Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles Elektrotechnik

Girls‘ Day rund um „Informatik – (d)ein Kunstwerk“

Die Mädchen erhalten studentische Unterstützung beim Educational Game.

Knapp 20 Mädchen waren der Einladung der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart zum diesjährigen Girls‘ Day gefolgt und hatten sich über das zentrale Portal für den Workshop „Informatik – (d)ein Kunstwerk“ angemeldet. Die Fünft- bis Siebtklässlerinnen waren aus Stuttgart selbst, aber auch aus den umliegenden Orten, wie beispielsweise Schwieberdingen oder Magstadt, angereist. Zunächst gab es eine kurze Einführung in die Welt der technischen Studiengänge an der DHBW, die auch durch eine KI unterstützt wurde. Spannung kam auf, als die Schülerinnen den Chatbot mit ihren eigenen, selbst erdachten Fragen löcherten; so erklärte die KI den Anwesenden, was man tun kann, um nicht aus der Puste zu kommen.

Exkursion nach Italien: Halbleiter, Autos und Pizza

Gruppenbild vor einem Plakat des Museo Storico Alfa Romeo

Nach Mailand ging es Anfang März für 14 Studierende der Elektrotechnik der DHBW Stuttgart. Hauptprogrammpunkt der Reise war ein Werksbesuch bei der Firma STMicroelectronics, aber auch Museumsbesuche, die Mailänder Sehenswürdigkeiten und natürlich die italienische Küche kamen nicht zu kurz. Über Nacht ging es mit dem Flixbus von Stuttgart nach Mailand. Die erste Unternehmung vor Ort führte die Gruppe um Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Götz ins Alfa-Romeo-Museum. Während einer Führung wurden die Entwicklung italienischer Autos anhand ausgewählter Exponate sowie die Geschichte des Unternehmens erläutert.

Neues Erasmus+ Projekt an der Fakultät Technik

Illustration: Zwei Fußabdrücke, in denen eine grüne Wiese wächst.

Der DAAD fördert im Rahmen des Erasmus+ Cooperation Partnerships 2022 Programms ein Projekt an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart. Das Projekt „Emission Free European Universities - Strategie Development of Students' Sustainability Compentencies in Engineering Sciences (EFEU)“ wird in Kooperation mit Partnern aus Finnland, Frankreich und Portugal umgesetzt. Es hat zum Ziel, studentische Kompetenzen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu stärken.

Platz auf dem Treppchen erfolgreich verteidigt

Nahaufnahme des autonom fahrenden Modellfahrzeugs vom Smart Rollerz Team der DHBW Stuttgart

Bei der insgesamt dritten Teilnahme – das zweite Mal schon als „Home-Edition“, also virtuell ausgetragen – verteidigte das interdisziplinäre Team Smart Rollerz der DHBW Stuttgart seinen dritten Platz beim Carolo-Cup der TU Braunschweig, einem studentischen Wettbewerb für autonom fahrende Modellfahrzeuge. Das 15-köpfige Team stammt aus den Studiengängen Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät Technik.

Alle Highlights & News

Alle Highlights & News finden Sie in unserem Studierendenportal.