Zukunftsfähige Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität lassen sich derzeit besonders gut an neuen Elektrofahrzeugen oder Hybrid-Fahrzeugen verfolgen.
Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist durch die relativ geringe Energiedichte der aktuell möglichen Batterietechnik begrenzt. Zunehmend werden unter Verwendung moderner Technologien Elektroleichtfahrzeug-Prototypen entwickelt.
Ziele des Lehreprojekts „Elektroleichtfahrzeug“ sind:
Studienarbeiten zu den unterschiedlichen Themengebieten der Elektrotechnik ermöglichen es den Studierenden, ihre Interessensschwerpunkte gezielt zu vertiefen und dabei in kleinen Arbeitsgruppen interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Die Studierenden werden dabei von Seiten der Hochschule fachlich unterstützt; die Ergebnisse fließen direkt in die Gestaltung und Weiterentwicklung von Laborversuchen ein.
Zahlreiche Studienarbeiten ermöglichen den Studierenden, ihre Interessensschwerpunkte gezielt zu vertiefen und gleichzeitig in kleinen Arbeitsgruppen zusammenzuarbeiten.