Zum Hauptinhalt springen

Was ist Facility Management und was macht ein*e Facility Manager*in?

Facility Management ist eine Studienrichtung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Allgemeingültige Informationen zu Studieninhalten und dem Studienverlauf sind auf den Detailseiten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu finden.

Facility Manager und Managerinnen organisieren die Bereitstellung, Bewirtschaftung und Optimierung von allen erforderlichen Gebäuden, Flächen und Arbeitsplätzen unter funktionalen und monetären Gesichtspunkten.

Dynamische Managementdisziplin

Facility Management (FM) ist eine junge und dynamische Managementdisziplin mit großem Wachstumspotenzial und beachtlicher wirtschaftlicher Bedeutung.

Ungeachtet dessen wissen viele jedoch nicht, was der Begriff Facility Management tatsächlich bedeutet und welche Leistungen die Branche erbringt. Daher wollen wir Licht ins Dunkel bringen: Vereinfacht gesagt, vereint das Facility Management alle notwendigen Sekundärprozesse, die das Kerngeschäft eines Unternehmens unterstützen.

Aber was bedeutet dies nun genau?

Beispiel Hochschule:

  • Das Kerngeschäft der Hochschule ist das Vermitteln von Wissen. Hierzu werden Vorlesungen, Übungen, Seminare usw. angeboten, um eine erfolgreiche Lehre (den Kern- bzw. Primärprozess) zu gewährleisten.
  • Um dies möglich zu machen, sind jedoch noch sehr viele weitere sogenannte Sekundärprozesse notwendig, wie bspw.
    • Verwaltung geeigneter Räume (inklusive Mobiliar und Medienausstattung) und deren effiziente Nutzung
    • Sicherstellung der Reinigung dieser Räume und Temperierung
    • Instandhaltungen am Gebäude und dessen technischer Anlagen
    • Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Brandschutz etc.)
    • Essens- und Getränkeversorgung
    • Sicherheitsdienst
    • Kopierdienste

Genau hier kommt der*die Facility Manager*in ins Spiel, der*die sich um all diese notwendigen Unterstützungsprozesse kümmert und einen störungsfreien Betriebsablauf gewährleistet mit möglichst optimalen Produktions- und Arbeitsbedingungen.

Im Fokus dabei:

  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Werteerhalt von Immobilien, Anlagen und anderen infrastrukturellen Einrichtungen
  • Wirtschaftlichkeit in den Unternehmen und Organisationen

Als Facility Manager*in hält man Unternehmen und Organisationen den Rücken frei mit den Schwerpunkten auf Planung sowie Steuerung und Organisation der Prozesse.

Das bedeutet nicht, dass z. B. das Reinigen, Instandhalten oder Kochen selbst durchgeführt werden, sondern, dass die entsprechenden Prozesse initiiert und sichergestellt werden, durch z. B.

  • Ausschreibungen
  • Verträge mit Dienstleistern
  • Überprüfung deren Leistung

Das Leistungsspektrum ist demzufolge sehr breit gefächert und kann unter anderem Aufgaben aus folgenden Bereichen umfassen:

  • Objekt- und Vertragsmanagement
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Energie- und Flächenmanagement
  • Gebäude- und Anlageninstandhaltung
  • Ausschreibung, Vergabe und Controllings von Dienstleistungen oder des nachhaltigen Gebäudebetriebs

Vorneweg: Ein*e Facility Manager*in ist KEIN „(studierte*r) Hausmeister*in“! Nach Abschluss des Studiums ist man Manager*in und in seiner*ihrer Rolle vergleichbar mit dem Berufsbild eines zumeist strategisch agierenden Managers oder einer Managerin z. B. in der Automobilindustrie, im Handel oder der Finanzwirtschaft.

Der Fokus der Tätigkeiten liegt hierbei auf der Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen rund um die Immobilie (siehe auch Was ist FM? und Was macht man im FM?).

Das „Missverständnis“ mit dem „studierten Hausmeister“ rührt daher, dass auch Hausmeisterdienstleistungen tatsächlich einen wichtigen Bestandteil der Facility Management Branche darstellen. Der Hausmeister hat aber natürlich kein Management-Studium abgeschlossen und ist somit auch kein Manager (auch wenn sich vereinzelte Hausmeister so bezeichnen), sondern Teil der operativen bzw. ausführenden Ebene des Facility Managements. Sprich: Nur, weil er Teil der Facility Management Branche ist, macht ihn das nicht zu einem Manager! Denn: Nicht jeder, der bei einer Fluggesellschaft arbeitet, ist auch Pilot oder Pilotin! Und umgekehrt: Nicht jeder der in der Automobilindustrie arbeitet, arbeitet am Band!

Spannende Betätigungsfelder:

Als Generalist*in im Facility Management lernt man sich täglich an der Schnittstelle zwischen ökonomischen, technischen, rechtlichen und zwischenmenschlichen Aufgabenbereichen zu bewegen und entsprechend komplexe Herausforderungen zu meistern. Das macht das Studium und die Arbeit ausgesprochen abwechslungsreich und spannend und lässt alle Optionen offen, um sich innerhalb eines Unternehmens fachlich zu verändern und weiterzuentwickeln. Erfahrungsberichte (Link) zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten.

Großartige Berufs- und Karrierechancen:

Die Nachfrage nach gut ausgebildetem Nachwuchs ist hoch und die Branche entwickelt sich seit Jahren prächtig. Die Chancen einen attraktiven Ausbildungspartner zu gewinnen stehen folglich gut. Zudem gilt die FM-Branche als recht krisenresistent, da Immobilien z. B. im Falle einer erneuten Finanz- und Wirtschaftskrise nicht einfach verschwinden und somit auch weiterhin professionell betrieben werden müssen.

Es gibt viele Gründe:

  • enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrbeauftragten
  • Mathematik-Vorkurse für einen problemlosen Start ins Studium
  • Auslandssemester, um andere Kultur-, Sprach- und Studienerfahrungen kennenzulernen
  • Angebote von Summer- und Winterschools, um auch mal über den Tellerrand hinauszuschauen
  • Exkursionen, um fachspezifische Inhalte zu vertiefen
  • alternativen Prüfungsformen in Form von Bietergesprächen, Präsentationen, Seminararbeiten, Projekten, Tutorials usw., da eine Klausur nicht immer die beste Prüfungsform sein muss
  • unser FM-Labor in dem das theoretische Wissen praktisch mit Hilfe modernster Geräte umgesetzt wird
  • Sonderveranstaltungen außerhalb der Hochschule wie z. B. das Kick-off zu Studienbeginn sowie das Unternehmensplanspiel im 3. Semester, denn auch ein bisschen Spaß muss sein
  • zahlreiche externe Lehrbeauftragte bzw. Experten*innen, die die aktuellsten Entwicklungen aus der Berufspraxis und Forschung in die Lehre tragen, um auch aktuellen Trends wie z. B. der Digitalisierung im FM gerecht zu werden
  • unser kostenloses, studiumbegleitendes Fremdsprachenangebot
  • Angebote zusätzlicher Qualifikationen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit im FM
  • unsere hohe Qualität, die durch eine Zertifizierung der German Facility Management Association (GEFMA 610) bestätigt ist

Links für Studieninteressierte

Aktuelles WIW-Facility Management

Der DAAD fördert im Rahmen des Erasmus+ Cooperation Partnerships 2022 Programms ein Projekt an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart. Das Projekt „Emission Free European Universities - Strategie Development of Students' Sustainability Compentencies in Engineering Sciences (EFEU)“ wird in Kooperation mit Partnern aus Finnland, Frankreich und Portugal umgesetzt. Es hat zum Ziel, studentische Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken.

Als krönender Abschluss der Vorlesungsreihe Brandschutzmanagement konnte dieses Jahr glücklicherweise wieder die Exkursion zur Feuerwehr Filderstadt erfolgreich umgesetzt werden. Seit 2019 bietet der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management den Studierenden des 5. Semesters die Chance, an einer praxisorientierten Löschübung in Kooperation mit der Firma WST Brandschutz teilzunehmen. Auf dem Gelände der freiwilligen Feuerwehr Filderstadt nutzen 20 Studierende nebst ihrem Dozenten Herrn Prof. Dr. Bossmann die Chance unter fachlicher Anleitung des professionellen Feuerlöschtrainers, Herrn Steck, praktische Erfahrungen bei der Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten sowie bei der Menschenrettung mittels Feuerwehr-Drehleiter zu sammeln. Ziel der Veranstaltung war es, den furchtlosen und korrekten Umgang mit Kleinlöschgeräten, sowie deren Funktion, Vor- und Nachteile auf Basis praktischer Anwendungen zu erlernen und zu verfestigen sowie die Prozesse und Einschränkungen im Zuge einer Rettungsmaßnahme mit Drehleiter „live“ mitzuerleben. Die Veranstaltung bot den Studierenden hoch interessante und intensive Einblicke sowie Praxiserfahrungen mit Ausrichtung auf ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten im Facility Management, wie zum Beispiel die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung, die Rolle als potenzielle Brandschutzbeauftragte oder die Herausforderungen einer Gebäudeevakuierung. 

Am Samstag, den 19.11.2022 fand erneut die große Bachelor-Abschlussfeier aller Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Forum Ludwigsburg statt. Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr ein mit 500 Euro dotierter Sonderpreis im Namen der Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen wissenschaftlicher Hochschulen (ATA) für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management verliehen.

Als Preisträger 2022 und Gewinner der 4. ATA Auszeichnung wurde Herr Justin Danecker prämiert, dessen Abschlussarbeit „Entwicklung & Implementierung eines Fremdfirmenmanagements bei RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG für den Standort Schwäbisch Hall“ als die beste aller qualifizierten Arbeiten im Facility Management herausstach. Die feierliche Ehrung inklusive der Übergabe des symbolischen Siegerschecks an den glücklichen Preisträger fand durch den Studiengangsleiter Herrn Prof. Homann sowie durch Herrn Prof. Bossmann statt, die sich an dieser Stelle ganz herzlich für die aktive Unterstützung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management durch die ATA bedanken möchten!

Schnitzeljagd „Technisches Gebäudemanagement in Shopping Centern“ im Palais Vest

Gruppenbild mit den Studierenden des Studiengangs WIW-Facility Management

Endlich wieder live in Farbe und in Stereo (natürlich ganz im Sinne von „dual“): Am 28. und 29. Oktober 2022 konnte der Studiengang WIW-Facility Management die integrierte Fallstudie „Technisches Gebäudemanagement in Shopping Centern“ nach zwei Jahren der Verbannung in den virtuellen Raum endlich wieder on-site durchführen. 

Auf Einladung des Dualen Partners Unibail Rodamco Westfield führte die Fallstudie nach Oberhausen in eines der größten Shopping-Center Deutschlands – das Centro. Hier fiel der Startschuss für die exzellent organisierte und choreographierte Fallstudie mit einer Besichtigung des Centers, das jährlich 21 Millionen Menschen besuchen, und natürlich seiner verborgenen technischen Anlagen und Geheimnisse.

Am zweiten Tag ging es nach Recklinghausen in das Palais Vest. Hier schlüpften die Studierenden in Gruppen in die Rolle des Technical Property Managers und sollten im Nachgang die Budgets für Investitionen und Betrieb sowie Vorschläge zur Optimierung bestehender Verträge erarbeiten. Aber das war bei Weitem nicht alles! Die Studierenden erlebten „real life“ das abwechslungsreiche Berufsfeld des Technical Property Managers. Anrufe von Mietern oder Servicemitarbeitenden, Alarmmeldungen aus der Brandmeldezentrale oder zu technischen Störungen erreichten die Studierenden und erforderten schnelle Entscheidungen.

Für alle Beteiligten war es wieder ein großartiges Lernerlebnis in einem innovativen Lernformat. Vor den Studierenden liegt nun viel Arbeit. Bis Ende November müssen sie ihre Maßnahmen- und Budgetvorschläge erarbeiten und vor den Entscheider*innen über die notwendigen Finanzen verteidigen. Dem besten Team winkt wieder ein toller Preis – ein Wochenende in Hamburg mit einer exklusiven Führung durch das visionäre „Übersee Quartier“.

Seit mittlerweile 7 Jahren werden im Studiengang WIW-FM die erlangten Kompetenzen im Fach „Angebotskalkulation“ nicht mehr mittels einer schriftlichen Klausur, sondern in Form eines realitätsnahen Bietergesprächs geprüft. An die Stelle der klassischen Abschlussklausur tritt demnach ein ca. einstündiges simuliertes Bietergespräch in dem die Studierenden in die Rolle eines selbstkreierten FM-Dienstleistungsunternehmens schlüpfen. Als Unternehmensvertreter mit unterschiedlichen Funktionen (z.B. Geschäftsführung, Vertrieb, Kalkulation, Objektleitung, technische Mitarbeiter etc.) sollen die Studierenden im Team ihr Angebot gegenüber dem potentiellen Auftraggeber darlegen und erfolgreich verhandeln. In Vorbereitung auf die Veranstaltung erarbeiten die Teams - auf Basis eines Beispielgebäudes und unter Anleitung unseres Dozenten Herrn Markus Hohn von der APLEONA GmbH - während des Semesters eine umfassende Kalkulation verschiedenster technischer und infrastruktureller Dienstleistungen. Die erarbeiteten Inhalte münden in ein finales Angebot, das termingerecht eingereicht und im Rahmen des Bietergesprächs präsentiert werden muss. Dieses Jahr fand die abschließende Verhandlung am 20.09.2022 in den Räumen der DHBW statt. Von Studierendenseite nahmen insgesamt 5 Teams des Jahrgangs TFM_2019 am Verfahren teil. Ihr „Gegenüber“ sprich die Auftraggeberseite wurde von drei Personen wahrgenommen: Als Immobilieneigentümer agierte einmal mehr Herr Heiner Dorau von der HEIKAUS Gruppe, der als Immobilienprofi mit langjähriger Verhandlungserfahrung bereits seit Beginn des Formats die Lehrveranstaltung mit Herzblut unterstützt. Flankiert wurde er von Herrn Hohn, der als gleichfalls langjähriger Dozent und tatkräftiger Unterstützer die Rolle des ausschreibenden Ingenieurbüros innehatte. Komplettiert wurde das Team durch Herrn Prof. Dr. Bossmann, der als Rechtsberater des Auftraggebers fungierte. Dass das ungewohnte Prüfungssetting in Form eines Bietergesprächs durchaus eine gute Alternative, wenn nicht sogar ein Upgrade zur klassischen Klausur darstellen kann, wird nicht zuletzt auch in den Kommentaren der Studierenden ersichtlich:

Julian Fuchs:
„Das Projekt lieferte uns hilfreiche Ansätze, für das nun anstehende Berufsleben. Vor allem in Bezug auf strategische Interaktionen mit potenziellen Kunden.“

Janina Heinecke:
„Das Projekt gab uns einen praxisnahen Einblick in die Welt der Bietergespräche. Das Feedback am Ende war äußerst hilfreich im Umgang mit den Kunden. Für unsere Karriere und zukünftige Bietergespräche sind wir nun gewappnet und wissen was auf uns zukommen kann.“

Justin Gerlach:
„Eine FM-Ausschreibung aus der Perspektive eines FM Dienstleisters zu behandeln, Werte zu sammeln, zu plausibilisieren und im Anschluss ein vollumfängliches Angebot zu kalkulieren, stellte für uns Studierende zweifelsohne eine Herausforderung dar. Durch die Aufgabenstellung sowie die anschließende Simulation eines Bietergesprächs konnten wir, auch dank des hilfreichen Feedbacks, in vielen Aspekten dazulernen.“

Wir freuen uns daher heute schon auf das nächste Jahr, wenn die Herren Dorau und Hohn wieder zum Bietergespräch einladen und wollen uns an dieser Stelle recht herzlich für deren Unterstützung bedanken!

Das fünfte Semester der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management kommt traditionell in den Genuss an der beliebten Fallstudie zum technischen Gebäudemanagement in Kooperation mit der Unibail-Rodamco-Westfield GmbH (URW) teilzunehmen. Als Eigentümer, Entwickler und Manager mehrerer bedeutender Shoppingcenter stellte URW dieses Jahr das „Palais Vest“ in Recklinghausen in den Mittelpunkt der Studie, die in Form eines studentischen Wettbewerbs organisiert ist. Pandemiebedingt musste die Studie einmal mehr als Online-Challenge durchgeführt werden, was nach Aussage von Melissa Kroschewski (URW) den hochqualitativen und innovativen Ergebnissen jedoch keiner Weise Abbruch getan hat. Das überzeugendste studentische Team darf sich nun über eine Reise nach Hamburg zum Überseequartier freuen.

Die Studierenden stellten sich auch in diesem Jahr im Rahmen der Challenge verschiedenen Herausforderungen: Zum Beispiel der virtuellen Aufnahme aller technischen Anlagen, der Erarbeitung der dazugehörigen Prüf- und Wartungspläne, der Kalkulation notwendiger Baumaßnahmen für anstehende Mieterwechsel, der Erarbeitung eines optimierten Reinigungsplans sowie der Erstellung eines geeigneten Bewirtschaftungs- und Investitionsbudgets. Währenddessen mussten sich die Studierenden zudem den Herausforderungen „des Alltags“ im Leben eines Technical Managements stellen und im Zusammenspiel mit Ihrem virtuellen Team vor Ort größere und kleinere Probleme (z.B. Verstopfungen der Sanitärleitungen, Rauchentwicklung im Restaurant oder Fehlfunktion der Aufzüge) im Shopping-Center beheben.

Nach einer ca. 6-wöchigen Bearbeitungszeit durften die Teams ihre Ergebnisse dem National Head of Property Management von URW präsentieren und verteidigen. Im engen Feld der Konkurrenz wusste das Team um Felicitas Reiner, Johanna Stadler, Randi Kleist, Sakithya Shanmugaratnam, Justin Danecker, Kevin Bierwagen und Pascal Schroth mit ihren innovativen Vorschlägen und gut durchdachten Budgetierungen am meisten zu überzeugen. Als Gewinner der Challenge werden die sieben daher zeitnah nach Hamburg zum im Bau befindlichen Überseequartier reisen. Dort erwartet sie das Team des URW Shopping-Center, um ihnen einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Großprojekts zu gewähren.

Lange hat`s gedauert doch endlich wurde es wahr! Pandemiebedingt mit nahezu 2-jähriger Verspätung reiste das Gewinnerteam unserer ersten Fallstudie zum technischen Gebäudemanagement bestehend aus Hanna Benz, Marie-Luise Guyot und Madlin Szweda im Frühjahr endlich nach Nizza. Die drei waren 2020 als Siegerinnen aus dem studentischen Wettbewerb in Kooperation mit der Unibail-Rodamco-Westfield GmbH (URW) hervorgegangen und gewannen neben dem kostenlosen Flug sowie der Hotelunterbringung auch eine Führung im hochmodernen URW Shopping-Center „Polygone Riviera“ nebst exklusiven Einblick hinter die Kulissen. O-Ton der Gewinnerinnen: die Reise war super!!

Seit dem Jahr 2019 verleiht die Arbeitsgemeinschaft Technischer Abteilungen wissenschaftlicher Hochschulen (ATA) einen mit 500€ dotierten Sonderpreis für die beste Abschlussarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management. Dieser wurde am 02.12.2021 erneut im Rahmen einer feierlichen Online-Ehrung durch die Professoren Klaus Homann und Jens Bossmann an die mittlerweile dritte Preisträgerin Frau Olivia Wunderlich (B.Eng.) verliehen. Frau Wunderlichs Abschlussarbeit „Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche – Bedeutung und Auswirkungen der neuen Verordnung (EU) 2020/852 Taxonomie-Verordnung für Projektentwickler in Deutschland“ konnte im Feld aller eingereichten Bachelor-Arbeiten im Facility Management in diesem Jahrbesonders überzeugen. Aufbauend auf der aktuellen thematischen Relevanz wurde von den Gutachtern insbesondere die hohe inhaltliche als auch die formale Qualität der Arbeit gelobt. Den Verantwortlichen war es eine große Freude der glücklichen Preisträgerin den Siegerscheck „virtuell“ überreichen zu können. Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt der ATA für die aktive Unterstützung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Facility Management.

Vier Studentinnen des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management“ gewannen am 25.06.2020 den studentischen Wettbewerb des europäischen Facility Management Netzwerks „EuroFM“. Mit ihrem Videobeitrag über das Thema „Biohacking“ überzeugten sie in einem mehrstufigen Auswahlprozess sowohl die Fachjury als auch das internationale Publikum.

DHBW Team gewinnt die EuroFM Students Competition 2020

Vier Studentinnen des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen – Facility Management“ gewannen am 25.06.2020 den studentischen Wettbewerb des europäischen Facility Management Netzwerks „EuroFM“. Mit ihrem Videobeitrag über das Thema „Biohacking“ überzeugten sie in einem mehrstufigen Auswahlprozess sowohl die Fachjury als auch das internationale Publikum.

Das fünfte Semester der Studienrichtung Facility Management im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Stuttgart führte eine Fallstudie durch zum technischen Gebäudemanagement mit der Unibail-Rodamco-Westfield GmbH (URW), Eigentümer, Entwickler und Manager mehrerer Shoppingcenter. Das überzeugendste studentische Team darf sich nun über eine Reise nach Nizza freuen.

Studierende berichten von ihren Erfahrungen

Warum haben Sie sich für ein duales Studium mit dem Schwerpunkt FM entschieden?
Elena: „Dass ich dual studieren wollte, war mit schon relativ früh klar. Die üblichen Aspekte, die für ein duales Studium sprechen, wie z.B. der finanzielle Aspekt und die Verknüpfung von Theorie und Praxis, sind sicherlich allgemein bekannt. Was mich allerdings über die zwei Punkte hinaus interessiert hat, war der Schwerpunkt FM. Die Frage was FM genau ist oder was ein „FM-ler“ in der Praxis alles macht, konnte zu Beginn des Studiums nicht eindeutig beantwortet werden. Das ging denke ich sehr vielen aus dem Kurs so und machte das Thema jedoch nur noch spannender. Aus den Studieninhalten wurde sofort klar, dass das Studium sehr vielseitig und breit gefächert ist, sodass sicherlich für jeden etwas dabei ist. In Verbindung mit den Praxisphasen im Unternehmen, den zahlreichen Exkursionen in den Theoriephasen oder den vielen Teamarbeiten, war die Kombination aus Theorie und Praxis genau richtig. Durch die zunehmende Digitalisierung, die auch die FM Branche gravierend verändert, wird man ständig vor neue Herausforderungen gestellt und langweilig wird es garantiert nie.“

Steffen: „Mich hat die Immobilienbranche schon immer sehr interessiert, jedoch wollte ich keinen rein kaufmännischen Studiengang belegen. Nachdem ich mich mehr mit FM und dessen Aufgaben auseinandergesetzt habe, empfand ich die Themen für mich gut geeignet. Mir gefällt der Mix aus bautechnischen und immobilienwirtschaftlichen Themen in einer zukunftsorientierten Branche. Die Kooperation mit einem großen Unternehmen und die direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis waren für mich die Gründe, das Studium dual zu absolvieren.“

Wie empfinden Sie die Kurs Atmosphäre während den Theoriephasen?
Elena & Steffen: „Im Vergleich zu anderen Hochschulen, war unser Kurs eher klein. Dadurch ergaben sich einige Vorteile:

  • ein gutes und persönlichen Dozenten-Studierendenverhältnis
  • direkte Unterstützung durch Dozenten im Einzelfall
  • angenehme Grundgrößen bei Teamaufgaben
  • regelmäßiger Erfahrungsaustausch untereinander
  • gemeinsame Freizeitaktivitäten
  • abwechslungsreiche Aktivitäten während der Theoriephase, wie z.B.
    Summer-School, Exkursionen oder Kick-Off Veranstaltungen“

Welche Vorlesungen haben Sie am meisten überzeugt?
Elena: „Mich persönlich hat die Vorlesung zum Thema Brandschutz überzeugt. Einige Berührungspunkte mit dem Themenfeld im Unternehmen weckten mein Interesse sehr schnell. Während den Theoriephasen wurde nicht nur die reine Theorie behandelt. Eine Exkursion bei der Feuerwehr, ermöglichte es uns, auch den ausführenden Brandschutz besser kennen zu lernen. Auch die Begehung und Analyse eines Bestandsgebäudes aus Brandschutzsicht, ließ uns die in der Theorie gelernten Grundlagen direkt in der Praxis anwenden. Dies war auch für die späteren Praxisphasen eine wertvolle und nützliche Erfahrung.“

Steffen: „Mir haben immer besonders die technischen Vorlesungen gefallen. Dabei würde ich Bau- und Gebäudetechnik als meine Lieblingsvorlesung bezeichnen. Hierbei erlangten wir fundamentiertes Wissen über den Aufbau und die Funktionsweise der technischen Anlagen einer Immobilie sowie über die Baukonstruktion.“

Was würden Sie zukünftigen Studierenden mit auf dem Weg geben?
Elena & Steffen: „Wir würden euch empfehlen, schon bereits während des Studiums ein möglichst großes Netzwerk aufzubauen und dies auch im späteren Berufsalltag zu pflegen. Des Weiteren solltet ihr die Chance nutzen, eure Dozenten während den Vorlesungen Löcher in den Bauch zu fragen, da diese über enorm wertvolle Praxiserfahrung verfügen. Unser dritter Punkt, den wir euch mit auf dem Weg geben wollen ist, regelmäßig etwas mit euren Kommilitonen zu unternehmen, um das Gruppengefühl für jegliche Zusammenarbeit auch über das Studium hinaus zu stärken.

Warum haben Sie sich für ein Studium an der DHBW Stuttgart entschieden?
Da ich in einem ingenieurwissenschaftlichen Beruf arbeiten wollte, war ein Studium erforderlich. Um dabei auch berufliche Handlungs-kompetenz aufzubauen, ist für mich die Ausübung einer praktischen Tätigkeit unverzichtbar. Mit der DHBW konnte ich diese beiden Anforderungen verbinden und durch die Vernetzung von Theorie und Praxis eine solide Vorbereitung auf den beruflichen Alltag erlangen. Klar ist, dass lange Semesterferien während des dualen Studiums ein Traum bleiben und dass auch mal das ein oder andere Wochenende für Modulaufgaben entbehrt werden muss. Der Gedanke, während des Studiums durch eine Ausbildungsvergütung finanziell unabhängig zu sein und die Aussicht einen leichten Berufseinstieg zu finden, stärkt jedoch die Entscheidung für ein dualen Studiums. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Facility Management in Form eines dualen Studiums war für mich besonders interessant, da durch die Vielseitigkeit der Unterrichtsinhalte und der wechselnden Theorie- und Praxisphasen viel Abwechslung geboten wird. Ebenso hat das duale Studium in der Berufswelt an Ansehen gewonnen und bietet häufig einen Vorteil gegenüber zukünftigen Mitbewerbern.

Wie gefällt Ihnen Ihr Studium an der DHBW Stuttgart?
Während den Theoriephasen profitiert unser Studiengang von den praxisnahen Erfahrungen der DozentInnen. GeschäftsführerInnen, Rechtsanwälte, Selbständige und MitarbeiterInnen aus kleinen und großen Unternehmen lehren nebenberuflich an der DHBW und vermitteln somit aktuelles Wissen aus Ihren Geschäftsbereichen. Besonders gut gefallen mir die Projekte während der Theoriephasen, bei denen ich neue technische Geräte ausprobieren kann, die in der Facility Management Branche Einsatz finden. Die Studiengangsleitung und die Lehrbeauftragten achten gut darauf, dass aktuelle Themen der Branche in die Vorlesungen einfließen, sodass ich am aktuellen Denken und Geschehen der Branche teilhaben kann. Somit begeistern mich auch Themen wie „Industrie 4.0“, „Digitalisierung“, „Big Data“ und „neue Technologien im Bereich der Gebäudetechnik“. Während der Praxisphasen bietet mir mein dualer Partner die Möglichkeit, durch eigene Projekte selbstständig zu arbeiten und gibt mir einen Einblick wie die theoretisch gelernten Geschäftsprozesse in der beruflichen Realität ablaufen. Auch durch die große Vielfalt der Ausbildungsbetriebe und die unterschiedlichen Erfahrungen meiner Kommilitonen sind die Lehrveranstaltungen besonders dynamisch und interessant.

Welche Tipps können Sie Studieninteressenten geben?
Wenn Unternehmen und DHBW nicht im gleichen Ort bzw. im Umkreis liegen, sollte man während der Theoriephasen das Angebot einer Unterkunft im Wohnheim in Anspruch nehmen oder die Wohnungsbörse für DHBW-Studierende auf Facebook nutzen. Außerdem empfehle ich eine Firma zu wählen, in der man verschiedene Abteilungen durchlaufen und somit möglichst viele interessante Einblicke in Berufsalltag sammeln kann.

Alumni-Interview: 3 Fragen an....

Madlin Rügheimer | WIW-Facility Management

Hanna Benz | WIW-Facility Management

Marie Luise Guyot | WIW-Facility Management

Weitere Videos:

Studierende in den Parsing Arcaden

DHBW-Team gewinnt die EuroFM