Aktuelle INDIS-Challenges 2022/23
Jahresthema: INDIS – takes action for Sustainability
Entwickelt werden kreative und innovative Lösungsansätze für reale Problemstellungen!
Grundlage sind sechs UN Sustainability Goals:
- Good Health and Well-being
- Quality Education
- Industry, Innovation and Infrastructure
- Reduced Inequalities
- Sustainable Cities and Communities
- Responsible Consumption and Production

Arbeit in den interdisziplinären INDIS-Teams
In vier interdisziplinären INDIS-Teams - bestehend aus Studierenden von vier Standorten und allen Fakultäten/Studienbereichen (Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Gesundheit) - werden folgende Lösungen zu folgenden Challenges entwickelt:
Nie mehr abgelaufene Lebensmittel im Vorratskeller
Team: Smart Pantry
INDIS-Coach: Marcella Rosenberger, Robert Lahdo
Goal: Responsible Comsumption and Production
Challenge: Ein kleiner Vorrat an Lebensmitteln im Keller, in der Kammer oder im Küchenschrank kann so manchen Einkaufsweg sparen, Krankheitstage in Isolation retten oder einfach helfen, spontan das Leibgericht zu kochen. Doch wie behält man einen Überblick über die eingelagerten Lebensmittel? Was ist sinnvoll vorrätig zu haben, was eher nicht? Ziel dieser Challenge ist es, ein (intelligentes) System für den privaten Vorratskeller zu entwickeln, so dass keine Lebensmittel „ablaufen“ oder verkommen und somit weggeworfen werden müssen.
Ziel: Entwicklung und Umsetzung einer Anwendung oder eines Workbooks
Urban Gardening
Team: The green Spot Stuttgart
INDIS-Coach: Yannik Knau
Goal: Sustainable Cities and Communities
Challenge: Flächen in den Innenstädten sind knapp und Grünflächen immer schwerer zu finden bzw. neu zu gründen. Um einen gemeinsamen gesellschaftlichen Ausweg zu finden, ist es vonnöten, eine neue Art der geteilten Nutzbarkeit zu realisieren. Dazu können urbane Gärten beitragen, ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächenmanagement zu realisieren.
Ziel: Ein Urban Gardening Konzept entwerfen und umsetzen, welches an Universitäten/Hochschulen sowie im privaten Umfeld genutzt werden kann und öffentlichen Charakter besitzt (keine Privat-Gärten). Außerdem sollte es skalierbar sein und langfristigen Charakter besitzen. Möglichkeiten sind, Paten für Hochbeete in Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen zu finden oder ein eigenes Konzept zu entwerfen.
Exoskelette in der Immobilienwirtschaft
Team: NightFloat
INDIS-Coach: Prof. Dr. Marc Kuhn
Team: Dreamliner
INDIS-Coach: Judit Klein-Wiele
Goal: Industry, Innovation and Infrastructure; Responsible Consumption and Production
Challenge: Zugfahrten gelten als umweltfreundliche Alternative zu Flugreisen. Gerade im europäischen Netzverkehr und im innerdeutschen Fernverkehr bieten Nachtzüge eine nachhaltige Alternative. Nachdem die Deutsche Bahn ihr Angebot gestoppt hatte und die Nachzüge im Deutschen Streckennetz derzeit von der Österreichischen Bahn betrieben werden, erfährt die Transportmöglichkeit einen regelrechten Boom. Die Züge selbst sind jedoch veraltet. Neben muffigen 6er Liegewagenabteilen existieren komfortablere 2-3er Schlafwagenabteile, deren Komfort und Ausstattung jedoch auch in die Jahre gekommen ist.
Ziel: Konzipieren Sie den „Nachtzug der Zukunft“. Berücksichtigt werden dabei technische, konsumentenbezogene und gesellschafts-/sozialraumorientierte Aspekte.
Ablauf und INDIS-Unterstützung
Innovative Methoden & Workshop-Sessions
- Kick-off-Event 16.09. bis 18.09.2022
- Zwischenevent im 14.04.-16.04.2023 beim MESH-Hackathon 2023
- Abschlussevent im 22.06.2023
Zwei Exkursionen
- Knappe Energie – was nun? – Besuch von technischem und erneuerbarem Energiekraftwerk
- Wein – Preis und Vermarktung – Besuch eines Winzers
... und monatlichen Sessions jeden dritten Dienstag im Monat zwischen 18 Uhr und 20 Uhr (Änderungen vorbehalten).
Sessionbausteine sind:
- Methodenkompetenzen und Projektmanagement
- Medien und Design
- Programmierung und KI
- Forschungsmethoden
- Themen aus allen Disziplinen und der Praxis
- etc.
Benefits
- New Work: Erlernen wichtiger Zukunft-Skills
- individuelle und nachhaltige Betreuung durch INDIS-Coaches
- Networking und INDIS-Community
- Leistungsnachweis durch INDIS-Zertifikat oder ECTS-Anerkennung in Abstimmung mit der Studiengangsleitung
Kurze Informationen zum INDIS-Zyklus 2022/23 auf einen Blick
Kontaktdaten der Ansprechpersonen
Die vollständigen Kontaktdaten der jeweiligen Coaches finden Sie auf der Seite Ansprechpersonen des INDIS.

gefördert durch:
copyright-Hinweis für die UN icons
Sustainable development goals - Guideline (PDF) for the use of the SDG logo, including the colour wheel, and 17 icons.