Internationale Konferenz

Herzliche Einladung zur Internationalen Konferenz der Erasmus+ Projekte PRAGRESS und COMMUNICARE
- Wann: 12. Juli 2023
- Veranstaltungsort: Rosenbergsaal der DHBW Stuttgart, Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
Invitation to the International Conference of the Erasmus+ Projects PRAGRESS and COMMUNICARE
- Date: July 12th, 2023
- Location: Rosenbergsaal of DHBW Stuttgart, Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart
- Participation in this event is free of charge
Programm (Deutsch)
9.30 Uhr | Einlass und Begrüßungskaffee |
10.00 Uhr | Begrüßung |
10.10 Uhr | Grußwort Veit Walter, Abteilungsleitung Forschung und Entwicklung, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg |
10.20 Uhr | Grußwort Prof. Dr. Joachim Weber, Rektor, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart |
10.30 Uhr | Keynote „Starke Stimme, starker Auftritt“ |
11.00 Uhr | Einführung in das Communicare Projekt Ruth Dankbar, Projektleitung, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg |
11.15 Uhr | Vorstellung der Communicare Plattform |
12.10 Uhr | Ausblick – wie geht es nach Projektende weiter? |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Grußwort |
13.45 Uhr | Begrüßung Prof.in Dr. Bettina Flaiz, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart |
13.55 Uhr | Keynote “Sexuelle Gewalt, Übergriffe und Fehlverhalten von Angehörigen der Gesundheitsberufe - Formen, Häufigkeit und Entwicklung von Schutzmaßnahmen" |
14.25 Uhr | Ergebnisse und Empfehlungen der Anforderungsanalyse |
14.40 Uhr | Vorstellung des PRAGRESS Online Kurses Amelie Büchler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart |
15.15 Uhr | Podiumsdiskussion |
15.45 Uhr | Achtsamkeitsübung |
16.00 Uhr | Zeit zum Austausch und Netzwerken |
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Program (English)
9.30 a.m. | Admission and welcome coffee |
10.00 a.m. | Welcome address |
10.10 a.m. | Greeting Veit Walter, Abteilungsleitung Forschung und Entwicklung, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg |
10.20 a.m. | Greeting Prof. Dr. Joachim Weber, Rector, Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart |
10.30 a.m. | Keynote address „Strong Voice, Strong Performance“ |
11.00 a.m. | Introduction to the Communicare Project Ruth Dankbar, Project Management, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg |
11.15 a.m. | Presentation of the Communicare Plattform |
12.10 p.m. | Outlook - what happens after the end of the project? |
12.30 p.m. | Lunch break |
1.30 p.m. | Greeting |
1.45 p.m. | Welcome address Prof.in Dr. Bettina Flaiz, Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart |
1.55 p.m. | Keynote address "Sexual violence, assaults and misconduct by health care professionals - forms, frequency and development of protection measures” |
2.25 p.m. | Results and recommendations of the requirements analysis |
2.40 p.m. | Presentation of the PRAGRESS Online Course Amelie Büchler, Research Associate, Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart |
3.15 p.m. | Panel discussion |
3.45 p.m. | Mindfulness exercise |
4.00 p.m. | Time for networking |
4.30 p.m. | End of the event |
Erfahren Sie mehr über die Projekte:
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines maßgeschneiderten EU-weiten Trainingsprogramms auf Basis einer Online-Plattform.
Das Training richtet sich während der Projektlaufzeit ausschließlich an Pflegende mit unterschiedlichem Kompetenzniveau. Übergeordnetes Projektziel und diesbezüglich zu entwickelndem Content für das Trainingsprogram ist die Enttabuisierung von aggressivem Verhalten von älteren pflegebedürftigen Personen gegenüber Pflegenden (mit einer mind. 1-jährigen Ausbildung bzw. mit einer 3-jährigen Ausbildung oder Bachelorstudium). Mit der Enttabuisierung wird in professioneller Hinsicht sensibilisiert für die Tabuisierung des Themas Gewalt und Aggression gegenüber Professionellen. Zudem können sich die professionellen Pflegenden Kompetenzen aneignen bzgl. Ursachen, Umgang, Bewältigungsstrategien und Gesprächsführung mit pflegenden Angehörigen, die Gewalt- und Aggressionserfahrungen ausgesetzt sind.
Mit Sensitivität für die genannte Problematik und entsprechenden Kompetenzen eröffnen sich Lösungsansätze, die wiederum zur sozialen Inklusion der älteren pflegebedürftigen Menschen beitragen. Damit leistet das Projekt einen Beitrag, um eines der zentralen Ziele der EU im Bereich Inklusion zu erreichen.
Diese Projekt zielt auf die Verbesserung der Kommunikationskompetenz als ein nützliches Werkzeug für Pflegende in der Langzeitpflege von älteren Menschen ab.
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen, welche persönliche und soziale Interaktion ermöglicht und ist der Hauptausdruck menschlicher Beziehungen. Bei der Langzeitpflege und der Altenpflege hat eine gelungene Kommunikation signifikanten Einfluss auf drei Hauptaspekte, die die Qualität der Langzeitpflege charakterisieren:
- Gesundes Altern und die bestmögliche Lebensqualität für Pflegebedürftige und Pflegende
- Die Effektivität der aufgenommenen Behandlung und des Pflegeprotokolls
- Die direkte und effiziente Synergie (Kooperation) zwischen den Pflegenden und Pflegebedürftigen
Communicare hat es sich zum Ziel gemacht, informell Pflegende in der Langzeitpflege als diejenige Personen, die älteren pflegebedürftigen Menschen am nächsten stehen, in ihrer Kommunikationskompetenz zu schulen. Somit soll die bestmögliche Lebensqualität für die Pflegeempfänger*innen und Pflegenden gegeben sein.
Folgende Materialien und virtuelle Trainings sollen hierfür entwickelt werden:
- Prinzipien für effektive Kommunikation in der Langzeitpflege von älteren Menschen
- Grundsätze und Methoden der Kommunikation bei verschiedenen chronischen Krankheiten und bei reduziertem Hörvermögen
- Kommunikation in einer neuen Ära des technologischen und medizinischen Fortschritts in der Langzeitpflege
- Communicare Werkzeugkasten
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Projekten: https://pragress.eu/ und https://ccare.aegean.gr/
Learn more about the projects:
This project is about the development of a customized EU-wide training program based on an online platform.
During the project period, the training is aimed exclusively at caregivers with different levels of competence. The overall goal of the project and the content to be developed for the training program in this regard is to remove the taboo surrounding aggressive behavior of elderly persons in need of care towards caregivers (with at least 1 year of education or with a 3-year education or bachelor's degree). With the de-tabooing, awareness is raised in professional terms about the tabooing of the topic of violence and aggression towards professionals. In addition, the professional caregivers can acquire competencies regarding causes, handling, coping strategies and conversation with caregiving relatives who are exposed to experiences of violence and aggression.
Sensitivity to these problems and the corresponding skills open up approaches to solutions, which in turn contribute to the social inclusion of older people in need of care. In this way, the project contributes to achieving one of the EU's central goals in the area of inclusion.
This project aims to improve communication skills as a useful tool for caregivers in long-term care of older people.
Communication is a basic human need that enables personal and social interaction and is the main expression of human relationships. In long-term care and care of the elderly, successful communication has significant impact on three main aspects that characterize the quality of long-term care:
- healthy aging and the best possible quality of life for care recipients and caregivers.
- the effectiveness of the treatment received and of the care protocol
- the direct and efficient synergy (cooperation) between the caregivers and the care recipients.
Communicare aims to train informal caregivers in long-term care, as the people closest to elderly people in need of care, in their communication skills. The aim is to ensure the best possible quality of life for care recipients and caregivers.
The following materials and virtual trainings will be developed for this purpose:
- Principles of Effective Communication in Long-Term Care of the Elderly.
- Principles and methods of communication in different chronic diseases and reduced hearing ability
- Communication in a new era of technological and medical advances in long-term care
- Communicare toolbox
Here you can find more information about the projects: https://pragress.eu/ and https://ccare.aegean.gr/
Anmeldung / Registration International Conference
Ansprechperson / Contact person
- Amelie Büchler M. A. / Tel.: 0711/1849-4657 / E-Mail: amelie.buechler@dhbw-stuttgart.de
- Ruth Dankbar / E-Mail: ruth.dankbar@wohlfahrtswerk.de