Skip to main content

Publikationen

Virtuelle Lerntheken im Gesundheitswesen – wie Digitalisierung in der Lehre nachhaltig verankert werden kann

Büchler, A.; Ebinger, M; Flaiz, B. & Simon, A. (2023). Virtuelle Lerntheken im Gesundheitswesen – wie Digitalisierung in der Lehre nachhaltig verankert werden kann. In: Forschungstag 2023 - Digitaler Tagungsband, 164-165.

In verschiedenen Beiträgen wird aktuell und eigens für Hochschulen bezüglich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine kritische Einschätzung vorgenommen (Artmaier et al. 2021).

Im Gutachten von Anders et al. (2021) weiß demnach die Mehrheit der Studierenden nichts über die Ziele, die mit einer nachhaltigen Entwicklung an ihrer Hochschule angestrebt werden (Anders et al. 2021). Zudem werden die Fragen aufgeworfen, welche „Kompetenzen im Rahmen von BNE gefördert werden sollen, durch welche Lehr-Lern-Formate der Erwerb entsprechender Kompetenzen am besten gefördert und wie der Kompetenzerwerb empirisch überprüft werden kann“ (Anders et al., 2021). Vor diesem Hintergrund stellt die Entwicklung und Integration eines innovativen digitalen Lehr-Lernformat in Form von Virtuellen Lerntheken (VLT) eine Antwortoption auf diese Fragen dar, welches darüber hinaus aufgrund seiner Konzeption zugleich zwei von insgesamt 17 sogenannten Sustainability Development Goals (SDGs) verfolgt (Hoch 2021). VLT sind ein digitales Lehr-Lernformat, die zunächst speziell für die Gesundheitsstudiengänge an der DHBW entwickelt und erprobt werden.

Kritisches Denken durch digitale Technik fördern

Pflege Pädagogik: Kritisches Denken durch digitale Technik fördern

Ebinger, M. & Flaiz, B. (2023). Pflege Pädagogik: Kritisches Denken durch digitale Technik fördern. In: PFLEGE Zeitschrift 7.2023 / 76, 32-35

Am Studienzentrum Gesundheitswissenschaften und Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW) erproben Dozierende und Pfegestudierende gemeinsam im Integrationsseminar den Einsatz von digitalen Technologien mit Augmented Reality (AR). Dafür werden realitätsnahe Situationen in der Pfege simuliert und mit der Methode der Fallarbeit von Studierenden bearbeitet. In die Evaluation werden bewusst unterschiedliche Perspektiven integriert, um die verschiedenen Chancen und Herausforderungen zu erkennen. Folglich sollen die gesammelten Erfahrungen und Evaluationsergebnisse dazu dienen, digitale Technologien gezielt in der Lehre einzusetzen, um einen Mehrwert für die Studierenden zu erreichen.