Gesundheitsfördernde DHBW – Angebote für Studierende
Wir verstehen Gesundheit als ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur in der Verantwortung jedes*jeder Einzelnen, sondern auch in der Verantwortung der Hochschule liegt. Deshalb finden Sie hier Infos zu den verschiedenen gesundheitsförderlichen Maßnahmen und Aktionen, welche die DHBW Stuttgart Ihnen anbietet und wie Sie diese nutzen können. Dabei dreht sich alles um die Themen Arbeiten und Studieren, Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Wohnen.
Sie möchten im Alltag mehr für Ihre körperliche Fitness tun? Wissen, wie Sie sich einfach gesünder ernähren können oder lernen, wie Sie besser mit stressigen Situationen umgehen können? Dann sind Sie hier genau richtig!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden dieser Seiten und beim Ausprobieren der vielen verschiedenen Angebote.
Sollten Sie etwas vermissen, Ideen für weitere Aktionen, Maßnahmen oder strukturelle Veränderungen haben oder sonstige Verbesserungsvorschläge, lassen Sie es uns wissen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Ihr Kernteam der Gesundheitsfördernden DHBW Stuttgart
Angebote
Gemeinsames Laufen an der frischen Luft fördert nicht nur die Gesundheit, sondern erhöht auch die Motivation und Leistungsfähigkeit und stärkt den Gemeinschaftssinn. 2015 nahm der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde DHBW Stuttgart das erste Mal am B2Run teil. Zusätzlich ist die DHBW Stuttgart regelmäßig beim Stuttgart-Lauf vertreten und übernimmt hierfür seit 2016 die Gebühren für Beschäftigte und Studierende.
Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in der westlichen Welt, oftmals ausgelöst durch Herzkammerflimmern. Die einzige wirksame Maßnahme zur Lebensrettung stellt der Defibrillator dar, der deshalb auch bei der DHBW Stuttgart Teil der gesundheitsförderlichen Strukturen ist.
Du kannst Leben retten! Du Hilfst, damit Blutkrebs Weniger Chancen hat!
Alle 12 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Alle 27 Sekunden ein Mensch auf der Welt. Unter den Erkrankten sind auch Kinder und Jugendliche – Blutkrebs kennt kein Alter.
Wir als DHBW Stuttgart wollen auch in schwierigen Zeiten etwas bewegen und rufen euch auf, euch für die DKMS zu registrieren!
Da nur ein Drittel aller Blutkrebspatient:innen eine*n passende*n Spender*in innerhalb der Familie findet, ist es so wichtig, dass es viele freiwillige Spender*innen gibt. Dank einer Stammzellspende erhalten Blutkrebspatient*innen eine echte Heilungschance- und jeder kann dazu beitragen!
Daher gilt: je mehr von euch mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eine*n passende*n Spender*in zu finden. Je mehr sich also registrieren lassen, umso besser.
Viele Studierende und Beschäftigte der DHBW sind bereits dabei: Gemeinsam setzen wir uns gegen Blutkrebs ein und praktizieren, was wir begriffen haben. Kämpft mit der DHBW gegen diese heimtückische Krankheit und lasst euch registrieren!
Das eCHECKUP TO GO-Alkohol ist ein in sich abgeschlossenes, webbasiertes Präventionsprogramm für Hochschulen. Studierende können eCHECKUP TO GO nutzen, um sich jederzeit online ein persönliches Risikoprofil zu erstellen und ausführliche Informationen zum Thema Alkohol zu erhalten.
Studierende, die das eCHECKUP TO GO ausführen, erhalten eine zufällige Nutzer-ID, über welche die eingegebenen Daten gespeichert werden. Die Studierenden können somit vergangene Feedback-Berichte erneut abrufen. Die Hochschule hingegen kann anhand der Daten keine Studierenden identifizieren.
Aus den individuellen Angaben der Studierenden im ersten Teil des Programms generiert eCHECKUP TO GO ein personalisiertes Feedback. Dieses klärt auf über:
- das eigene Trinkverhalten (u. a. Quantität des Alkoholkonsums, Kosten für Alkohol im Jahr, Aufnahme an Kalorien durch alkoholische Getränke)
- persönliche Auswirkungen und gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums
- Tabakkonsum und Risiko der Wechselwirkung von Alkohol und Medikamenten
- persönliche und familiäre Risikofaktoren
- Notfall-Rufnummern
- Unterstützungsangebote der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart und der entsprechenden Anlaufstellen vor Ort (Allgemeine Studienberatung)
Weiterhin findet das Studium teilweise online oder als hybride Veranstaltung statt. Alleine zuhause statt gemeinsam im Vorlesungsssaal - das stellt alle vor neue Herausforderungen.
Meditation ist eine gute Möglichkeit für Stressbewältigung und ein gesundes Studium: Studierende der DHBW Stuttgart können in Kooperation mit der BARMER die Mediations-App "7mind" kostenlos nutzen (Bitte beachten: Anmeldung mit Lehre-E-Mail-Adresse).
Statistiken belegen, dass die Zahl der Studierenden in Deutschland, welche bereits in jungen Jahren Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen machen, steigt. Deshalb engagiert sich die DHBW Stuttgart verstärkt für die Aufklärung und Enttabuisierung dieses Themas. Seit 2018 finden regelmäßig "Veranstaltungen Psychisch fit studieren!" statt.
Ein duales Studium kann aufgrund der Doppelbelastung von betrieblicher Ausbildung und Studium Fragen und Probleme aufwerfen, zu denen es professionelle Hilfestellungen benötigt. Die DHBW Stuttgart bietet deshalb gezielte Beratung und Coachings an und gibt konkrete Tipps für Krisensituationen.
Das Gefühl "ich habe Stress" kennen wir alle. Auch das Studium kann, wenn man gerade mitten in den Klausuren, Hausarbeiten und Vorlesungen steckt, Stress erzeugen. Viele unterschiedliche Faktoren, wie zunehmender Leistungsdruck, finanzielle Belastungen, Zeit- und Termindruck, können den gefühlten Druck so erhöhen, dass im entscheidenden Augenblick womöglich nicht die besten Leistungen abgerufen werden können.
Solange Stress nur kurzfristig existiert, kann er durchaus dabei helfen, eine Herausforderung besonders gut zu meistern. Kommt es nach einer stressigen Phase zu ausreichender Erholung, so ist das ungefährlich. Stehen Sie allerdings nur noch unter Strom, spricht man von chronischem Stress, der krank macht.
Sie möchten langfristige Strategien erlernen, wie Anforderungen im Studium und entspannende Phasen in vernünftiger Balance gehalten werden können? Die TK unterstützt Sie in diesem Seminar dabei, welches bereits in verschiedenen Fakultäten angeboten wurde.
An den Standorten der Hochschule als Maßnahme der Gesundheitsförderung sind Wasserspender installiert, die dazu beitragen sollen, die regelmäßige Trinkwasserzufuhr bei den Studierenden und Mitarbeitenden zu erleichtern.
Links und Downloads
Ansprechperson
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an gesundheit@dhbw-stuttgart.de.