Labore des Studiengangs Elektrotechnik
Der Studiengang Elektrotechnik verfügt über modern ausgestattete Labore. Sie werden für die Lehre sowie für Forschungs- und Entwicklungsprojekte benutzt.
Labor Grundlagen der Elektrotechnik
Bei der Durchführung und Ausarbeitung von Laborversuchen wenden die Studierenden im Labor Grundlagen Elektrotechnik ihre theoretischen Kenntnisse praktisch an. Beispielsweise analysieren sie hier die grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten von Transistoren in der Basis-, Emitter- und Kollektorschaltung und werten diese aus.
Labor Digitale Systeme
Zeitdiskrete Systeme spielen in elektrischen und mechatronischen Systemen eine wichtige Rolle. Ziel der Laborübungen ist es, das Verständnis der Systeme zu verbessern und die Studierenden in die Lage zu versetzen, digitale Systeme eigenständig zu entwerfen und einzusetzen.
Labor Elektromobilität
Im Labor Elektromobilität werden aktuelle Themen auf den Gebieten der elektronischen Antriebssysteme und dem Energiemanagement bearbeitet.
Labor Fahrerassistenzsysteme
Im Labor Fahrerassistenzsysteme werden moderne Themen auf den Gebieten Umfelderfassung und Automatisierte Fahrfunktionen bearbeitet.
Labor Mikrocomputertechnik
Im Labor Mikrocomputertechnik haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse in praxisnahen Beispielen (Pedelec, Ansteuerung elektrischer Antriebe) anzuwenden. Sie benutzen Entwicklungswerkzeuge, wie sie in der Industrie verwendet werden, um später den Herausforderungen moderner Mikrocomputertechnik im Alltag gewachsen zu sein.
Labor Nachrichtentechnik
Im Labor Nachrichtentechnik erhalten Studierende einen praktischen Einblick in nachrichtentechnische Systeme. Sie untersuchen sowohl die physikalischen Zusammenhänge als auch den Einsatz digitaler Kommunikationsverfahren. Einen weiteren Schwerpunkt setzen sie bei der Kommunikation von Menschen bzw. Maschinen über Netzwerke und die hierfür benötigten Protokolle.