als umweltfreundliche und gesunde Alternative zum motorisierten Verkehr zu fördern. In diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen aus Stuttgart teil, darunter auch die DHBW Stuttgart.

Gemeinsam für eine nachhaltige Hochschule

Blick von oben auf Teilnehmende des Treffens

Nach dem erfolgreichen Kick-Off und zahlreichen Online-Workshops zur Entwicklung einer gemeinsamen Nachhaltigkeitsstrategie im vergangenen Jahr an der DHBW, wurden die Inhalte nun am 7. März in der Klima Arena Sinsheim vertieft und in einem gemeinsamen Entwurf für die gesamte Hochschule festgehalten.

Klima, Karma und Karriere – ZFM beim Klima-Jobfestival

Blick von oben auf die Menschen in der Halle

Am 30. September 2022 fand das erste Jobfestival für Klimaschutz in Stuttgart-Fellbach statt. Auf Einladung des Organisators nahm das ZFM (Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität) der DHBW Stuttgart an der Veranstaltung teil. Zielgruppe waren junge Menschen zwischen 16 und 28 Jahren, die sich über Berufschancen bei Arbeitgebern informieren konnten, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren.

Zu Gast war unter anderem Umweltministerin Thekla Walker MDL, die einen Einführungsvortrag mit der Frage „Mit sinnhaften Jobs das Klima retten? Zwischen Selbsterfüllung und Impact“ hielt. Das ZFM gestaltete einen Stand im Zukunftsmarkt genannten Messebereich, um die entsprechende Zielgruppe über das Engagement der Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren und den jungen Leuten zu zeigen, wie sie während eines Studiums an der DHBW in interessanten Projekten ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Unter anderem informierte das ZFM über erfolgreiche Studienprojekte wie Transportmöglichkeiten für E-Scooter oder die Kesselbox, ein Abstandssensor für das Fahrrad, der bei der Analyse kritischer Verkehrssituationen helfen soll. Am beeindruckendsten auf die Messebesucher*innen wirkte jedoch die fahrende Bierkiste, ein kleines akkubetriebenes Spaßfahrzeug, das im Verlauf mehrerer Semester von Studierenden der Maschinenbau-Studienrichtung FSE (Fahrzeug-System-Engineering) entwickelt wurde. 

Teilnehmende Schulklassen kamen aus dem Raum Stuttgart und Karlsruhe. Von Schülerinnen und Schülern, die ihr Abitur noch vor sich haben bis zu Studierenden im Master konnte eine große Bandbreite junger Menschen erreicht werden.

Arbeitskreis Nachhaltigkeit tauscht sich online aus

Screenshot: Online-Treffen des Arbeitskreises Nachhaltigkeit

Kürzlich wurde das erste Treffen des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der DHBW Stuttgart abgehalten. Es wurden erste Schritte u. a. bezüglich der Themen Gebäudemanagement und die Optimierung der Kooperation mit Dualen Partnern besprochen.

Prof. Dr.-Ing. Harald Mandel, Prorektor für Nachhaltigkeit sowie Initiator und Leiter des Arbeitskreises, und Rektor Prof. Dr. Joachim Weber begrüßten die Beteiligten. In den darauffolgenden anderthalb Stunden wurde über aktuelle Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der DHBW Stuttgart, die Nachhaltigkeitsziele der DHBW, das Green Office (GO) an der DHBW Stuttgart, das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf Bauten und Technik sowie eine bessere Zusammenarbeit mit Dualen Partnern zum Thema Nachhaltigkeit gesprochen. Der lebhafte Austausch zwischen den zehn Teilnehmenden, darunter z. B. Jörg Pahlenberg (verantwortlich für Sustainable Development im Präsidium der DHBW), fand dabei online statt.

Ein nächster Schritt in Sachen Nachhaltigkeit an der DHBW Stuttgart werden verschiedene Projekte im Bereich Forschung und Lehre sein. Dazu zählen zum Beispiel Projektanträge  auf europäischer Ebene sowie die Weiterentwicklung des Green Office. Das Green Office soll innerhalb der nächsten Wochen und Monate durch das Engagement von Studierenden das Thema Nachhaltigkeit an der DHBW Stuttgart weiter voranbringen und wird künftig fakultäts- und standortübergreifende Projekte und Initiativen unterstützen, die nachhaltiges Handeln fördern. Initiativen und Ideen für das GO sind gerne gesehen. Das nächste Treffen des Arbeitskreises wird in der zweiten Jahreshälfte stattfinden.

Kick-Off Workshop für eine nachhaltige Hochschule

Screenshot der Teilnehmenden am ersten DHBW-weiten Kick-off Workshop.

Am 14. Januar fand der erste DHBW-weite Kick-off Workshop für die Errichtung von´Green-Offices´ statt – dabei entstanden zahlreiche Vorschläge und Ideen zur Nachhaltigkeit sowie zum Umwelt- und Klimaschutz an der DHBW.

Bei einer gemeinsamen virtuellen Kick-off Veranstaltung diskutierten Studierende unterschiedlicher Studienakademien der DHBW über die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der Hochschule und informierten sich über das Konzept von Green-Offices, die an allen Studienakademien der DHBW entstehen sollen. Zu Beginn des Workshops stellte Katharina Krug, Nachhaltigkeitsreferentin des AStA der DHBW, das Green-Office im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie der DHBW vor und beantwortete Fragen rund um die Etablierung einer „Kultur der Nachhaltigkeit“ innerhalb der Hochschule. Im Anschluss gaben Vertreter*innen des Netzwerk N, einer studentischen Vereinigung zur Förderung von Nachhaltigkeit an Hochschulen, Einblicke in die Aktivitäten anderer Universitäten und Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit. Sie schilderten wie das erste studentische Green Office (GO) im Jahr 2010 in an der Maastricht University entstand und wie diese Bewegung auch an anderen Universitäten im europäischen Raum Fahrt aufgenommen hat. In den letzten Jahren wurden bereits zahlreiche Green Offices in der Hochschullandschaft gegründet. Diese verbinden studentisches ehrenamtliches Engagement mit nachhaltigen Themen der Hochschule. Auch bereits bestehende lokale Initiativen können durch die GOs unterstützt werden.

Dies soll nun auch für die DHBW entwickelt werden. Ein erster Schritt dabei ist die Ausschreibung von Stellen für studentische Hilfskräfte, die in den kommenden Wochen starten soll und durch die Initiative des AStA der DHBW angestoßen wurde. Hierdurch sollen die Errichtung von Green Offices an der DHBW vorangetrieben und Lehr- und Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug konkret unterstützt werden.

Der Kick-Off Workshop bot den über 70 Teilnehmenden dabei eine wichtige Plattform für die erste Vernetzung. Sie machten deutlich, dass Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ein gemeinschaftliches Projekt sind, das auch die gesellschaftliche Verantwortung spiegelt. Zudem wurden den Teilnehmenden weitere Möglichkeiten zur Umsetzung des studentischen Nachhaltigkeits-Engagements dargestellt. um So können Projekte und Themen auch innerhalb der DHBW gefunden werden, wodurch Teile der DHBW selbst als Feldstudien bzw. ´Living-Labs´ empirisch untersucht werden können. Ergebnisse dieser Studien sollen in das Umweltmanagementsystem der DHBW einfließen und dort umgesetzt werden.

Tätigkeiten im Rahmen dieser Forschungs- und Lehrprojekten sind bspw. Recherche, Kommunikationsunterstützung, Vernetzungsarbeiten oder Organisation. Erste Ideen und Vorschläge zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes wurden im Online-Format bereits bis spät in den Abend diskutiert und gesammelt.